Jahresbericht 2021 für

NAGON: Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden


Präsident/Präsidentin: Dr. Andreas Traber

Von: Dr. Andreas Traber, trabervonrotz@bluewin.ch

Zusammenfassung


Im Jahr 2021 hatten wir drei Highlights:

Wir konnten unser Jubiläumsprojekt "Wildrosen-Kartierung in NW/OW" mit einem Vortrag zu den Ergebnissen und dem Schlussbericht abschliessen.

Der wegen Corona verschobene Jubiläums-Rosenmarkt auf dem Stanser Dorfplatz konnte stattfinden und war ein grosser Erfolg.

Im Juni durften wir den Umweltpreis 2021 der Albert Koechlin Stiftung Luzern entgegennehmen.



Dialog mit der Gesellschaft


Wir haben folgende Anlässe durchgeführt bzw. besucht:

·       24. April: Exkursion zum Buch «Kann ich das essen oder bringt mich das um?», in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Dillier, Sarnen. Die Exkursion wurde von Anna Poncet und Bea Brander geleitet.

·       26.-28. April: Schulprojekt Wildrosen: Pflanz- und Gestaltungsaktion mit den Schülerinnen und Schülern in Alpnach

·       30. April: Vortrag «Wildrosen in Ob- und Nidwalden» von Anna Poncet. Im Vortrag wurden die Ergebnisse des Wildrosen-Kartierungsprojekts (Jubiläumsanlass) dargestellt. Der Vortrag fand virtuell statt.

·       17.-20. Mai: Schulprojekt Wildrosen: Workshops mit Schülerinnen und Schülern von Alpnach zu den Themen Biodiversität und Lebensraum Hecke

·       29. Mai: Unser nachgeholter Jubiläumsanlass «Rosemärt» am Stanser Wochenmarkt auf dem Dorfplatz von Stans: 

        - Wildrosensetzlinge von der Wildstaudengärtnerei in Eschenbach

        - Alte Rosensorten, Blühstauden und Kräuter von OMioBio, Lupfig

        - Rosenkonfi, -gelée, -mark und Weiteres von Lilo Meyer, Blütenschmaus, Zürich

        - Sirup, Blütensalz, Blütenzucker und Tee vom Hof Neufallenbach in Wolfenschiessen

        - Rosäbliätasirup und Oupärosäsirup von «Hiäsigs» aus Altzellen

        - Rosensalbe herstellen für Kinder mit Bea Brander Claessen

        - Rosenmärchen erzählt für Kinder von Anna Marx

·       31. Mai: GV, leider virtuell anstatt im Literaturhaus und in der Rosenburg

·       11. Juni: Verleihung des Umweltpreises 2021 der Albert Koechlin-Stiftung im Tierpark Goldau. Die NAGON wurde zusammen mit den Naturforschenden Gesellschaften von Luzern, Uri und Schwyz und der Firma Alpnach-Sonnenstrom AG mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.

·       19. Juni: Exkursion «Wildrosen und andere Heckensträucher» im Rahmen vom «Tag der Natur» mit Ursula Vogel-Schwank und Anna Poncet

·       21. August: Exkursion «Spätsommer in der Moorlandschaft» im Glaubenberggebiet, geleitet von Ingrid Schär und Ursula Vogel-Schwank. Als Gast anwesend die Rangerin Silva Lanfranchi.

·       4. September: Pilzkurs mit Silvana Dober und Paul Arnold (Wiederholung vom letzten Jahr). Drei Exkursionen.

·       11. September: Exkursion «Geologie im Sarneraatal» mit Markus Liniger

·       Mitte September bis Ende Oktober: Wildrosenkartierung 2021 durch Rebekka Moser, Elisabeth Danner, Anna Poncet und 13 freiwillige Kartierpersonen (Einführungswochenende und drei Bestimmungsabende)

·       16. Oktober: Exkursion zum Buch «Moose des Waldbodens» in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Dillier, Sarnen. Leitung: Elisabeth Danner

·       27. Oktober: Feierabendveranstaltung «Forschung für die Fische» – Besuch der Eawag in Kastanienbaum (nach zweimaliger Verschiebung)

·       8. November: Feierabendveranstaltung «Globales Technologiecenter der Sika» - Besichtigung bei der Sika Technologie AG in Sarnen