Jahresbericht 2021 für

ProClim: Forum for Climate and Global Change ProClim


Präsident/Präsidentin: Prof. Philippe Thalmann

Von: Sanja Hosi und Urs Neu, urs.neu@scnat.ch

Zusammenfassung


Auch das Jahr 2021 stand im Zeichen der Coronapandemie. Nichtsdestotrotz nutze ProClim die Herausforderungen für neue Wege: So organisierte ProClim den traditionellen Swiss Global Change Day als Onlineveranstaltung. Bundesrätin Simonetta Sommaruga diskutierte mit Gästen aus Forschung, Verwaltung und Praxis die Klimastrategie des Bundesrats. Im zweiten Programmteil trafen sich die Swiss National COVID-19 Science Task Force und die Klimaforschung. Mit rund 600 Zuschauerinnen und Zuschauern konnte mit dem geänderten Format ein breiteres Publikum erreicht werden.
Des Weiteren war ProClim Gastgeber der hybriden Veranstaltung «Schweizer Gewässer im Klimawandel», des Klimadialogs sowie eines weiteren Site Visits im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt.
Im August erschien der erste Teil «Naturwissenschaftliche Grundlagen» des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC. ProClim organisierte hierfür eine Medienvorinformation und eine Medienkonferenz mit den Schweizer Autorinnen und Autoren. Ausserdem war ProClim an der Deutschen Übersetzung der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung mitbeteiligt.



Publikationen


ProClim Flash
Der ProClim Flash ist eine Schweizer Zeitschrift, die auf das Thema Klima und globalen Wandel fokussiert. Sie richtet sich an Fachpersonen aus der Forschung, Expertinnen und Experten aus Fachverbänden, Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Zeitschrift liefert faktenbasierte, aktuelle und authentische Informationen aus dem ProClim-Netzwerk. In Berichten, Interviews, Reportagen und Portraits werden gemeinsam mit Forschenden, Fachpersonen aus der Praxis und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten und einem Cartoonisten unterschiedliche Standpunkte in diesem vielschichtigen Thema beleuchtet.
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich auf Deutsch, online auch auf Französisch. Der ProClim Flash kann kostenlos gedruckt oder als PDF abonniert werden.
Zahlreiche nationale Partnerinnen und Partner nutzen diese Plattform und haben ihre eigenen Informationsseiten in der Zeitschrift integriert.
 
Auflage: 1500 digitale Abonnements, 1000 Druckexemplare
 
Partnerseiten: Bundesamt für Umwelt (BAFU), C2SM (ETH Zürich), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), GAW-Schweiz (MeteoSchweiz), GCOS Schweiz (MeteoSchweiz), NCCS (MeteoSchweiz) und Oeschger Center (Universität Bern).
Ausgaben 2021: Nr. 74, http://www.proclim.ch/flash/74; Nr. 75, http://www.proclim.ch/flash/75
 
Faktenblätter
«Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima», 2. Auflage
https://proclim.scnat.ch/de/id/cSx4y?embed=6izA9
 
«Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen»
https://proclim.scnat.ch/de/id/fVUCA?embed=6izA9
 
Stellungnahmen und Positionspapiere
«Stellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben»
https://proclim.scnat.ch/de/id/StFS6?embed=6izA9
 
«Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing»
https://proclim.scnat.ch/de/id/5r7xB?embed=6izA9



Tagungen / Kurse


Am 16. März 2021 organisierte ProClim die Veranstaltung «Schweizer Gewässer im Klimawandel». Die Veranstaltung fand als Zusammenzug des 4. NCCS Forum und des 12. Symposiums Anpassung an den Klimawandel in hybrider Form statt. Der Themenschwerpunkt «Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel (Hydro-CH2018)» des NCCS stelle seine Ergebnisse und Produkte der Öffentlichkeit vor.
https://proclim.scnat.ch/de/id/pW9Hr?embed=qZXNY
 
