Jahresbericht 2021 für

NGW: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur


Präsident/Präsidentin: Peter Lippuner

Von: Peter Lippuner, peter.lippuner@swissmedialink.ch

Zusammenfassung


2021 produzierte die NGW drei Radiosendungen auf Radio Stadtfilter und zwar über «Schokolade», «Erd- und Allgeschichte» und «Summer in the City» (Fledermäuse). Allen Themen lagen Ausschnitte aus Vorträgen oder Exkursionsberichten zu Grunde. 

2021 gewinnt die NGW 36 Neumitglieder, 23 verliessen uns. 10 zum Teil langjährige Mitglieder starben. Ende Jahr zählte die NGW 993 Mitglieder. 

2021 erhielt die NGW von der Stiftung «Cogito Foundation» zusammen mit der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft den alle zwei Jahre vergebenen «Cogito-Preis» von zusammen Fr. 50'000.- . Die NGW erhielt ihn für ihre Kinderuni, das Kinderlabor und die Sonntagsmatinee «Wissenschaft um 11». 

2021 wurde der Eiszeit-Pfad beim Bruderhaus fertig erstellt und der Öffentlichkeit übergeben. Die NGW und «Stadtgrün Winterthur» arbeiteten bei diesem Projekt zusammen. Private Sponsoren, NGW-Mitglieder und die Forschungsanstalt «WSL Birmensdorf» halfen zusätzlich tatkräftig mit. 

Die NGW-Geschäftsstelle ermöglichte eine substantielle Entlastung des Präsidenten. Dadurch rückte auch die Ablösung im Präsidium in greifbare Nähe. Dank einer neuen Aufgabenverteilung im Vorstand ist Gewähr gegeben, dass die NGW aufgestellt in die Zukunft blicken kann. Michael Oettli heisst der neue Präsident, er ist Physiklehrer an der Kantonsschule Rychenberg und Dozent an der UZH für angehende Physiklehrer und -lehrerinnen. 

2021 wurden erneut viele Vorträge via ZOOM oder Webex übertragen. Dieser Spezialservice wurde sehr geschätzt. Bei der Kinderuni machten wir mit Online-Übertragungen eher negative Erfahrungen. In Zukunft werden wir bei der Kinderuni von Online-Übertragungen absehen.



Nachwuchsförderung


KINDERUNIVERSITÄT WINTERTHUR 2021

-    Zoom: Das Leben eines Reptilienspezialisten, Polizeiarbeit und Reptilien – Der Bürger im
     Ausnahmenzustand 

Erich Hausammann, Kantonspolizei Zürich, Tier-/Umweltschutz, Reptilien- und Gifttierspezialist

-    Zoom: Fledermäuse – die heimlichen Königinnen der Nacht

Karin Safi-Widmer, Fledermausschutz-Beauftragte des Kantons Zürich

-     Aliens, Exoplaneten und Astrobiologie 

Dr. Daniel Angerhausen, Institut für Teilchen- und Astrophysik, ETH Zürich

-     Saubere Solarenergie: was tun, wenn die Sonne nicht scheint?

Dr. Serena Danesi, ZHAW School of Engineerung, Fachgruppe Thermische Speicher

-     Wie schrieben die alten Ägypter?

Prof. Dr. Susanne Bickel, Fachbereich Ägyptologie, Dep. Altertumswissenschaften, Universität Basel

 

PREISE FÜR MATURITÄTSARBEITEN

-         KS Rychenberg    Lukas Binder, Untersuchung zur Lernfähigkeit der Taufliege Drosophila 
                                      Mela
nogaster unter Cannabis

-         KS Rychenberg    Elias Tailor, Untersuchung zur Entstehung von Kaltluftseen in der Schweiz

-         KS Im Lee            Ivan Robuschi, Entwicklung und Herstellung einer computergesteuerten
                                      Roboter-
Hand mit Hilfe eines 3D-Druckers

-         KS Büelrain     Samuel Schönholzer, Entwicklung von Schwermetallen in Rhein-Fischen
                                       Untersuchung der Kontamination von Hochrhein-Fischen mit
                                       Cadmium, Quecksilber und Blei am Beispiel von Rotaugen

 



Dialog mit der Gesellschaft


VORTRÄGE 2021

- Die Entstehung multikultureller Gesellschaften und das molekulare Gesicht Europas

Prof. Dr. Kurt W. Alt, Dir. Zentrum für Natur- und Kulturgeschichte des Menschen, Danube Private University, Krems-Stein, Österreich

- Wium11: Sterbende Sterne und ihre Rolle bei der Entstehung der chemischen Elemente

Prof. Dr. em. Friedrich Thielemann, Dep. Physik, Universität Basel

Cybersicherheit und der Staat: eine historische Analogie

Dr. Florian Egloff, Center for Security Studies, ETH Zürich 

Wium11: Die Orang-Utans von Suaq Balimbing – was sagen uns soziale «Einzelgänger» über 
  
Kultur und Intelligenz?

