Jahresbericht 2021 für

FOK-SNP: Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks und der Biosfera Val Müstair


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Markus Stoffel

Von: Anea Schmidlin, anea.schmidlin@scnat.ch

Zusammenfassung


Bericht des Präsidenten:

Nun gehört auch das Jahr 2021 der Geschichte an. Nach einem ersten Coronajahr voller Unsicherheiten und Ängste war auch das abgelaufene Jahr geprägt von zeitweiligen Einschränkungen. Der Beliebtheit des Schweizerischen Nationalparks (SNP) hat die Krise auch dieses Jahr keinen Abbruch getan, ganz im Gegenteil. Der Park wurde im abgelaufenen Jahr erneut von zahlreichen, vorab schweizerischen Besucherinnen und Besuchern frequentiert, trotz relativ später Schneeschmelze und einem etwas durchzogenen, eher kühlen Sommer. Auch wenn die totale Normalität sicher noch nicht vollständig zurückgekehrt war, so fand die Forschung im Park doch wieder in gewohntem Rahmen statt und wurde höchstens vom mässigen Wetter behindert.
Die Forschungskommission hat sich dem Trend zur «Rückkehr zur Natur» gewissermassen widersetzt und ihre Klausur in und um die Stadt Basel abgehalten. Ziel der Veranstaltung war die Betrachtung der Natur im städtischen Raum und der Umgang mit wilden Tier in urbaner Umgebung. Am ersten Tag der Klausur (16. September) kam die FoK in den Genuss einer Führung durch den «Zolli» Basel. Nebst Aspekten der Arterhaltung und internationalen Zuchtprogrammen gefährdeter Wildtiere standen das Besuchermanagement und die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus der Diskussionen. Nachhaltig in Erinnerung bleiben wird wohl allen der Besuch des Schimpansengeheges und die äusserst spannenden Einblicke, welche uns die Pfleger in ihre Arbeit gewährt haben sowie ihr enges Verhältnis zu den Menschenaffen. Im Namen der FoK sei an dieser Stelle dem Direktor des Basler Zoos, Dr. Olivier Pagan, und seinem Team ganz herzlich für die tollen Einblicke in den Alltag und die Verwaltung dieses «Naturraums» inmitten der Stadt Basel gedankt. Am zweiten Tag der Klausur führte uns der ehemalige Präsident und langjähriges FoK-Mitglied Bruno Baur zum Friedhof am Hörnli wo notabene die schweizweit höchsten Rotwildbestände verzeichnet werden. Unter fachkundiger Begleitung des Kreisforstingenieurs Guido Bader ging die Wanderung weiter in den Grenzacher Wald, bis zu seinem grossflächigen Befall durch den eingeführten Buchsbaumzünsler und dem teilweisem Absterben um 2007 einer der ältesten sowie letzten und grössten Wildstandorte von Immergrünem Buchsbaum (Buxus sempervirens) in Deutschland. Bruno Baur konnte mit seiner gewinnenden Art einmal mehr alle FoK-Mitglieder vollends in seinen Bann ziehen, ihm sei für die Organisation der abwechslungsreichen Klausur 2021 herzlich gedankt!
Nebst der Klausur traf sich die FoK auch zu ihrer Frühjahrssitzung, aufgrund der Pandemie leider nur online. Die Sitzungen des Leitungsausschusses konnten dagegen im Präsenzmodus durchgeführt werden. Durch die zurückgewonnene Freiheit beflügelt, fand die Juni-Sitzung des Leitungsausschusses in St. Gallen statt. Nebst der Behandlung der Kommissionsgeschäfte kam der Ausschuss in den Genuss einer Führung durch das Stiftsarchiv durch dessen Leiter Peter Erhart, um anschliessend mit der ENPK-Präsidentin Heidi Hanselmann und Regierungsrätin Laura Bucher im Staatskeller in den Genuss der ältesten St. Gallerin zu kommen, der St. Galler Bratwurst. Die Novembersitzung des Leitungsausschusses fand bei Ueli Rehsteiner im Naturmuseum Chur statt – es war dies zugleich seine letzte Sitzung als Vizepräsident der FoK. Anlässlich der Sitzung durften wir das Archiv des Bündner Naturmuseums besuchen, welches nebst unzähligen Tierpräparation, kuriosen Exponaten und Gesteinsproben auch etliche Sammlungen aus dem SNP beherbergt. Für die Organisation und das Gastrecht in St. Gallen und Chur sei Heidi Hanselmann und Ueli Rehsteiner herzlich gedankt.
Anlässlich der obigen Sitzungen wurden 2021 – nebst anderen Geschäften – auch 18 neue Forschungsprojekte aus mehreren Disziplinen für den SNP, die BVM und das UBEVM evaluiert und bewilligt. Glücklicherweise konnten trotz der anhaltenden Pandemie nahezu alle für 2021 geplanten Feldaktivitäten auch umgesetzt werden. Auch dieses Jahr konnten, trotz weiterhin nicht ganz einfachen Bedingungen, alle langjährigen Messreihen dank grossem Einsatz seitens Parkmanagement, seiner Mitarbeitenden und Forschenden erhoben und somit eine Weiterführung der wertvollen Zeitreihen sichergestellt werden. 
Publikationen sind ein wichtiges Instrument der FoK und ein wirksames Mittel, die Resultate der Forschenden einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mehrere Bücher stehen kurz vor ihrer Veröffentlichung, es wird also schon sehr bald mehr Wissenswertes über den Park zu lesen geben! Daneben hat die FoK die Cratschla 2/2021 mit dem Schwerpunktthema «Natur in Bewegung» herausgegeben.
Im laufenden Jahr hat Peter Brang nach 12 Jahren seinen Rücktritt aus der FoK gegeben. Wir danken ihm für sein Engagement und freuen uns weiterhin über seine Forschung im Park! Auch Christophe Praz hat 2021 nach 3 Jahren die FoK verlassen, was wir sehr bedauern. Schliesslich trat Ueli Rehsteiner per Ende 2021 als Vizepräsident der FoK zurück, bleibt uns aber als Mitglied erhalten. Ich danke Ueli ganz herzlich für die tolle Unterstützung und die stets offene Kommunikation. Mit Gian-Cla Feuerstein konnte ein sehr engagierter und lokal bestens vertrauter Kollege für die Funktion des Vizepräsidenten gewonnen werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dir, Gian-Cla! Bei der Geschäftsstelle der FoK können wir nicht mehr länger auf die tolle Unterstützung von Martin Kohli zählen, er widmet sich seit einigen Monaten neuen Aufgaben innerhalb der SCNAT. Ich danke Martin für die sehr wertvolle Arbeit und heisse Anne-Catherine Minnig als seine Nachfolgerin herzlich im Team willkommen. 
Am 12. Februar 2021 ist Prof. Bernhard Nievergelt im Alter von 85 Jahren verstorben. Durch seinen Tod verliert die FoK einen langjährigen ehemaligen Präsidenten (1985–1997) und einen der führenden Wildtier- und Naturschutzbiologen der Schweiz. Bernhard Nievergelt war aber viel mehr als nur Präsident: Durch sein langjähriges Wirken für den Schweizerischen Nationalpark und die Leitung der FoK war er entscheidend in der Förderung der Inter- und Transdisziplinarität und der Zusammenarbeit von Forschenden über die Grenzen der eigenen Disziplinen hinaus, insbesondere auch zwischen den Natur-und den Geisteswissenschaften. Wir werden Bernhard ein ehrendes Andenken wahren. 



