Jahresbericht 2021 für

Forum Landschaft, Alpen, Pärke : Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)


Präsident/Präsidentin: Felix Kienast

Von: Ursula Schüpbach, ursula.schuepbach@scnat.ch

Zusammenfassung


Das FoLAP identifizierte landschaftsrelevante Trends, welche sich in den fünf Kernthemen (Gesundheit und Landschaft, Landschaftskultur, Lebensstil und Landschaft, Klimaschutz und Landschaft, Landschaft im räumlichen Beziehungsnetz) zusammenfassen lassen. Hier zeigt sich der grösste Handlungsbedarf bezüglich einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung. Zur Förderung und Intensivierung des politischen Diskurs und des gesellschaftlichen Transformationsprozesses braucht es neben dem Zusammentragen des bestehenden Wissens zusätzliche Forschungsanstrengungen. Das FoLAP versteht die Kernthemen als Auftrag an sich und seine Community: Sie stehen damit auf der Agenda des FoLAP und sind eine Einladung an Institutionen und Akteure, ebenfalls in diesen Themengebieten aktiv zu werden. Die Be- und Umschreibung der Kernthemen sowie die daraus abgeleiteten Umsetzungsaktivitäten wurden dem Plenum zur Vernehmlassung unterbreitet, gemeinsam diskutiert und weiterbearbeitet. 

Angesichts des anhaltenden Drucks auf die Landschaftsqualität und Herausforderungen wie der Biodiversitäts- und Klimakrise sind Veränderungen im Denken und Handeln «hin zu einer neuen Landschaftskultur» nötig: am 3. Schweizer Landschaftskongress am 8. und 9. September 2022 werden diese Herausforderungen für die Schweiz diskutiert. 2021 liefen die Vorbereitungsarbeiten und der Call für Beiträge wurde lanciert; ebenfalls wurde die Wissensgemeinschaft Landschaftskultur aufgebaut.

Im Oktober war die 4. Tagung Parkforschung im Rahmen von 20 Jahren UNESCO Biosphäre Entlebuch in Schüpfheim zu Gast. Ein Fokus der Tagung lag auf dem FoLAP-Kernthema Landschaft im räumlichen Beziehungsnetz, wo die Wechselwirkungen zwischen Pärken und ihrem Umfeld thematisiert wurden.

Weiter wurden zu aktuellen politischen Geschäften und nationalen Vernehmlassungen Stellungnahmen verfasst (2. Teilrevision des Raumplanungsgesetzes RPG2, Gegenvorschlag Landschaftsinitiative, Revision Energiegesetz, Gegenvorschlag Gletscherinitiative, Strategie nachhaltige Entwicklung Schweiz, Gegenvorschlag Biodiversitätsinitiative) und wir wirkten in nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen mit. Im Weiteren wurde die Publikation von zwei Factsheets vorbereitet (erscheinen anfangs 2022). 

Die Networking-, Sensibilisierungs- und Kommunikations-Aktivitäten des FoLAP fliessen neben rund 3'500 Newsletter-Abonnenten aus Forschung und Praxis ebenfalls in die Forschungscommunity des Schweizerischen Nationalparks und des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstairs mit ein und umgekehrt. Neu sind wir auch auf Twitter und Linked-In aktiv und erfreuen uns einer wachsenden Community.

Ab 1.1.2022 wird das FoLAP durch Ulrike Sturm präsidiert. Wir heissen Ulrike herzlich willkommen und danken Felix Kienast für seinen grossen Einsatz in den Aufbaujahren des FoLAP.
Während seiner Amtszeit ist es Felix Kienast gelungen, die verschiedenen Säulen des Forums zusammenzuschweissen, eine eigene Strategie zu entwickeln und eine bessere Sichtbarkeit des umfassenden Landschaftsgedankens gemäss Europäischer Landschaftskonvention zu etablieren. «Ich bin sehr dankbar für die guten Beziehungen, die das FoLAP zu den Bundesämtern und Vertreter*Innen aus der Praxis aufbauen konnte. Dadurch können wir heute eine moderne Co-Produktion von Wissen leben – zum Beispiel mit unseren grossen Events wie dem Landschaftskongress oder der Tagung Parkforschung...»

Alle diese Aktivitäten sind nur dank der tatkräftigen Mitarbeit des FoLAP-Kuratoriums und Plenums, des Teams auf der Fachstelle und der Finanzierungen seitens SCNAT und SAGW sowie durch Bundesämter, Institutionen und Stiftungen (Landschaftskongress) möglich. Hierfür danken wir herzlich!



Publikationen


Vorbereitung von 2 Factsheets (Publikation 2022): «Leistungen von Landschaft fassbar machen» mit einer Autorenschaft unter der Federführung des Geographischen Instituts der Uni Zürich) und «Geoparks» (in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Geotope der Plattform Geowissenschaften).


