SKF: Schweizerische Kommission für Fernerkundung
Die Schweizerische Kommission für Fernerkundung (SKF) ist eine wichtige Plattform zur Mitgestaltung der Schweizer Wissenschaftslandschaft im Bereich Fernerkundung. Halbjährliche Sitzungen waren wiederum ein zentrales Element für den Informationsaustausch zwischen Akteuren aus Wissenschaft und Verwaltung. Die auf nationaler und internationaler Ebene sehr gut vernetzten SKF-Mitglieder haben in diesen Sitzungen den Stand der Schweizer Fernerkundung diskutiert und Ideen zur Vertiefung nationaler und internationaler Vernetzung erarbeitet.
In der Berichtsperiode 2021 wurde durch SKF-Mitglieder eine grosse Anzahl an Publikationen in begutachteten, wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Detailliertere Informationen sind auf den Internetseiten der einzelnen Mitglieder zu finden.
Eine grosse und diverse Anzahl von Kongressen und Workshops mit Beteiligung von SKF-Mitgliedern fanden in der Berichtsperiode 2021 statt, teilweise von diesen mitorganisiert oder geleitet. Auch hat die SKF zusammen mit der Schweizerische Geodätische Kommission eine Session zum Thema «Geoscience and Geoinformation, Earth Observation and Remote Sensing» wähend des 19. Swiss Geoscience Meeting organisiert.
SKF-Mitglieder sind aufgrund Ihrer Expertise in verschiedene internationale Aktivitäten eingebunden. Dies beinhaltet wissenschaftliche Aktivitäten in Vorbereitung von zukünftigen Satellitenmissionen (z.B. EUMETSAT Satellitensystem, Earth Explorer Missionen «Nitrosat» und «Fluorescence Explorer» der Europäischen Weltraumorganisation) oder Beteiligungen an internationalen Projekten. Zudem waren SKF-Mitglieder in 2021 an einer internationalen Airborne Imaging Spektroskopie-Kampagne beteiligt, die massgeblich durch die Universität Zürich koordiniert wurde. Die Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit NASA/JPL durchgeführt und diente der Bereitstellung von Daten an die ESA sowie an schweizerische und europäische Institutionen. Die geplanten Fluglinien und resultierenden Datensätze sind über die ARES-Webseite einehbar: https://ares-observatory.ch/esa_chime_mission_2021/. Alle ESA-Datensätze sind bereits Open Source und können über die oben genannte Seite heruntergeladen werden. Aktivitäten im Bereich der Hyperspektralen Fernerkundung wurden weiter vorangetrieben, speziell durch die Weiterentwicklung des Spektralen Informationssystem SPECCHIO. Dieses System dient weiterhin als Quelle für die CAL/VAL von bildgebenden Spektroskopiedaten aus der Luft und wurde massiv zur Bewertung der Datenqualität der im Sommer 2021 erfassten AVIRIS-NG-Daten verwendet. Upgrades des SPECCHIO-Systems haben sich darauf konzentriert, Messunsicherheitsunterstützung hinzuzufügen.
SKF-Mitglieder waren direkt an diversen Nachwuchsförderungen für Studierende auf Masterebene sowie für Doktorierende und Postdoktorierende beteiligt.
Der Austausch zwischen den Hochschulen und den Bundesstellen ist wichtig und wird unter anderem durch einen gegenseitigen Austausch zwischen der Interdepartementalen Arbeitsgruppe Fernerkundung (IDA-Fern) der Bundesverwaltung und der SKF ermöglicht.
SKF-Mitglieder haben in der Berichtsperiode 2021 verschiedene öffentlichen Vorträge zu Themen der Fernerkundung an Tagungen gehalten und konnten über diverse Medien die interessierte Öffentlichkeit zu solchen Themen informieren. Weitere Informationen darüber finden sich auf den Internetseiten der einzelnen Mitglieder.