Publikationen


Buchkapitel:
Nutzen und schützen, Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik. Karin Fuchs, Paul Eugen Grimm, Martin Stuber, hg. v. Institut für Kulturforschung Graubünden, Hier+Jetzt, Zürich 2021.
 
Cratschla:
Anderwald P., 2021: Der Rotfuchs im Schweizerischen Nationalpark. Cratschla 2021/1: 4-5.

Anderwald P., 2021: Forschungsmethoden. Cratschla 2021/1: 6-7.

Anderwald P., 2021: Erste Ergebnisse: Der Fuchs ist ein Individualist. Cratschla 2021/1: 8-11.

Feuerstein, G.C., Jenny, H., Wipf, S. 2021: Pandemie setzt neue Masstäbe für Mensch und Natur. Cratschla 2021/2: 8-11.

Gehr, B. 2021: Hightech für die Verbreitungsforschung. Cratschla 2021/2: 4-5.

Heuser J., Unthan N., Coy M., Reutz B., Abderhalden A., Klenovec C., 2021. Gute Nährböden für nachhaltiges Handeln. Cratschla 2021/2: 18-21.

Heglin D., Gloor S., 2021: Stadtfüchse – Wildnis hat keine Grenzen. Cratschla 2021/2:12-13.

Ruiz-Villanueva V., 2021: Wasser, Sedimente und Schwemmholz. Cratschla 2021/2: 12-15.

Schmidlin A., Rutishauser T., 2021: Unterschiedlichste Raumansprüche. Cratschla 2021/2: 6-7.

Stoffel S., Wiesmann S., Schmidlin A., Muñoz Toerrero Manchado A., 2021: Bewegung im Eis. Cratschla 2021/2: 16-17.

Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed journals):

Blattner L, Ebner J, Zopfi J & von Fumetti S, 2021 :Targeted non-invasive bioindicator species detection in eDNA water samples to assess and monitor the integrity of vulnerable alpine freshwater environments. Ecological Indicators 129: 107916 https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2021.10791

Moubayed-Breil J. & Lods-Crozet B., 2021: Pseudorthocladius immezensis sp. n., a new relict species inhabiting the Macun high-alpine stream, Swiss Alps [Diptera, Chironomidae]. Chironomus Journal of Chironomidae Research 34 :13-20.

Rehnus M., Palme R., 2021: Yearly variations in GCM concentrations in female mountain hares (Lepus timidus) and the effect of pregnancy. Animals, 11, 9: 2710 (9 pp.). doi: 10.3390/ani11092710

Rossi C., Kneubühler M., Schütz M., Schaepman M.E., Haller R.M., Risch A.C., 2021: Spatial resolution, spectral metrics and biomass are keyaspects in estimating plant species richness from spectraldiversity in species-rich grasslands. Remote Sensing of Ecology and Conservation, https://doi.org/10.1002/rse2.244

Rossi C., Kneubühler M., Schütz M., Schaepman M.E., Haller R.M., Risch A.C., 2021: Remote sensing of spectral diversity: A new methodological approach to account for spatio-temporal dissimilarities between plant communities. Ecological Indicators, Volume 130, 108106, https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2021.108106

 
Publikationen in anderen Organen:
Biodiversity-Monitoring Switzerland (BDM-CH)
https://www.biodiversitymonitoring.ch/index.php/de/service/publikationen 

Furger P., 2021: Dem Steinadler auf der Spur – Besenderung eines Jungadlers im Averstal. Die Alpen, 1.5.2021

Jenny D., 2021: Jungadler im Fokus der Wissenschaft, Radiobeitrag Radio Südwestschweiz, 24.6.2021

Jenny D. & Hatzl J., 2020: Jungen Steinadlern auf der Spur. Avinews, Dezember 2020
Keystone SDA, 2021: Biologen sind den jungen Steinadlern im Alpenraum auf der Spur. Medienmitteilung Keystone SDA, abgedruckt in mind. 10 Zeitungen, 13.7.2021

Rehnus M., Palme R., 2021: Approfondimenti sull'attività riproduttiva della lepre variabile. Caccia, 28, 3: 26-28.

Rehnus M., Palme R., 2021: Einblick in das Liebesleben des Schneehasen. Jagd in Tirol, 73, 3: 10-12.

Rehnus M., 2021: Schneehasenforschung im Nationalpark. Schweizer Jäger, 106, 2: 70-73.

Wang X., Schütz M., Risch A.C., 2021: Size-selective exclusion of mammals and invertebrates differently affects grassland plant communities depending on vegetation type. Journal of Ecology 109: 1703-1716

Wipf S., 2021: Eine von COVID-19 geprägte Saison im Schweizerischen Nationalpark. Allegra 4. https://www.allegra.online/nr04-winter-20-21/natur/252-eine-von-covid-19-gepraegte-saison-im-schweizerischen-nationalpark
 
Poster:
Moradi H.; Furrer G.; Margreth M.; Wanner C., 2021: Mobilization of toxic elements in high-alpine streams of the Eastern Alps: monitoring strategy and first results. Posterpresentation Swiss Geoscience Meeting 2021, Geneva.

Risch A.C., Zimmermann S., Hagedorn F., Schütz M., Moser B., 2021: Soil net nitrogen mineralization across global grasslands. Postersession Internal Projects WSL, Birmensdorf, 16.11.2021.

Schlechten J., 2021: Characterisation of debris flows evolution in the context of climate change and the methods involved. MSc thesis, Université de Genève, 95 pp.



Tagungen / Kurse


Klausurtagung 16. und 17. September 2021:

Die Klausurtagung hat 2021 in und um die Stadt Basel stattgefunden. Ziel der Veranstaltung war die Betrachtung der Natur im städtischen Raum und der Umgang mit wilden Tier in urbaner Umgebung. Am ersten Tag der Klausur kam die FoK in den Genuss einer Führung durch den «Zolli» Basel. Nebst Aspekten der Arterhaltung und internationalen Zuchtprogrammen gefährdeter Wildtiere standen das Besuchermanagement und die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus der Diskussionen.

