Jahresbericht 2021 für

NGD: Naturforschende Gesellschaft Davos


Präsident/Präsidentin: Ko-Präsidium Dr. Stephan Zeiter PD Dr. Katja Bärenfaller

Von: Katja Bärenfaller, katja.baerenfaller@siaf.uzh.ch

Zusammenfassung


Das 105 - te Vereinsjahr


Das Vereinsjahr war das erste mit dem Ko-Präsidium von Stephan Zeiter und Katja Bärenfaller mit Maria Alvarez als Kassierin und Sonja Wipf als Vize-Präsidentin. Die Hauptaktivität der NGD war die Organisation verschiedener Online-Veranstaltungen und die Weiterführung der vielfältigen Vereinsaktivitäten. Als neues Vorstandsmitglied mit dem Mandat, die NGD im Stiftungsrat SFI zu vertreten, konnten wir Birgit Ottmer gewinnen, die wir an der Mitgliederversammlung zur Wahl stellen. 

Wintersemester 2021 von «Davos weiss mehr» 

Im Wintersemester 2021 behandelten wir in den Online-Informationsveranstaltungen folgende Themen: 

- 28. Januar: Grundlagen Immunsystem und Impfen; eindeutige Zuschauer: 89, maximal gleichzeitig: 72

- 25. Februar: Planung ist die halbe Miete: Lawinenbulletin und WhiteRisk; eindeutige Zuschauer: 152, maximal gleichzeitig: 129

- 25. März: Wie funktioniert Wissenschaft? eindeutige Zuschauer: 28, maximal gleichzeitig: 26

- 22. April: Wie funktioniert Weltraumforschung? eindeutige Zuschauer: 60, maximal gleichzeitig: 51

Die Videos der Webinare sowie sämtliche Präsentationen sind auf https://ngdavos.ch/de/geschichte zu finden. Das Video zur Veranstaltung Immunsystem und Impfen wurde im Nachhinein über 300 Mal angeklickt! Die Veranstaltungsreihe war zudem in Zusammenarbeit mit der Davoser Zeitung kommuniziert worden, mit einem Bericht vor der ersten Veranstaltung, jeweiligen Veranstaltungshinweisen und einem Abschlussbeitrag. Dank des grossen Engagements der Votragenden und der Moderation, der guten Kommunikation und der regen Beteiligung der Teilnehmenden hat die Veranstaltungsreihe «Davos weiss mehr» eindeutig dazu beigetragen, dass Davos nun mehr weiss. 

Die Daten und Themen für das Wintersemester 2022 von Davos weiss mehr sind: 

- 27. Januar - Tierversuche

- 24. Februar - Genom-Editierung 

- 24. März -  Mosaic-Expedition - Meereis 

- 21. April - Biodiversität 

 

Wissenschaftscafé Graubünden

26. August 2021; Online 

Feinstaub – Ursachen und gesundheitliche Folgen

In Vorbereitung zu diesem Wissenschaftscafé, das im August 2020 hätte stattfinden sollen und verschoben wurde, hatten wir bereits im Januar/Februar 2020 damit angefangen mit Jörg Kachelmann Feinstaub-Sensoren der Firma Dr. Födisch AG zu organisieren und an unterschiedlichen Standorten in Davos zu platzieren. Diese Messreihe war 2021 mit 3 Sensoren weitergeführt worden. Dies mit dem Ziel, Feinstaubdaten zu generieren um mit den Daten die möglichen Ursachen und Quellen für die Feinstaubbelastung zu identifizieren und am Wissenschaftscafe präsentieren zu können.Im Rahmen mit der Erhebung der Daten etablierte sich eine enge Zusammenarbeit und Diskussion der Daten mit dem kantonalen Amt für Natur und Umwelt (ANU), die am Bubenbrunnenplatz in Davos Platz eine Messstation betreiben.

Dank der verschiedenen Messreihen und der Zusammenarbeit mit dem ANU hatten wir Feinstaubdaten vor und nach dem kantonalen Lockdown vom 13. März 2020 in der Hand, ergänzt durch Stickoxid- und Feinstaubmessungen in St. Moritz und Davos. Die Daten zeigen an beiden Standorten einen Rückgang der Stickoxid-Werte, was mit dem Rückgang des Verkehrs übereinstimmt, aber eine Zunahme der Feinstaub-Belastung. Diesen Datensatz konnten wir zur PAN Environment-Studie mit dem Titel ʺGlobal COVID-19 lockdown highlights humans as both threats and custodians of the environmentʺ beitragen, die am 20. Mai 2021 veröffentlicht wurde. Und so wurden Sonja Wipf (Schweizerischer Nationalpark, Vize-Präsidentin NGD), Katja Bärenfaller (SIAF, Ko-Präsidentin NGD) und Hanspeter Lötscher (ANU) dank dieser Messreihe Ko-Autor*innen einer wissenschaftlichen Studie.   

