Jahresbericht 2021 für

SFV/SFS: Schweizerischer Forstverein


Präsident/Präsidentin: Regina Wollenmann regina.wollenmann@forstverein.ch

Von: Dr. Verena C. Griess, verena.griess@forstverein.ch

Zusammenfassung


·         Jahresversammlung in St. Gallen mit dem Fachseminar zur Digitalisierung im Wald

·         SFV-Debatte «Schluss mit Aufräumen?!» 

·         Erstes Jahr mit der neuen Redaktionsleitung bei der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen

·         2021 stand zudem im Zeichen der Erinnerungen an zwei Schweizer Forstpioniere des 19. Jahrhunderts: Elias Landolt und Johann Coaz



Publikationen


Der Schweizerische Forstverein gibt eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren zu Waldthemen heraus. Die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) existiert seit 1850 und ist damit eine der weltweit ältesten noch immer erscheinenden Forstzeitschriften. Eine Besonderheit der Zeitschrift ist der ausgesprochene Praxisbezug, der explizit in allen Artikeln hervorgearbeitet werden muss. Die letzten 3 Ausgaben sind exklusiv für Abonnenten zugänglich, alle älteren Ausgaben sind frei im Internet verfügbar, was unter anderem dank der vom SCNAT erhaltenen Unterstützung für «Open Access» auch 2021 realisiert werden konnte, ohne dass man Gebühren von den Autoren erheben musste. 

Im Jahr 2021 erschien die SZF in ihrem nunmehr 172. Jahr. Auf 408 Seiten, 16 Seiten mehr als im Businessplan vorgesehen, wiesen die sechs Ausgaben wie auch im letzten Jahr ein breites Spektrum an thematischen Schwerpunkten auf: 

1/      2021: Bioökonomie/Bioéconomie

2/      2021: Chancen und Risiken der Douglasie im Waldbau / Opportunités et risques du douglas en sylviculture

3/      2021: Standorttypen für den naturnahen Waldbau / Types de stations pour une sylviculture proche de la nature

4/      2021: Digitalisierung und Wandel im Wald / Changement et digitalisation en forêt

5/      2021: Einblicke in das Landesforstinventar / Résultats choisis de l’Inventaire forestier national

6/      2021: Aktive Massnahmen für die Biodiversität im Wald / Mesures actives pour la biodiversité en forêt 

Der Forstverein plant, das Online-Angebot der SZF zu verbessern und weiter auszubauen. Der Web-Auftritt soll erneuert und erweitert werden. Damit möchten wir insbesondere die jüngere Generation unserer Leserinnen und Leser ansprechen. Gleichzeitig soll das Archiv komplett in e-periodica (ETH Bibliothek) überführt werden, damit alle erschienen Ausgaben vollständig und einfach im Internet auffindbar sind.



Tagungen / Kurse


Im Jahr 2021 konnten die geplanten Veranstaltungen wieder weitestgehend in persona durchgeführt werden, und erfreuten sich einer regen und Teilnahme.

178. Jahresversammlung des SFV am 2./3. September 2021 in St. Gallen
Am Fachseminar «Digitalisierung im Wald – mit Mut in den Wandel» gab es drei Referate, sowie sechs Ateliers zu ausgewählten Themen. Über hundert Personen nahmen an der Jahresversammlung teil. Hervorzuheben ist die relativ hohe Zahl an jüngeren Teilnehmenden, was zu einer guten Altersdurchmischung führte. Auf dem Programm standen zudem vier Exkursionen.  
Weitere Infos: https://www.forstverein.ch/de/downloads/jahresversammlungen 

SFV-Debatte «Schluss mit «Aufräumen?!» - 1. Juni 2022 - Online
Noch unter den Eindruck von Corona entschied die SFV-Arbeitsgruppe Waldbiodiversität, die Veranstaltung online durchzuführen. Die Debatte adressierte die wichtige Frage, wie nach Sturmereignissen im Wald vorzugehen ist und damit die zentr4alen Themen Biodiversität, Klimawandel und Klimaschutz. Rund hundert Fachleute - auch aus Deutschland und Österreich – nahmen teil und diskutierten mit. 
Eine Kerngruppe und die Moderatorin konnten Räume und Infrastruktur der SCNAT im Haus der Akademien in Bern benutzen. Das Organisationskomitee profitierte von der technischen und organisatorischen Unterstützung durch Mitarbeitende der Plattform Geowissenschaften und des Forums Biodiversität der SCNAT.
Weitere Informationen: https://www.forstverein.ch/de/downloads/sfv-debatten
Der SFV verschickte eine Medienmitteilung (siehe Link oben)