Am zweiten Tag der Klausur führte uns der ehemalige Präsident und langjähriges FoK-Mitglied Bruno Baur begleitet vom Kreisforstingenieur Guido Bader zum Friedhof am Hörnli wo notabene die schweizweit höchsten Rotwildbestände verzeichnet werden. Weiter ging die Wanderung in den Grenzacher Wald, bis zu seinem grossflächigen Befall durch den eingeführten Buchsbaumzünsler und dem teilweisem Absterben um 2007 einer der ältesten sowie letzten und grössten Wildstandorte von Immergrünem Buchsbaum (Buxus sempervirens) in Deutschland. 



Nachwuchsförderung


Die FOK-SNP unterstützt jährlich junge Forschende die im und um den Schweizerischen Nationalpark forschen möchten indem sie ihre Feldspesen übernimmt. Weitere Beiträge können bei mangelder Finanzierung vom Gremium bewilligt werden. 2021 wurden acht junge Forschende unterstützt.

Um diesen jungen Forschenden auch eine Plattform zu bieten, werden die Zusammenfassungen der abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen in der Cratschla des Folgejahres publiziert. 



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Herbst-Cratschla behandelt jedes Jahr ein spezifisches Thema und die Artikel basieren auf der Forschung im Perimeter der FoK. Die Zusammenfassungen der kürzlich abgeschlossenen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten werden dort auch jährlich publiziert. Über sämtliche laufende Projekte wird auf den Internetseiten des SNP wie der FoK informiert. https://fok-snp.scnat.ch/de/research_projects https://www.nationalpark.ch/de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/

Die Informationen über die im laufenden Jahr neu gestarteten Projekte sind zudem in einem Flyer zusammengefasst, der auf denselben Webseiten heruntergeladen werden kann.

Im Informationssystem (Personen, Projekte) wurden alle Personendaten der Vorgängerorganisationen des FoLAP zusammengeführt und für die Verbreitung von Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen verwendet. Wir erreichen so ein breites Publikum aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung in allen FoLAP-relevanten Disziplinen. Die FoK ist Teil dieses Datensatzes. Unter anderem geht ein Newsletter vom FoLAP alle 5-8 Wochen an diese und weitere Personen. Im Newsletter sind auch aktuelle Informationen aus der FoK zu finden.

Für die effizientere Abwicklung der Prozesse im Zusammenhang der Forschungskoordination (Projekteingabe über -beurteilung und -bewilligung bis Koordination der Arbeiten im Feld), benützen wird eine gemeinsame mit dem SNP erarbeitete Datenbank.



Früherkennung


Die Sitzungen der Forschungskommission dienen der Früherkennung. Es werden dabei Projektideen und -skizzen angeschoben und diskutiert. Dies gilt insbesondere für Langfristmonitoringprojekte. 



Dialog mit der Gesellschaft


Die neuen Erkenntnisse aus der Forschung im Nationalpark und die aktuellen Forschungsprojekte werden durch die Exkursionsleitenden des Schweizerischen Nationalparks in die Exkursionen eingebaut. Dazu werden die Parkwächter sowie die Praktikanten über die aktuelle Forschung informiert damit sie Fragen der Parkbesucher beantworten können. Weiter gibt es verschiedene Nationalpark Forschende die Vorträge vor der Öffentlichkeit halten oder Exkursionen leiten. 2021 wurden folgende Projekte vorgestellt: 

Erfassung und Monitoring von Pflanzenarten nationaler Priorität und Glazialrelikten im Nationalpark
(Sonja Wipf, Christophe Bornand, Christian Rixen, Stefan Eggenberg)
Das Thema wurde auf Exkursionen von S. Wipf thematisiert, siehe Zusammenstellung für Projekt Gloria.
 
Ein funktioneller Pflanzendiversität-Ansatz bei der regionalen Ökosystemdienstleistungsbewertung von Wiesen und Weiden
(Christian Rossi, Michael Schaepmann)
Tagung Parkforschung Schweiz Christian Rossi: Quantifying long-term protection efforts: A remote sensing approach for plant biodiversity.
 
Ausbreitungsökologie junger Steinadler 
(David Jenny, Julia Hatzl, Mathias Tschumi, Martin Grüebler, Claudio Schorta, Sam Cruickshank, Michel Schmidlin, Svea Zimmerman, Claudio Schorta, Claudia Gerber)
Vortrag David Jenny: Bartgeier und Steinadler – Symbolträger im Aufwind, Müstair, 27.9.2021
 
Ingio via (Rothirsche)
(Thomas Rempfler, Hannes Jenny)
Vortrag an der Tagung Parkforschung vom 15. Oktober in der UNESCO Biosphäre Entlebuch
 