Das Wissenschaftscafé fand Pandemie-bedingt am 26. August 2021 Online statt. Die Zahl der Zuschauer*innen am Podium blieb unter unseren Erwartungen, dafür gab es sehr interessante Diskussionen. Die Aufnahme der Veranstaltung und viele Zusatzinformationen zum Thema sind auf unserer Website https://ngdavos.ch/ zu finden, und wir sind im Moment daran, das weitere Vorgehen und die Feinstaub-Messungen zu planen, und haben ein Projekt zur Bereitstellung der Daten bei der «Davos Digital Agenda» eingereicht. Das Ziel dieser Bestrebungen ist, die generell gute Davoser Luft zu verbessern, indem durch Feinstaubmessunen temporäre Feinstaubbelastungen und deren Quellen ermittelt werden können.  

Zusammenfassend kann man feststellen, dass das Wissenschafscafé zum Thema Feinstaub und die Vorbereitungen dazu aus mehreren Gründen sehr speziell waren und Auswirkungen haben, die über den eigentlichen Anlass hinausgehen.

 

Beteiligung an öffentlichen Diskussionen zu COVID-19

Im Anschluss an die letzte Mitglieder-versammlung vom 26. November 2020 hatten wir ein öffentliches Podium zu „COVID-19 Task Forces und der Umgang mit der Pandemie» mit Martin Bühler vom Krisenstab Kanton Graubünden, Dr. med. Walter Kistler vom Krisenstab Spital Davos, Prof. Monika Bütler und PD Dr. Christian Althaus von der Nationalen Science Task Force.  

Das Online Podium war gut besucht und ermöglichte interessante Diskussionen. Der wohl wichtigste Aspekt des Podiums war, dass Martin Bühler vom Krisenstab Kanton Graubünden direkt mit PD. Dr. Christian Althaus den Nutzen von repetitiven Massentests in der Pandemie-Bekämpfung diskutieren konnte. Diese Massentests waren im Kanton schon angeplant worden, und dank der Schlussfolgerungen aus dem Podium wurden schon zwei Wochen danach die ersten Pilot-Massentests durchgeführt. Somit leistete die NGD einen wichtigen Beitrag dazu, dass der Kanton Graubünden zu einem Testkanton mit grossflächigen Betriebs- und Schultestungen wurde. 

Die im Rahmen des Podiums geknüpften Kontakte mit dem Krisenstab des Kantons haben zudem zu einer intensiven Zusammenarbeit in der Bestimmung der SARS-CoV-2-Virenlast in kantonalen ARAs und der Sequenzierung und Varianten-Bestimmung im Abwasser geführt. 

Im April 2021 wurde ausgerechnet die NGD als naturwissenschaftliche Verein, der sich aktiv zum Umgang mit COVID-19 engagiert, von der IG Proaktiv dazu aufgefordert sich bei Behördenvertretern und EntscheidungsträgerInnen gegen Massnahmen auszusprechen. Neben einem Antwortbrief an die IG sind wir der Aufforderung tatsächlich nachgekommen und haben Regierungsrat Peyer und den Leiter des Krisenstabs Martin Bühler angeschrieben um uns für die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung und die gross angelegten Flächen- und Betriebstests im Kanton Graubünden zu bedanken.



Nachwuchsförderung


Die NGD beurteilt jedes Jahr Maturarbeiten der Schweizerischen Alpinen Mitteschule Davos SAMD im naturwissenschaftlichen Bereich, und zeichnet besonders wertvolle Arbeiten aus. 

Die Anerkennungspreise 2021 der NGD für Maturarbeiten gingen an:

1. Anna Stricker mit ihrer Arbeit ‘Examination of residential waste to determine reusable and recyclable proportions and their ecological impact’

2. Nils Jonas mit seiner Arbeit ‘Predicting the presence of snow in trees based on weather data with a deep learning-based stochastic algorithm’