Dr. Caroline Schuppli, Direktorin SUAQ Projekt, Anthropologisches Institut, Universität Zürich

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Prof. Dr. Michael Krauthammer, Dir. Medizininformatik, Dep. für quantitative BioMedizin, Universitätsspital ZH

Wo und wie viele hat es denn? Von der Schwierigkeit Fischotter zu zählen

Dr. Irene Weinberger, Quadrapoda Umweltbüro, Bern

-   Von Blockbustern zur Personalisierten Medizin – Wie kann das gehen?

Prof. Dr. Johannes Mosbacher, Institute of Pharma Technology, School of Life Sciences, FHNW

-    Wium11: Wozu ein Zoo? Gedanken des neuen Direktors des Zoo Zürich

Dr. Severin Dressen, Direktor Zoo Zürich

-   Digitale Transformation: Wie fair sind Algorithmen?

Prof. Dr. Christoph Heitz, ZHAW School of Engineering, Winterthur

-   Biodiversität – mehr als schöne Blümchen und gefährdete Vogelarten

Dr. Daniela Pauli, Leiterin Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften SCNAT, Bern

-   Navigation immer und überall, auch in den Naturwissenschaften

Prof. Dr. em. Alain Geiger, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Wium11: Arktische Winterkälte oder Hitzesommer? Einblicke in die langfristige Wettervorhersage

Prof. Dr. Daniela Domeisen, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich

-   Landwirtschaft und Ernährung zwischen Hightech undf Natur

Prof. Dr. Urs Niggli, Präsident agroecology.science, Frick. Ehem. Direktor Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick (FIBL)

-    Wald im Klimawandel

Dr. Sabine Braun, Institut für angewandte Pflanzenbiologie IAP, Witterswil

-    Wium11: Corona – wie bereiten wir uns auf die nächste Pandemie vor?

PD Dr. Christian L. Althaus, Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern

-    Der Mensch und seine Mikroorganismen

Prof. Dr. Urs Jenal, Biozentrum der Universität Basel

-    Evolutionsmedizin -wie unsere Vergangenheit unsere Gesundheit beeinflusst

PD Dr. Nicole Bender, Institut für Evolutionsmedizin, Universität Zürich

-    Wium11: Der Jäger und die Sammlerin – Mit der Steinzeit die (Geschlechter-) Welt erklären?

Prof. Dr. Brigitte Röder, Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Universität Basel

-    ZOOM: Hoch- und Niedrigwasser in einem wärmeren Klima

Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius, Geographisches Institut, Universität Bern

 

SOMMEREXKURSIONEN 2021

-    AUSGEFALLEN (Coronas): Der Nachhaltigkeit verpflichtet – Besuch der Firma Maag Recycling

-    Das Bruderhaus: Vom Wildpark zum Kompetenzzentrum für Biodiversität )mit Eröffnung Eiszeit-
     Pfad)

-    GV (elektronisch durchgeführt)

-    Besuch einer wilden Schönheit – Botanik-Exkursion in den Schaffhauser Randen

-    Besuch im Naturpark Binntal/VSt

-    Geoprävent – Die Überwachung von Naturgefahren – Besuch der Überwachungszentrale im 
     Technopark

-    Geoprävent – Die Überwachung von Naturgefahren im Gelände – Besuch in Brienz/Brinzauls

-    Gesucht: Endlager für den Atommüll

-    Von Feuerstein, Scherben, Bunkern und Geschützen – Besuch des Rheinkastells im Scharenwald

-     AUSGEFALLEN (Corona): Betriebsführung Stadler-Rail 

-     Der Irchel – Seine Entstehung und strategische Bedeutung

-     AUSGEFALLEN (Corona): Climeworks – Die Firma, die CO2 aus der Luft holt – Massnahmen fürs Klima in Hinwil