Mobilization of aluminum under changing alpine climatic conditions
(Christoph Wanner, Hoda Horadi)
Wanner C. "Das Phänomen der weissen Bergbäche". Öffentlicher Vortrag Chasa Jaura, 18. August 2021
 
Langzeituntersuchung zu Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation im SNP
(Maik Rehnus, Kurt Bollmann)
Vortrag "Ein Überlebenskünstler im Wandel der Zeit", Schwyz, 20.10.2021
 
Besucherbefragung 2020/21
(Sonja Wipf, Norman Backhaus)
Backhaus, N. Statt auf die Seychellen, in den Nationalpark: Auswirkungen des Besucherandrangs nach dem COVID-19 shutdown. Tagung Parkforschung, 15.10.2021
 
Langzeitforschung Quellen und kleine Fliessgewässer (Fauna und Abiotik) im UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair (inkl. SNP + BVM)
(Stefanie von Fumetti, Angelika Abderhalden)
von Fumetti S. Long-term research on springs and headwaters in the Engiadina Val Müstair UNESCO biosphere reserve. Vortrag an der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Leipzig, 27.-30.09.21
 
Rotfuchs-Monitoring SNP
(Pia Anderwald)
Anderwald P. & Eichholzer C. Der Rotfuchs im Schweizerischen Nationalpark. Naturama-Vortrag Zernez. 21.7.2021
 
GLORIA-SNP: Contribution to the Global Oberservation Research Initiative in Alpine Environments
(Sonja Wipf, Christian Rixen)
Resultate und Forschung wurde auf verschiedenen Führungen erwähnt, zB. Wipf S. Exkursion für Herbariums-Mitarbeitende, 20.8.2021., Wipf S. Spezialexkursion Biodiversität des SNP, 22.8.2021., Wipf S. Exkursion Schweizerische Studienstiftung, 30.8.2021. Wipf S. Exkursion International Dendroecological Field Week Müstair, 31.8.2021.
 
Regionale Murgangrekonstruktion im SNP und der Biosfera Val Müstair mit Hilfe dendrogeomorphologischer Untersuchungen
(Markus Stoffel,Qie Jiazhi , Adrien Favillier)
2. September 2021: Klausurtagung der Fachleute Naturgefahren Schweiz (FAN): Begehung entlang der Clemgia statt, um das von der Gemeinde Scuol installierte Frühwarnsystem zu begutachten. Thema war auch der Materialeintrag und die Murgänge in der Val Mingèr.
21. Oktober 2021: Exkursion der Universität Genf : Führung in der Val Mingèr, bei welcher die Entwicklung des Laviner Grond thematisiert wurde.
 
Blockgletscher und Solifluktionsloben im SNP: Prozesse und Veränderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels
(Markus Stoffel, Alberto Muñoz Torrero)
20. Oktober 2021: Exkursion der Universität Genf im Gebiet Stabelchod, bei welcher auch die Blockgletscher (und speziell jener in der Val da l'Aqua) thematisiert wurden.
 
Crenobiosis: Adaptive radiation on spatially isolated islands vs. convergent evolution in interconnected patches
(Stefanie von Fumetti, Lucas Blattner)
Blattner L., von Fumetti S., Ebner J., Zopfi J., 2021: Targeted non-invasive bioindicator species detection in eDNA water samples to assess and monitor the integrity of vulnerable alpine freshwater environment. Talk at the annual meeting of the German Limnological Society, Leipzig, 27.09.-01.10.2021.
 
Composition and Function of Alpine Spring Microbial Communities
(Stefanie von Fumetti, Joshua Ebner)
Ebner J. & von Fumetti S.: Thermal Biology of an Alpine Glacial Relict: Proteome Dynamics Following Acclimation Highlight Molecular Mechanisms Underlying Thermal Adaptation. Vortrag an der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Leipzig, 27.-30.09.21
 
Projekt: Johann Wilhelm Fortunat Coaz (1822–1918) – Ein Bu?ndner Pionier auf der Schweizer Bu?hne des 19. Jahrhunderts
(Jürg Hassler, Sandro Krättli, Cordula Seger, Andrea Kauer, Paul Eugen Grimm, Karin Fuchs, Martin Stuber)
Vernissage der Publikation: NUTZEN UND SCHÜTZEN, Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik am Freitag, 26. November 2021, 18 Uhr Rätisches Museum, Hofstrasse 1, 7000 Chur
 
Kulturschaffen in der Region Engiadina Bassa Val Müstair. Eine Fallstudie zur Rolle von Kulturinstitutionen in Urbanisierungsprozessen im Alpenraum.
(Pascal Steinemann)
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Verteidigung der Arbeit am 29. September 2021 an der Universität Zürich.