MRD Artikel zum FoLAP: https://doi.org/10.1659/MRD-JOURNAL-D-20-00074.1

Herausgabe der Herbstausgabe der Cratschla. Siehe hierzu bei Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks FoK-SNP.



Tagungen / Kurse


·       Das FoLAP organisiert zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule OST in Rapperswil den 3. Schweizer Landschaftskongress, der am 8. und 9. September 2022 stattfinden wird: Angesichts des anhaltenden Drucks auf die Landschaftsqualität und Herausforderungen wie der Biodiversitäts- und Klimakrise sind Veränderungen im Denken und Handeln «hin zu einer neuen Landschaftskultur» nötig. Die Fachstelle und Mitglieder des Kuratoriums übernehmen die Koordination und inhaltliche Planung des Kongresses (u.a. Call für Beiträge, Plenarprogramm, Keynotes, Evaluation der Beiträge) sowie das Fundraising. Wie bereits beim 1. und 2. Landschaftskongress konnten viele Institutionen aus Verwaltung, Praxis und Forschung für die Trägerschaft des Kongresses gewonnen werden, die sich mit namhaften Beiträgen an der Kongressfinanzierung beteiligen. Zusätzlich engagiert sich die Gastgeberinstitution OST für lokale Träger und Sponsoren. Der Call für Beiträge wurde im im Spätsommer 2021 lanciert und lief bis Mitte Dezember 2021. Es gingen über 100 Beiträge ein.
·       4. Tagung Parkforschung: Am 15. Oktober fand in Schüpfheim in der UNESCO Biosphäre Entlebuch anlässlich deren 20-jährigem Jubiläum die 4. Tagung Parkforschung Schweiz statt. An der Veranstaltung zum Thema «Wechselwirkungen» nahmen über 100 Personen teil und es wurden 25 Beiträge präsentiert und diskutiert. Die Tagung wurde, wie alle zwei Jahre, von der Koordinationsstelle Parkforschung Schweiz und der wissenschaftlichen Begleitgruppe Parkforschung organisiert, diesmal mit der grossen Unterstützung von den lokalen Vertretern der Gastregion. Die Tagung konnte erfreulicherweise mit Zertifikatspflicht vor Ort durchgeführt werden – für viele seit eineinhalb Jahren die erste Tagung mit persönlichen Begegnungen. Den Schluss der Veranstaltung bildete am Samstagmorgen die Exkursion in die Entlebucher Moorlandschaften. Bei schönstem Herbstwetter analysierten die Teilnehmenden die Landschaft und bekamen einen Einblick in das langfristige Monitoring, den Schutzstatus des Gebietes wie auch die geplanten Aufwertungsmassnahmen.
·     Internationaler Tag der Berge, 11. Dez. 2021: das Thema «(Alp)-Träume» stiess erneut auf grosses Interesse – wenn auch Pandemie bedingt etwas weniger als in den letzten Jahren. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert und finanziert durch CIPRA CH, SAC, Alpines Museum Bern, der Alpeninitiative und FoLAP.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung wurde der Nachwuchsförderpreis "Pro Montes"  anlässlich des Internationalen Tag der Berge im Alpinen Museum Bern verliehen. Prämiert wurde die Dissertation von Dr. Romed Aschwanden, Departement für Geschichte der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Lengwiler zum Thema «Politisierung der Alpen; Um-weltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000)». 
·     Workshop Gletscherseen: In Zusammenarbeit mit CIPRA Schweiz organisierte das FoLAP im Mai 2021 (verschoben von Nov. 2020) einen Workshop zum Thema Energiewende und Landschaft (siehe Kernthema Klimaschutz und Landschaft). Dabei handelt es sich um eine Austauschplattform zwischen Umweltorganisationen und der Wissenschaft, zur Neulancierung des Dialogs. Der Anlass war ein wertvoller Meilenstein in der weiteren Bearbeitung dieses Themas und konnte gewisse blockierte Kommunikationswege wieder aufbrechen.
·       Podiumsdiskussion zum Thema «Neue Gletscherseen und Klimaschutz» beim Kraftwerk Hagneck: Die global steigenden Temperaturen wirken sich in der Schweiz besonders stark aus. Dem geht eine Gruppe von Fachleuten und interessierten Privatpersonen im Wanderprojekt «Klimaspuren» nach. Für die Wanderetappe am 1. Juli von Aarberg bis Biel übernahm das FoLAP das Patronat und organisierte eine Podiumsdiskussion zum Thema. Es wurde u.a ein stärkerer Einbezug der Wissenschaft für eine faktenbasierte Diskussion und Lösungsfindung gefordert. So wurde etwa ein Sachplan Alpen vorgeschlagen, in welchem die unterschiedlichen Nutzungsbedürfnisse grundsätzlich geregelt werden. Es herrschte Konsens, dass die aktuelle Blockade überwunden werden muss.
·     Veranstaltung «Alpen im Fluss» - Was geschieht mit den Alpen, wenn Schnee und Eis schmilzt? Wie verändert sich die Landschaft, welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser Entwicklung? Nachmittagsveranstaltung zur Architekturbiennale 2021 in Venedig. Der Lehrstuhl Vogt (Landschaftsarchitektur, ETH) hat in Zusammenarbeit mit Rolf Weingartner (Hydrologie, Uni Bern) einen Beitrag zur Architekturbiennale 2021 erarbeitet zum Thema Wasser in den Alpen: «Common Water: The Alps». Das Thema der Ausstellung wurde in einer halbtägigen Veranstaltung in die Schweiz geholt. Der von Praxis und Forschung gut besuchte Anlass wurde am 9. November im Culinarium Alpinum in Stans durchgeführt. In der Synthese wird das FoLAP angesprochen, sich noch stärker in diesen Dialog einzubringen und einen solchen allenfalls auch zu moderieren.



