Jahresbericht 2022 für

ANG: Appenzellische Naturwissenschaftliche Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Peter Schmid

Von: Peter Schmid, schpe@gmx.ch

Zusammenfassung


Was ist nur los? Eine Krisenstimmung jagt die andere. Geraten wir in ein weltweites 
Schlamassel? Stecken wir mitten drin, oder haben wir die Krisen bald hinter uns?

Was sollen wir nur machen? Wahrscheinlich tut es uns allen gut, die Situation mal aus der 
APPENZELLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN Perspektive zu betrachten, um nicht  
von akuten Massenhysterien mitgerissen zu werden. 

Die heutige, wunderschöne Natur hat eine lange Geschichte. Der Urknall liegt 14'000'000'000 Jahre zurück. Seither hat sich das Universum ausgedehnt, die Erde  hat ihren Platz als Planet 
um die Sonne gefunden und irgendwann vor 4 Milliarden Jahren bildete sich darauf erstes Leben. Vor 400 Millionen Jahren kamen die ersten Pflanzen und vor 300 Millionen Jahren zeigten sich Säugetiere mit immer neuen Formen und Fähigkeiten.

Die wunderbare Natur um uns hat sich nach einer einfachen Regel entwickelt: Evolution. 
Bei der Weitergabe von Leben gab und gibt es immer wieder kleine 'Fehler'. Verschlechterungen verschwinden wieder, doch Veränderungen, die einen Vorteil bringen, vermehren sich stärker und setzen sich so durch. 

Vor 70'000 Jahren hat die Evolution ein Erfolgsmodell hervorgebracht: den Homo Sapiens, 
uns Menschen. Dieser hat es besser als andere Tiere verstanden, sich zu vermehren, sich vor 
Fressfeinden und Naturgefahren zu schützen und die Umwelt auszunutzen. 

Wir sind ein äusserst erfolgreiches Produkt der Evolution und haben die Erde in kürzester Zeit 
be- und übervölkert. Wir sind sozusagen eine invasive Spezies, die so erfolgreich ist, dass sie das Gleichgewicht der Ressourcen und Arten massiv beeinflusst. 

Unsere Vortragsreihe "Mensch und Natur im Clinch?" beleuchtet 5 Spannungsfelder, 
in denen wir mit der übrigen Natur konkurrenzieren:

§  Wir streiten mit der Quagga-Muschel (ein Neozoon) um unsere Infrastruktur

§  Wir verbrauchen die Energiereserven der Natur von Jahrtausenden

§  Wir beginnen durch Technologie die Evolution als innovative Kraft auszuschalten

§  Wir belegen immer mehr Lebensraum auf Kosten anderer Lebewesen 

§  Wir reduzieren bewusst und unbewusst die biologische Vielfalt 

Die Referate finden jeweils um 19:30 Uhr im BBZ, Waisenhausstrasse 6, 9100 Herisau statt. 
Sie sind öffentlich, der Eintritt ist frei. 



Publikationen


 



Tagungen / Kurse


Vorträge mit anschliessender Diskussion

10. Januar 2022: "Gebührend entsorgen" Zoom-Meeting (über 50 Teilnehmer)
mit Marco Sonderegger, Unternehmensleiter Entsorgung St. Gallen

Abfälle gehören zu unserem Leben. Der korrekte und nachhaltige Umgang damit ist daher von zentraler Bedeutung. Wie wurden Abfälle gestern und heute bewirtschaftet? Was ändert sich für die Zukunft? 

14. Februar 2022: "Viren und wir" im BBZ (über 70 Teilnehmer)
mit Prof. Dr. sc. nat. Cornel Fraefel, Direktor des Virologischen Instituts der Universität Zürich. 

Jeder erzählt etwas anderes. Was stimmt? Sind die Viren so böse wie ihr momentaner Ruf. Oder gibt es auch 'gute' Viren? Wie gut?

14. März 2022: "Klimawandel – Auswirkungen im voralpinen Raum" im BBZ 
mit Prof. Bruno Abegg, Uni Innsbruck / Uni St. Gallen.

Wie ist die Schweiz betroffen? Welche Risiken (und Chancen) bestehen für die voralpinen Regionen im Speziellen?

Der Vortragszyklus 2022/23 befasst sich mit dem Thema 
"Mensch und Natur im Clinch" in 5 Aspekten: 

·         Invasive Lebewesen

·         Energie

·         Lebensraum (9.1.2023)

·         Biodiversität (13.3.2023)

·         Evolution (27.3 2023)     

14. November 2022:
"Invasion der Quagga-Muschel" (65 Teilnehmer)
mit Linda Haltiner, Eawag.

Was bedeutet der Erfolg der Quagga-Muschel für uns?

Die gebietsfremde Quagga-Muschel hat sich innert kürzester Zeit im Bodensee massenhaft ausgebreitet. Sie verändert die Wasserqualität und wird noch nicht absehbare Folgen für das Ökosystem haben. Die Muschel stellt auch Wasserversorgungen oder Bootsbesitzer vor neue Herausforderungen – können wir sie noch aufhalten?

5. Dezember 2022:
"Energie und Lebensraum" (57 Teilnehmer)
mit Simon Schoch, energienetz GSG AG, St. Galler Stadtwerke. 

Energiekonzepte für Gebäude, Areale und Quartiere

Die Ablösung fossiler Energieträger muss, insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung, forciert werden. Welche Ansätze und Konzepte werden aktuell in der Praxis verfolgt und umgesetzt? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Wo liegen die Herausforderungen in der Praxis?

 

Sonstiges

14. März 2022: Generalversammlung 2022 (siehe Protokoll)

9. Mai 2022: Vorstandssitzung

Konstituierung des Vorstands:
Präsident: Peter Schmid
Vize-Präsident: Urs Irniger
Kassiererin: Claudia Gietz Viehweger
Aktuarin: Andrea Wille
Beisitzer mit Amt des Webmaster: Valentin Lanz 

Besprechung Pflichten und Kompetenzen des Vorstands der ANG, Verabschiedung des Dokuments am 29. Mai 2022.