FOWALA – Workshop in Lyss zur Zukunft/Nachfolgeplanung 
Der SFV ist einer der vier Trägerorganisationen der Fortbildung Wald und Landschaft FOWALA. Im November nahmen Olivier Schneider und Gloria Locatelli (beide Mitglieder des SFV-Vorstands) an einem Workshop teil. 
Zwei zentrale Personen, die FOWALA operativ leiten, werden sich in rund zwei Jahren altersbedingt zurückziehen. Deshalb beschäftigen sich die Trägerorganisationen, wie dieser Übergang zu gestalten ist und wie FOWALA weiterentwickelt werden kann. 
www.fowala.ch 



Internationale Aktivitäten


SFV Geschäftsführer Lukas Denzler nahm an den Österreichischen Holzgespräche teil (online, 25. November 2021). Die Themen waren «Der Rohstoff Holz als Lösung für die Klimakrise, aber nicht ohne bewirtschaftete Wälder» sowie die EU-Strategie Waldstrategie der Europäischen Kommission. 

 

SFV Mitglied Beate Hasspacher nahm am 20. Kongress der Union der europäischen Forstleute (UEF) in Chartres (F) teil (29. September bis 2. Oktober 2021). 



Nachwuchsförderung


Ein neu konzipiertes Mentoringprogramm wurde zusammen mit dem Fachverein Wald SIA gestartet, wobei die Führung beim Fachverein Wald SIA liegt: https://www.sia-wald.ch/mentoring/ 
Der erste Zyklus ist zum Teil abgeschlossen und erste Erfahrungen wurden gesammelt. Ideen für Weiterentwicklung und Etablierung des Programmes werden bereits besprochen.

Der SFV unterstützt mit seinem Reisefonds de Morsier Auslandsreisen von Mitgliedern. Davon profitieren insbesondere auch Studierende. Aufgrund von Corona sind 2021 jedoch keine Gesuche eingegangen.  



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Webseite des SFV wurde laufend unterhalten (www.forstverein.ch). Die Fachartikel sind unter www.szf-jfs.org weiterhin für jedermann frei zugänglich, mit Ausnahme der letzten drei Ausgaben. Der Schweizerische Forstverein auch auf Facebook und LinkedIn präsent.

Eine wichtige Rolle beim Wissenstransfer und der Bearbeitung von fachlichen Themen spielen die drei Arbeitsgruppen des Schweizerischen Forstereins: AG Waldbiodiversität; AG Waldplanung und -management; AG Wald und Wildtiere. 

Präsidentin Regina Wollenmann vertritt den SFV in den Beiräten der ETHZ/UWIS und der HAFL.

Im 2021 liefen schon Vorbereitungen beim SFV für die Tagung «Netto Null 2050 – Der Beitrag der Waldwirtschaft», die im November 2022 gemeinsam mit dem Swiss Forest Lab an der WSL durchgeführt wird.



Früherkennung


Der Vorstand des Forstvereins führt unter Einbindung der Arbeitsgruppenleitenden und Mitarbeitenden der ETHZ und der HAFL Zollikofen regelmässig eine systemische «Früherkennung» von Entwicklungen und Themen durch, die für den Wald, die Waldbranche und den Forstverein wichtig sein könnten. 

Am 3. Dezember 2021 fand ein moderierter Workshop unter der Leitung von David Walker mit dem Vorstand, den Leitenden der Arbeitsgruppen sowie der Redaktionsleitung zur Erkennung von relevanten Themen statt. 



Ethik


Keine Aktivitäten



Dialog mit der Gesellschaft


In 2021 nahm der SFV Stellung zu diversen Gesetzesvorlagen. Die Stellungnahmen sind auf der Webseite einsehbar: https://www.forstverein.ch/de/downloads/stellungnahmen.

SFV Präsidentin Regina Wollenmann wirkt in einer Gruppe mit, die verschiedenste Interessengruppen vereint und die sich nach dem Nein zur Revision des Jagdgesetzes gebildet hat, mit.

Die Mitglieder des  SFV-Vorstands wirken in mehreren Gremien der Waldbranche mit und knüpfen auf diese Weise wertvolle Kontakte.

Der SFZ unterstützte die Buchpublikation über Johann Coaz, die anlässlich der Coaz-Ausstellung im Rätischen Museum, Chur herausgegeben wurde, mit einem finanziellen Beitrag. Martin Stuber, einer der Autoren, veröffentlichte einen Text über Johann Coaz  in der Zeitschrift SZF 5/2021 (Seiten 334/35)

Auch verfasst der Vorstand und der Geschäftsführer des SFV einen Artikel zum 200. Geburtstag von Elias Landolt für eine Spezialausgabe des Zürcher Walds sowie eine Kurzfassung für die SZF 6/2021 (Backpage).