Internationale Aktivitäten


ISCAR ist offizielle Beobachterorganisation der Alpenkonvention, weshalb die Geschäftsstelle an den Sitzungen des Ständigen Ausschusses teilgenommen hat und sich an den Aktivitäten des Netzwerks der Beobachterorganisationen beteiligt. WissenschaftlerInnen aus dem Netzwerk der Gebirgsforschung nehmen zudem in Arbeitsgruppen und Plattformen der Alpenkonvention Einsitz. 

ISCAR Geschäftsstelle: Organisation und Durchführung von zwei Workshops bezüglich zukünftiger Rolle und Ausrichtung von ISCAR sowie Planung 2022ff. Die Motivation ist hoch, auch zukünftig Workshops und das Forum Alpinum durchzuführen, um den Science-Policy-Dialog zu auf der alpenweiten Ebene zu fördern. 

AlpWeek 2022 in Brig unter Schweizer Vorsitz der Alpenkonvention: Einsitz im Organisationskommitee zweckes Konzeption und Organisation der Veranstaltung; Mitgestaltung der Inhalte sowie Lead bei der Neugestaltung der Webseite.

Alpenzustandsbericht. 2021 erarbeitete die Alpenkonvention unter Federführung der Schweiz (ARE) den 9. Alpenzustandsbericht (Report on the State of the Alps RSA9) zum Thema “Alpine Cities”. Das FoLAP ist in der wissenschaftlichen Begleitgruppe vertreten. Dazu fanden 2 Workshops statt, wo u.a die gemeinsame Daten- und Themenbasis des RSA9 festgelegt wurde sowie die Entwicklung und Diskussion von Entwicklungsszenarien für alpine Städte vorangetrieben wurde. 

International Mountain Society (IMS): Ein Porträit des FoLAP wurde unter der Rubrik Mountainplatform des Journal Mountain Research and Developpement (MRD) publiziert. 

Das FoLAP wirkt in nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen mit:
- International Mountain Society (IMS)
Das Kuratorium des FoLAP und die Geschäftsstelle sind in die Netzwerke von MRI und GMBA eingebunden und beteiligten sich an den Aktivitäten des Netzwerks europäischer Gebirgsforschender (NEMOR).
- Gemeinsam mit Vertretenden von ISCAR wirkt die Fachstelle im Editorial Board der Zeitschrift eco.mont – Journal on Protected Mountain Areas Research and Management (Innsbruck) mit. Seitens FoLAP wird darauf geachtet, Forschende in den Schweizer Pärken auf die Möglichkeit einer Publikation in diesem Journal aufmerksam zu machen.
- Journal of Alpine Research (Grenoble).
Einsitz im MAB Gremium Schweiz



Nachwuchsförderung


Vergabe des Nachwuchsförderpreis "Pro Montes" gemeinsam mit der Stiftung Alpine Forschung (siehe unter Tagungen / Kurse).

Auch im Rahmen der Forschungskoordination im Schweizerischen Nationalpark betreibt das FoLAP Nachwuchsförderung. Siehe hierzu bei der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks (FOK-SNP).



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Das FoLAP hat den Call zur Mittelvergabe «Ressortforschung Umwelt» des BAFU koordiniert und in seinen Kommunikationskanälen gestreut. Als Mitglied der Jury beteiligte sich das FoLAP an der Evaluation von 27 Projektskizzen sowie bei der Auswahl der Projekte, die eine Mitfinanzierung erhalten. 

