Jahresbericht 2022 für

KTVE: Kommission für Tierversuchsethik


Präsident/Präsidentin: Prof. Hanno Würbel

Von: Matthias Eggel, Mitglied KTVE, Geschäftsführer ad interim, matthias.eggel@unifr.ch

Zusammenfassung


Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE) ist eine gemeinsame Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Die Kommission dient als Expertise- und Beratungsorgan im Bereich «Tierversuche». Mit der KTVE verfügen die Akademien über eine kompetent und breit zusammengesetzte Kommission mit Fachleuten der Gebiete Forschung (Durchführende von Tierversuchen), Veterinärmedizin, Tierschutz, Recht und Ethik. 

Die Kommission wird präsidiert von Prof. Hanno Würbel, Abteilung für Tierschutz, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern. Im Jahr 2022 fanden 4 Sitzungen statt.

Als Konsequenz auf die Stellungnahme durch die KTVE zum Thema Umgang mit Versuchstieren, während der Covid-19 Pandemie (publiziert 2021), hat sich die KTVE mit Vertretern von SAFN getroffen. Resultat dieses Treffens war der Wunsch enger zusammenzuarbeiten. Als erster Schritt hierzu wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt aus Mitgliedern von SAFN und der KTVE um Katastrophenpläne für Tierversuchseinrichtungen zu entwickeln oder wo schon vorhanden, anzupassen.

2021 hatte die KTVE mit der Überarbeitung der Wegleitung «Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen» begonnen. Die Revision wurde 2022 abgeschlossen und die neue Version am 25.10.2022 publiziert. Die Publikation kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: samw.ch/empfehlungen

Im Nachgang zum 2021 organisierten Roundtable zum Thema «Bewilligungsverfahren» hat die KTVE eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Diese hat sich 2022 regelmässig getroffen. Zudem fand ein Treffen der AG mit Peter Kleist, Präsident der Kantonalen Ethikkommission Zürich (KEK), statt.

Die KTVE hat mit der Überarbeitung der 2005 publizierten «ethischen Grundsätzen und Richtlinien» begonnen. 2022 hat sich die zuständige AG regelmässig getroffen. Zudem fand eine Expertenkonsultation statt. Die Überarbeitung soll Ende 2023 mit der Publikation der revidierten Fassung abgeschlossen werden.

Aufgrund der Amtszeitbeschränkung auf acht Jahre schieden A. Bergadano, B. Ledermann und Ch. Lüscher Ende 2021 aus der Kommission aus. G. Hess trat zurück, da er mit seinem Engagement für die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) bereits sehr ausgelastet ist. Die KTVE nahm diese Veränderungen zum Anlass, eine grundsätzliche Reflexion über die Zusammensetzung der Kommission vorzunehmen. Die Geschäftsordnung schreibt vor, dass die Bereiche Grundlagenforschung, Veterinärmedizin, Tierschutz, Recht und Ethik abgedeckt sein sollen, und max. 12 stimmberechtigte Personen zulässig sind. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurden Dr. Gisèle Ferrand, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel, Dr. Andrina Zbinden, Tierschutzbeauftrage, Uni Fribourg, Dr. Charlotte Blattner, Institut für öffentliches Recht, Universität Bern und Prof. Daniel Huber, Department of Basic Neurosciences, Universität Genf, in die Kommission gewählt.



Publikationen


Die KTVE publizierte eine Revision der Wegleitung «Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen. Wegleitung für Antragstellende». Das Dokument wurde ursprünglich 2017 publiziert und dieses Jahr, aufgrund von Änderungen im offiziellen Antragsformular für Tierversuche, revidiert. 
Die Publikation kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: samw.ch/empfehlungen



Früherkennung


Die KTVE hat die Problematik der sogenannten «überzähligen Tiere» als aktuelles und wichtiges Thema identifiziert. Sie wird sich diesem Thema annehmen.

Zudem soll 2023 auch vermehrt ein Fokus auf die bevorstehende Revision der Tierschutzverordnung und des Tierschutzgesetzes gelegt werden.

Im Weiteren erarbeitet die AG «Bewilligungsverfahren» Szenarien zur Verbesserung des Bewilligungsverfahrens für Tierversuche.



Ethik


Hauptaufgabe der KTVE ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im Bereich von Tierversuchen und deren Aufbereitung für die Forschenden sowie für die Entscheidungsträger:innen.

Diesbezüglich hat die KTVE 2022 die Wegleitung «Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen» revidiert und publiziert. Zudem wurden die «ethischen Grundsätze und Richtlinien» aus dem Jahre 2005 überarbeitet. Die revidierte Fassung wird voraussichtlich 2023 erscheinen.

Des Weiteren wurde im Zusammenhang mit dem Bewilligungsverfahren ein Austausch mit der Kantonalen Ethikkommission Zürich, die für die Bewilligung von klinischen Versuchen verantwortlich ist, initiiert. Gemeinsam wurden Aspekte identifiziert, die in der Humanforschung bereits in der Praxis angewendet werden und auch für die Tierversuchsforschung übernommen werden sollten. Darauf aufbauend wird 2023 ein «White Paper» erarbeitet.