Am 13. April 2021 organisierte ProClim den 21st Swiss Global Change Day als Onlineveranstaltung. Bundesrätin Simonetta Sommaruga diskutierte mit Gästen aus Forschung, Verwaltung und Praxis die Klimastrategie des Bundesrats. Im zweiten Programmteil trafen sich die Swiss National COVID-19 Science Task Force und die Klimaforschung: Welche Erfahrungen konnten beide Seiten bei der Zusammenarbeit mit der Politik sammeln und wie können wir voneinander lernen? Rund 600 Personen verfolgten den Anlass mit.
https://proclim.scnat.ch/de/id/NHerb?embed=qZXNY
 
Am 17. September 2021 war ProClim Gastgeber des Klimadialogs, einer Dialogveranstaltung zwischen Parteispitzen, ParlamentarierInnen und WissenschaftlerInnen, zu Fragen der Klimapolitik.
 
Am 16. November 2021 organisierte ProClim im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt einen Site Visit in Genf. Der Anlass zeigte auf, wie Gemeinden mittels verschiedener Aktionen nachhaltiger werden können. 
https://proclim.scnat.ch/de/id/GS7nG?embed=hJcvS
 
Des Weiteren ist ProClim für die Organisation des trinationalen Kongresses zur Klimakommunikation, der vom 14. bis 15. September 2022 in Zürich stattfinden wird, verantwortlich und führte 2021 bereits zahlreiche Vorbereitungsarbeiten aus. Zudem wurde 2021 erstmals der K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Insgesamt hatten mehr als 150 Initiativen und Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg Bewerbungen für den K3-Preis eingereicht.
https://k3-klimakongress.org



Internationale Aktivitäten


·       Vorbereitung des Internationalen Kongresses zu Klimakommunikation in Zürich vom 14. bis 15. September 2022, https://k3-klimakongress.org.
·       Nationaler Kontaktpunkt für Arbeiten des Weltklimarates (IPCC)



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


IPCC Schweizer Netzwerk
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU betreibt ProClim die IPCC-Plattform Schweiz (https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/ipcc).
ProClim orientiert die Wissenschaftscommunity über die Aktivitäten des IPCC und ruft zur Beteiligung als BerichtsautorInnen oder bei Begutachtungsrunden und thematischen Scoping Meetings auf. Zudem werden auch wichtige Informationen über andere internationale Programme oder Aktivitäten weiterverbreitet.
ProClim übernimmt auch das Controlling und die Ausführung von Reiseentschädigungen von Schweizer Autorinnen und Autoren für die Teilnahme an IPCC-Anlässen (Auftrag und Finanzierung durch das BAFU).
Im August erschien der erste Teil «Naturwissenschaftliche Grundlagen» des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC. ProClim organisierte hierfür eine Medienvorinformation und eine Medienkonferenz mit den Schweizer Autorinnen und Autoren. Ausserdem war ProClim an der Deutschen Übersetzung der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung mitbeteiligt.
 
Erweiterte Energiekommission der Akademien Schweiz
Urs Neu führt das Sekretariat der interakademischen Erweiterten Energiekommission (a+ Erweiterte Energiekommission) im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
https://akademien-schweiz.ch/de/uber-uns/kommissionen-und-arbeitsgruppen/energie/
 
Sustainability Research Initiative
ProClim spielt eine aktive Rolle in der neugegründeten Sustainability Research Initiative der SCNAT und bringt hier im Speziellen Expertise im Bereich «Net Zero Society» und «Sustainable Finance» ein.
https://sustainability.scnat.ch/en
 
Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC
Die ProClim-Geschäftsstelle beherbergte seit der Entstehung im Jahre 1996 das Sekretariat des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC). Das Sekretariat wurde von Christoph Kull geleitet. Das OcCC ist ein Organ des UVEK. Assessment-Berichte wurden durch ProClim erarbeitet, das OcCC leitet daraus Empfehlungen für die Politik ab. Das OcCC wurde per Ende 2021 aufgelöst. http://www.occc.ch
 
Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz
Im Auftrag des BAFU wird ProClim in den Jahren 2019–2022 das Pilotprogramm in der zweiten Programmphase mit Fokus «Vernetzung vor Ort» begleiten. Dabei unterstützt ProClim das Folgeprogramm Anpassung mit der Durchführung von verschiedenen «Site Visits», bei welchen der transdisziplinäre Austausch zwischen den ProjektträgerInnen, der Wissenschaft, Verwaltung und weiteren Stakeholder im Zentrum steht. So soll der Wissenstransfer intensiviert, Synergien genutzt und eine engere Vernetzung zwischen Forschung und Praxis gewährleistet werden. Der zweite Site Visit fand im November 2021 in Genf statt und zeigte auf, wie Gemeinden mittels verschiedener Aktionen nachhaltiger werden können.
 
National Centre for Climate Services
ProClim engagiert sich beim Aufbau des National Centre for Climate Services NCCS (Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss GFA und im Projektteam Web) und koordiniert seine Aktivitäten eng mit dem NCCS (Informationsverbreitung, Webseite u. ä.); http://www.nccs.ch
 
Weitere Aktivitäten
Klimagruppe Olten: Diskussions- und Koordinationsrunde zwischen Oeschger Center, C2SM, MeteoSchweiz, ProClim und weiteren PartnerInnen
Klimaprogramm Bildung und Kommunikation des BAFU, Vertretung Forschungsnetzwerk
Climate Change and Environment Network of SDC
Beratende Partner bei CCESO (Climate Change Education and Science Outreach – AkteurInnen aus der Bildung und den Klimawissenschaften entwickeln gemeinsam Bildungsangebote)
Mitglied der Kommission für Phänologie und Saisonalität, Unterstützung des Netzwerks
Mitglied des Steering Committees Global Climate Observing System GCOS
Mitglied des Steering Committees C2SM
Mitglied der Kommission für Atmosphärenchemie und -physik (ACP) der SCNAT
Mitglied des Forums Umwelt bei Agroscope, Einbringung Forschungsanliegen
Wissenschaftspartner bei der Klimaplattform der Wirtschaft Zürich und Region Basel
 
InfoSystem
ProClim betreibt eine selbst entwickelte Datenbank zu Klima und Global Change-Forschung mit knapp 10000 Forschenden und Expertinnen und Experten und Informationen zu deren über 2500 Forschungsprojekten. Das InfoSystem enthält zudem Informationen zu etwa 500 internationalen Forschungsprogrammen und Forschungsinstitutionen mit ProClim-Relevanz sowie Events, Expertisen, usw. Die Personendaten werden jährlich interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert. Die Informationen sind mehrheitlich auf dem Internet abrufbar und werden rege benutzt. Das InfoSystem wird von weiteren Institutionen innerhalb und ausserhalb der SCNAT für ihre Bedürfnisse genutzt.
http://4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/de/index.html
Um einen guten Übergang vom Infosystem in die neue PPO-Datenbank zu gewährleisten, organisiert ProClim einen 1-2 monatlich stattfindenden Austausch zwischen der Projektleitung PPO, der IT SCNAT sowie Userinnen und User der aktuellen Datenbanksysteme.
 
ProClim-Website und Dossier Klima 
Die Angebote vermitteln Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen. Das Dossier Klima und stellt Informationen zu Klima und globalen Umweltveränderungen für ein breites Publikum bereit. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ProClim, MeteoSchweiz und BAFU.
www.proclim.ch, https://naturwissenschaften.ch/topics/climate
 
ProClim Briefing
Das ProClim Briefing präsentiert aktuelle Informationen aus der Forschung, Verwaltung, Politik und Praxis. Der elektronische Versand erfolgt monatlich. 2021 wurden rund 190 Beiträge verfasst, auf der Webseite von ProClim und der a+ Erweiterten Energiekommission publiziert sowie an über 2200 Adressatinnen und Adressaten verschickt.