Jahresbericht 2020 für

SFV/SFS: Schweizerischer Forstverein


Präsident/Präsidentin: Regina Wollenmann

Von: Caroline Heiri, caroline.heiri@forstverein.ch

Zusammenfassung


Im Jahr 2020 stand der Schweizerische Forstverein vor der Herausforderung, die Redaktion der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen (SZF) neu zu besetzten. Einen Ersatz für die langjährige sehr engagierte Barabara Allgaier-Leuch zu finden war nicht leicht. Doch wir sind stolz und glücklich, mit This Ruthishauser einen neuen kompetenten und motivierten Chefredaktor gefunden zu haben, welcher durch Kontextlabor sowie die bisherigen zwei Redaktorinnen tatkräftig unterstützt wird.



Publikationen


Der Schweizerische Forstverein gibt weiterhin eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren zu Waldthemen heraus. Die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) existiert seit 1850 und ist damit eine der weltweit ältesten noch immer erscheinenden Forstzeitschriften. Eine traditionelle Besonderheit der Zeitschrift ist der ausgesprochene Praxisbezug, der explizit in allen Artikeln hervorgearbeitet werden muss. Die letzten 3 Ausgaben sind exklusiv für Abonnenten zugänglich, alle älteren Ausgaben sind aber frei im Internet verfügbar, was unter anderem dank der vom ScNat erhaltenen Unterstützung für «Open Access» auch 2020 realisiert werden konnte, ohne dass man Gebühren von den Autoren erheben musste.

Im Jahr 2020 erschien der 171. Jahr der SZF mit insgesamt 408 Seiten, 16 mehr als der businessplan vorsieht. Von den insgesamt sechs Ausgaben wiesen vier einen thematischen Schwerpunkt auf: 1/2020: Regulierungen, 4/2020: Waldmanagement zwischen Ereignisbewältigung und langfristig ausgerichtetem Handeln (Essayheft), 5/2020: Trockenheit 2018 und 6/20720: Kommunikation.



Tagungen / Kurse


Die 177. Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins vom 27.-28. August 2020 hätte uns nach St. Gallen führen sollen. Covid-19 zwang auch den SFV umzudenken. So wurde die Mitgliederversammlung bzw. die Beschlussfassung schriftlich durchgeführt. Virtuell stand der Vorstand den interessierten Mitgliedern am 27. August für eine Fragerunde per Zoom zur Verfügung. Das Seminar zum höchst aktuellen Thema «Der Wald im Wandel – und wir?» mit Fachreferaten und thematischen Workshops führten wir gleichentags als Webinar durch, was überraschend gut funktionierte. Rund 35 interessierte Mitglieder und Fachexpertinnen aus Wald, Forst- und Holzwirtschaft sind der Einladung gefolgt und haben am virtuellen Seminar mit digitalen Workshops teilgenommen. Um dem digitalen Wandel vollends gerecht zu werden, hat der SFV einen eigenen Youtube Kanal eröffnet, auf welchem wir versuchsweise Beiträge vom Seminar sowie einzelne Beiträge aus FoWaLa Weiterbildungen publiziert haben. Es wird sich zeigen, ob das Betreiben eines eigenen Kanals den Aufwand für unseren ehrenamtlichen Verein lohnt. https://www.youtube.com/channel/UC7HdQ_tts1Qi1eirT3dRPIQ

 

Die Arbeitsgruppen «Wald und Wildtiere», «Waldplanung und -management», «Biodiversität im Wald» sowie das Forstökonomische Seminar organisierten wieder mehrere Tagungen und Workshops. Während die AG WaWi und WaPlaMa doch einige Veranstaltungen virtuell durchführen konnten, war die AG Waldbiodiversität durch die Covid-Vorschriften gezwungen, ihre auf den praxisbezogenen Austausch «im Feld» ausgerichteten Tagungen abzusagen. Teilweise fanden die Veranstaltungen im Rahmen der «Fortbildung Wald und Landschaft» statt, zu deren Trägerorganisationen der SFV gehört. Diese Kurse sind öffentlich zugänglich (www.fowala.ch).



Nachwuchsförderung


Zusammen mit dem Fachverein Wald des SIA lancierte der Schweizerische Forstverein im Jahr 2019 ein Mentoringprogramm für junge Waldfachleute. Im Jahr 2020 konnte ein Pool von motivierten MentorInnen gebildet werden; trotz erschwerenden sanitären Rahmenbedingungen konnten die ersten sechs Paare MentorIn-Mentee ein individuelles Programm starten. Für das Angebot haben sich erfreulicherweise sowohl junge Waldfachleute aus der HAFL wie aus der ETHZ interessiert (Infos unter: www.forstverein.ch/de/angebote/mentoring).



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Webseite des SFV wurde laufend unterhalten (www.forstverein.ch). Die Fachartikel sind unter www.szf-jfs.org weiterhin für jedermann frei zugänglich, mit Ausnahme der letzten drei Ausgaben. Der Schweizerische Forstverein ist auch auf Facebook präsent (Benutzername @forstverein.ch).



Früherkennung


Der Vorstand des Forstvereins führt unter Einbindung der Arbeitsgruppenleitenden und Mitarbeitenden der ETHZ und der HAFL Zollikofen seit einigen Jahren regelmässig eine systemische «Früherkennung» von Entwicklungen und Themen fort, die für den Wald, die Waldbranche und den Forstverein wichtig sein könnten. Das Meccano, wie die Früherkennung im Vorstand zusammen mit den Arbeitsgruppenleitenden erfolgen soll, wird seit aktuell überarbeitet.



Dialog mit der Gesellschaft


2020 engagierte sich der SFV, bzw. seine Arbeitsgruppe Wald und Wildtiere stark mit der Teilrevision des Eidg. Jagdschutzgesetzes. In unseren Augen ist die Vorlage unausgewogen und berücksichtigt zu wenig die Anliegen der Waldbranche, insb. bezüglich des nachweislich positiven Einflusses des Wolfes auf das Äsungsverhalten wildlebender Huftiere und damit auf die Waldverjüngung. Daher hat sich der SFV entschlossen im Abstimmungskampf seine forstlichen Argumente gegen die Vorlage aktiv vorzubringen.

 

Alle bisherigen Stellungnahmen sind auf der Homepage abrufbar (www.forstverein.ch/de/downloads/stellungnahmen), wie auch sämtliche Positionspapiere (www.forstverein.ch/de/downloads/positionspapiere).

 

Zudem pflegte der Präsident bzw. ab August die neue Präsidentin - gemeinsam mit weiteren Vorstandsmitgliedern - gute Kontakte zu vielen bedeutenden Institutionen, Organisationen und Verbänden der Waldbranche. Besonders wichtig waren die Gespräche mit Vertretern des BAFU, der Kantonsförsterkonferenz (KOK), den Dozenten des Departements Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich sowie der Fachhochschule HAFL in Zollikofen. Der Wert solcher Kontakte lässt sich nicht einfach messen.