Über die Homepage des FoLAP und den dazugehörigen periodisch erscheinenden Newsletter werden aktuelle Veranstaltungen, (Forschungs)Projekte und Publikationen in den Themenbereichen des FoLAP kommuniziert.

Forschungsplattform Parkforschung Schweiz und Informationssystem FoLAP 
Es fanden diverse Treffen mit Forschungsverantwortlichen von Schweizer Pärken und UNESCO Weltnaturerben zwecks Evaluation des Standes der Forschung, der Bedürfnisse für Austausch und Kommunikation sowie Wünsche und Anliegen im Bereich Parkforschung statt. 

Aufschalten von Themen für studentische Arbeiten auf der FoLAP-Homepage (Aufbau Marktplatz für Parkforschung). Teilnahme und Austausch am ERFA der Geschäftsleitenden der Schweizer Pärke. Themen Tourismus / Übernutzung (Corona) / Besucherlenkung / Raumplanung. Teilnahme an einer Diskussion zu möglichen Partnern für eine Eingabe zu einem Horizon EU Projekt mit dem Thema «Trans-European Nature Network». Das Engagement führte zur Vermittlung des SNP als Partnerinstitution.

Regelmässige Aufdatierung der Forschungsprojekt- und Personen-Datenbanken (Parkforschung und Aktivitäten der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks). Die Liste der Projekte ist via Web öffentlich zugänglich.

Die Datenbank der SCNAT wird zurzeit erneuert. Damit sichergestellt werden kann, dass bei dieser Ablösung die von der Parkforschung sowie von der Forschungskommission des Nationalparks benötigten Funktionalitäten gewährleistet sind und die Datenbank Naturwissenschaften dementsprechend weiterentwickelt wird, arbeitet das FoLAP in den entsprechenden Gremien der SCNAT mit.

Teilnahme und Mitarbeit in Netzwerken und Workshops (Auswahl):
- Workshop zum 2. Monitoringbericht des UNESCO Welterbe SAJA in Naters
- UNESCO Chair on Cultural and Natural Heritage and Sustainable Mountain Development: Diskussion über die Möglichkeit ein Interreg Alpine Space Programm zu lancieren mit dem Thema "sustainable irrigation in Alpine regions, as part of an agenda for the enhancement of sustainable regional development, within and outside of UNESCO heritage sites". 
- Jahres-Sitzung des MAB-Gremiums Schweiz
- Einsitz im Soundingboard des Projekts «Ökologische Infrastruktur in Schweizer Pärken»(2021 keine Sitzung)
- Mitwirkung an Workshops zur Umsetzung des Landschaftskonzepts Schweiz.
- Teilnahme an Forum für Wissen der WSL zum - Thema Erholsame Landschaften
NSL-Forum 2021 «Pandemie? Mitten im Klimawandel?
- SWIFCOB Tagung zu Klimawandel und Biodiversität im Februar 2021
- Teilnahme am INN Dialog Neue Perspektiven für einen lebendigen Inn 
- Teilnahme an Interreg Alpine Space Eco-AlpsWater Final Conference : Laying the foundations for the Next Generation Aquatic Biomonitoring Approaches 
- 21. Swiss global change day



Früherkennung


Neuauflage «Arbeitsgruppe Früherkennung Landschaft und Biodiversität»: In der Strategie des FoLAP ist die Früherkennung sehr prominent vertreten. Im Rahmen der Arbeitsgruppe «Früherkennung Biodiversität und Landschaft« des BAFU wurde diese Aktivität über Jahre verfolgt. Nachdem die Arbeitsgruppe per Ende 2020 eingestellt wurde, gibt dies dem FoLAP die Gelegenheit, die Früherkennung im Rahmen seines Leistungsauftrages zu intensivieren. Das Kuratorium hat Felix Kienast den Auftrag erteilt, die Früherkennungstätigkeit im Rahmen einer festen Arbeitsgruppe im Co-Lead mit dem Forum Biodiversität zu führen und zu etablieren.


Stellungnahmen zu Gesetzesvorlagen, -revisionen, -verordnungen und Konzepten des Bundes. Siehe weiter oben



Dialog mit der Gesellschaft


Siehe Kapitel Tagungen / Veranstaltungen.

Diverse virtuelle Referate durch die Fachstelle und den Präsidenten Felix Kienast an Veranstaltungen und Tagungen.

Das FoLAP hat zu folgenden nationalen Vernehmlassungen Stellung bezogen (
https://landscape-alps-parks.scnat.ch/de/statements
):

- 2. Teilrevision des Raumplanungsgesetzes RPG 2
Revision Energiegesetz (Lead Pro Clim)
- Gegenvorschlag Gletscherinitiative (Lead Forum Biodiversität)
- Strategie nachhaltige Entwicklung Schweiz (Lead Initiative für Nachhaltigkeit)