Jahresbericht 2021 für

KPS/CPS: Kommission für Phänologie und Saisonalität


Präsident/Präsidentin: Yann Vitasse Sibylle Stöckli

Von: Yann Vitasse, yann.vitasse@wsl.ch

Zusammenfassung


Die Kommission unterstützte die Entwicklung eines Workshops im Rahmen des Agora SNF PhenoRangers-Projekts, dessen Ziel es war, Wissenschaftler der WSL und Schweizer Ranger zusammenzubringen, um ein neues Netzwerk für phänologische Beobachtungen zu schaffen und der Öffentlichkeit mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebenszyklen von Pflanzen und Tieren zu vermitteln.

Die Kommission verlieh außerdem den Preis für den Phänologie-Wettbewerb an Justine Charlet de Sauvage für ihre Masterarbeit, in der sie den Einfluss einer frühen oder späten Frühlings- und Herbstphänologie auf das radiale Baumwachstum in Eichenpopulationen untersucht hat (weitere Informationen: https://cps.scnat.ch/phenology_contest/the_winners).

Mit Eric Wyss (Globe Schweiz) konnte die KPS 2021 ein Neumittglied für 2022 gewinnen und die Phänologie Kompetenz im Bereich Citizen Science erweitern.



Publikationen


Publikationen Wissenschaftliche Fachzeitschriften, Einzelpublikationen, Reihenwerke etc. mit Angaben zu Titel, Autor, Band, Jahrgang, Verlag (bitte nur Werke verzeichnen, die betreut wurden)

Die unten aufgelisteten Veröffentlichungen wurden in einem populärwissenschaftlichen Text für ein breiteres Publikum auf der Website der Kommission (https://cps.scnat.ch/news) zusammengefasst:

Baumgarten F, Zohner CM, Gessler A, Vitasse Y (2021) Chilled to be forced: the best dose to wake up buds from winter dormancy. New Phytol, 230, 1366-1377.

Bigler C, Vitasse Y (2021) Premature leaf discoloration of European deciduous trees is caused by drought and heat in late spring and cold spells in early fall. Agricultural and Forest Meteorology, 307, 108492.

Meier M, Vitasse Y, Bugmann H, Bigler C (2021) Phenological shifts induced by climate change amplify drought for broad-leaved trees at low elevations in Switzerland. Agricultural and Forest Meteorology, 307, 108485.

Schneider L, Comte V, Rebetez M (2021) Increasingly favourable winter temperature conditions for major crop and forest insect pest species in Switzerland. Agricultural and Forest Meteorology, 298, 108315.

Vitasse Y, Ursenbacher S, Klein G et al. (2021) Phenological and elevational shifts of plants, animals and fungi under climate change in the European Alps. Biological Reviews, 96, 1816-1835.



Tagungen / Kurse


Konferenz der « European Geosciences Union » (EGU) 2021, (Y. Vitasse Mitorganisator Teil Phänologie)

Regefor 2021 (conférence France, Nancy, die sich an Förster und Forscher richtet. Y. Vitasse hielt einen Vortrag über die Auswirkungen von Dürren auf Wälder)

21st Swiss Global Change Day. 15.04.2021. Online.

Schweizer Gewässer im Klimawandel. 4. NCCS Forum. 12. Symposium Anpassung an den Klimawandel. 16.03.2021. Online.

Bioobstbautagung 2021 (27.01.2021). Online. 



Internationale Aktivitäten


Konferenz der « European Geosciences Union » (EGU)  2021. Yann Vitasse: Co-Organisator Teil Phänologie.



Nachwuchsförderung


Phänologiewettbewerb 2021: Justine Charlet de Sauvage für ihre Masterarbeit, in der sie den Einfluss einer frühen oder späten Frühlings- und Herbstphänologie auf das radiale Baumwachstum in Eichenpopulationen in den Pyrenäen untersucht hat. (weitere Informationen: https://cps.scnat.ch/phenology_contest/the_winners).



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Zusammenarbeit mit der Globe Schweiz und Verstärkung der Koordination für die Verbreitung von Informationen zur Phänologie über deren Newsletter und aktive Teilnahme am PhaenoNet.ch-Netzwerk mit Unterstützung der KPS Kommission für das Agora PhenoRangers Projekt: https://swissforestlab.wsl.ch/de/veranstaltungen-und-outreach/phenorangers.html.

Die KPS betrieb 2021 das Themenportal «Jahreszeiten» auf dem Portal von naturwissenschaften.ch. Darin sind Informationen zu finden, wie Jahreszeiten entstehen, wie sie in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen, das Verhalten von Lebewesen im Jahresverlauf beeinflussen und welche Rolle sie für Menschen in der Geschichte und in der Gegenwart spielen. 2021 wurde der Fokus auf die News Meldungen gelegt. Zudem hat Yann Vitasse einen längeren Beitrag über Klima & Wald verfasst und auf der Seite veröffentlicht. Der Bericht über Klima & Landwirtschaft von Sibylle Stöckli ist in Bearbeitung. In Zusammenarbeit mit Florian Biedermann hat die KPS ihre Webseite aktualisiert.

In Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Partnern hat das FiBL und die Nordwestschweizer Fachstellen ein Prognosemodell für die Kirschessigfliege SIMKEF-CH welches die saisonale Eiablagewahrscheinlichkeit simuliert entwickelt und validiert. 2020 wurde in der Nordwestschweiz regelmässig Fruchtproben in Kirsche, Reben und Brombeeren untersucht und mit der Modellschätzung verglichen. 

Im Rahmen des National Centre for Climate Services (NCCS) hat das FiBL in Zusammenarbeit mit Agroscope die Verbreitung und Vermehrung von invasiven gebietsfremden Insekten für das heutige und zukünftige Klima abgeschätzt. Dazu wurden die neuen Klimaszenarien CH2018 für die Schweiz angewendet. Zusätzlich wurde auch der Trend und die zukünftige Veränderung der saisonalen Phänologie von wichtigen einheimischen Schadinsekten im Obstbau simuliert. Die Themenwebseite "Schadorganismen an Kulturen" wurde überarbeitet und mit neuen Resultaten ergänzt. https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/das-nccs/themenschwerpunkte/schadorganismen-landwirtschaft.html

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern publiziert das FiBL verschiedene Pflanzenschutzbulletins für den Bioobst- und Biorebbau. Die Information über die aktuellen Entwicklungsstadien der Kulturen, die Phänologie der Schädlinge und das Infektionsrisiko der Krankheiten werden basierend auf den nationalen Beobachtungen und Prognosemodelle ergänzt. https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/obstbau/pflanzenschutz/obstbulletins.html

Der Frühlingsindex von MeteoSchweiz zeigt die langfristige Änderung des Zeitpunkts der Vegetationsentwicklung im Frühling in der Schweiz. Die Berechnung wurde angepasst, so dass neu eine Abweichung in Tagen vom Mittel der dreissigjährigen Periode 1981-2020 angezeigt wird.

Das 70-jährige Jubiläum des Schweizer Phänologie-Beobachtungsnetzes wurde am 3.9.2021 im Botanischen Garten Zürich gefeiert. Lange phänologische Datenreihen sind wichtige Indikatoren zur Untersuchung des Klimawandels. Vorträge zur Phänologie und zum Klimawandel standen prominent auf dem Programm. Die Teilnehmenden der Jubiläumsveranstaltung konnten zudem bei einer Führung die Schönheit des Botanischen Garten Zürich geniessen. Teilgenommen haben rund 50 Personen, die entweder im Bereich der Phänologie tätig sind oder sich dafür interessieren. Viele Beobachterinnen und Beobachter des Schweizer Phänologie-Beobachtungsnetzes waren dabei und als besonderer Gast Bernard Primault (99-jährig), der Gründer des Beobachtungsnetzes. Die Veranstaltung diente auch dem informellen Austausch und der Vernetzung.



Früherkennung


Mitglieder der KPS waren 2021 mit ihren Institutionen besorgt, dass wichtige lange Beobachtungsreihen in der Schweiz fortgeführt worden sind. Dazu gehören pflanzenphänologische Reihen aber auch Beobachtungen der Schnee- und Eisbedeckung:

Phänologisches Messnetz (MeteoSchweiz) und PEP-725 Datenbank 

Lange phänologische Reihen von Genf (Blattausbruch Rosskastanie) und Liestal (Blüte des Kirschbaums) (MeteoSchweiz)

BernClim, pflanzenphänologisches und Schneebeobachtungsnetzwerk, Universität Bern

Beobachtungen Internationaler Phänologischer Garten (WSL Birmensdorf)

Seeeis-Aufbruchdatum des St. Moritzersee. Zusammenstellung der Zeitreihe (Livingstone, Rutishauser)

Agroscope betreibt mit FiBL und weiteren Partnern die Plattform Agrometeo. Agrometeo ist eine Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für einen optimierten Pflanzenschutz in der Landwirtschaft. FiBL beteiligt sich im Rahmen von Agrometeo auch an den regelmässigen und standardisierten phänologischen Aufnahmen landwirtschaftlicher Kulturen.

Ein Modell zur Früherkennung der Eiablage der Kirschessigfliege wurde 2017-2021 am FiBL mit weiteren Partnern entwickelt. Das Modell besteht aus einem Phänologiemodell für Kirsche und Reben und einem Populationsmodell für die Kirschessigfliege. 2022 wird das Modell für die breite Öffentlichkeit auf bioaktuell zur Verfügung stehen. Praxiseinführung und Begleitung sind geplant.



Dialog mit der Gesellschaft


öffentliche Vorträge und Vortragsreihen, Exkursionen, populärwissenschaftliche Publikationen, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit im allgemeinen, öffentliche Weiterbildungsangebote, Wissenschaftspolitische Aktivitäten, Stellungnahmen, Beratungen

Workshop im Rahmen von „PhenoRangers“ mit Schweizer Förstern zum Austausch der Überwachung der Phänologie von Pflanzen und Insekten über www.phaenonet.com.

Öffentliche Konferenz von Y. Vitasse in der Ajoie (JU, Mont de Coeuve 25. Mai 2021) zur Diskussion über die Auswirkungen von Klimaerwärmung und Dürre auf Waldbäume.