Jahresbericht 2021 für

NGG: Naturforschende Gesellschaft des Kantons Glarus


Präsident/Präsidentin: Fridli Marti

Von: Fridli Marti, marti@quadragmbh.ch

Zusammenfassung


Den Mitgliedern und weiteren interessierten Kreisen konnte ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm angeboten werden. Zudem erschienen 2021 gleich zwei neue Bände der Mitteilungen der NGG.



Publikationen


NGG (Hrsg.): A. Projekt Fryberg 2018 der NGG: Artenvielfalt im Fryberg Kärpf / B. Abtrag und Talbildung in den helvetischen Kalkalpen zwischen Berner Oberland und St.Galler Rheintal / C. Gliederung des Eiszeitalters: Deckenschotter, Mittel-, Ober- und Kollisionsmoränen; Nagelfluhen in Unterer und Oberer Süsswassermolasse: Zeugen früherer Kühlzeiten.
Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Glarus (NGG), Band XXII. Glarus, 2021.

Reich, Th. und Kühnis, J.: Amphibien und Reptilien im Kanton Glarus. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Glarus (NGG), Band XXIII. Glarus, 2021.



Tagungen / Kurse


Naturwissenschaftliches Kolloquium mit mehreren Kurzbeiträgen zu aktuellen Arbeiten im Kanton.



Nachwuchsförderung


Weiterführung der Zusammenarbeit im Bereich Maturaarbeiten.
Zudem dritte Verleihung des Oswald Heer-Preises zur Auszeichnung von jungen Forschenden im Tätigkeitsfeld von Oswald Heer.



Dialog mit der Gesellschaft


Botanischer Frühjahrsspaziergang, Frühsommer-Exkursion zu Tagfalter, Vögeln & Flora, Betriebsbesichtigung bei der Knobel AG, Vernissage zum Band Amphibien & Reptilien, HV und Vortrag mit Impressionen aus der Glarner Bergwelt, Vorträge zu Heuschrecken, Pilze im Boden sowie Untersuchung der Ameisen im Glarnerland