Jahresbericht 2020 für

ProClim: Forum for Climate and Global Change ProClim


Präsident/Präsidentin: Philippe Thalmann (EPFL)

Von: Oliver Inderwildi, oliver.inderwildi@scnat.ch

Zusammenfassung


Wie für jeden, war das von der Pandemie geprägte 2020 auch für ProClim eine wahre Herausforderung, denn eine unserer Schlüsselkompetenzen ist das Arbeiten in Netzwerken und die Förderung des Dialogs im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Beide Bereiche wurden von den Corona Restriktionen schwer getroffen. Nichtsdestotrotz, konnten wir drei sehr erfolgreiche Veranstaltungen im kleinen Rahmen durchführen und unsere Arbeiten im Bereich Publizistik stärken. Details hierzu finden Sie folgend.

KlimaDialog, ein neues Format des Forums, welches den Dialog zwischen Parlamentarier und Parteispitzen sowie der Wissenschaft – ausserhalb des politischen Tagesgeschäfts – fördert. Aktuelle Themen zum Klima und zur Dekarbonisierung wurden an zwei Veranstaltungen diskutiert, aufgrund der sehr positiven Resonanz wird das Format im Jahr 2021 weitergeführt.

ProClim hat die erste Site Visit im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im September in Luzern organisiert. Der Anlass stand im Zeichen der Arbeit in Netzwerken und der hitzeangepassten Stadtentwicklung. Ein Kurzfilm und ein kleiner Werkzeugkasten mit Tipps für die Arbeit im Netzwerk sind jetzt online. Eine Weiterführung ist in Lausanne für dem Spätsommer 2020 geplant.



Publikationen


ProClim Flash

 

Der ProClim Flash ist eine Schweizer Zeitschrift, die auf das Thema Klima und globalen Wandel fokussiert. Sie richtet sich an Fachpersonen aus der Forschung, Expertinnen und Experten aus Fachverbänden, Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Zeitschrift liefert faktenbasierte, aktuelle und authentische Informationen aus dem Netzwerk. In Berichten, Interviews, Reportagen und Portraits werden gemeinsam mit Forschenden, Fachpersonen aus der Praxis und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten und einem Cartoonisten unterschiedliche Standpunkte in diesem vielschichtigen Thema beleuchtet.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich in Deutsch mit Beiträgen und Zusammenfassungen auf Französisch oder Englisch. Der ProClim Flash kann kostenlos in gedruckter Version mit dem neuen «cradle to cradle» Druckverfahren oder als PDF abonniert werden.

Zahlreiche nationale Partnerinnen und Partner nutzen diese Plattform und haben ihre eigenen Informationsseiten im Newsletter integriert.

 

Auflage: 2800 Ex.

 

Partnerseiten: Bundesamt für Umwelt (BAFU), C2SM (ETH Zürich), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), GCOS Schweiz (MeteoSchweiz), NCCS (MeteoSchweiz) und Oeschger Center (Universität Bern).

Ausgaben 2019: Nr. 72, http://www.proclim.ch/flash/72; Nr. 73, http://www.proclim.ch/flash/73

 

Faktenblätter

 

«Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima» 2020, 1. Version

https://proclim.scnat.ch/de/activities/uuid/i/81d6af2e-432d-5dff-b961-b50e788704e8-Die_Auswirkungen_der_Flugverkehrsemissionen_auf_das_Klima

 

Stellungsnahmen & Posititonspapiere

 

«Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes» 2020

https://proclim.scnat.ch/de/activities/uuid/i/931a7b37-c68b-5597-9a1e-5f4e8f65a724-Stellungnahme_zur_Revision_des_Energiegesetzes

 

«Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung zum Gegenentwurf des Bundesrates zur Gletscher-Initiative» 2020

https://proclim.scnat.ch/de/activities/uuid/i/eee1911f-be91-5696-a041-949563770f25-Stellungnahme_im_Rahmen_der_Vernehmlassung_zum_Gegenentwurf_BR_Gletscher-Initiative

 

«Fortschritte und Defizite des revidierten CO2-Gesetzes» 2020

https://proclim.scnat.ch/de/activities/uuid/i/22ffa21c-143c-5b4b-b0f0-b8602e08904e-Fortschritte_und_Defizite_des_revidierten_CO₂-Gesetzes



Tagungen / Kurse


Der 21th Swiss Global Change Day wurde aufgrund der Corona Restriktionen auf 2021 verschoben.

 

Am 12. Juni 2020 und am 18. September 2020 war ProClim der Gastgeber des KlimaDialogs, einer Dialogveranstaltung zwischen Parteispitzen, Parlamentariern und Wissenschaftler die sich mit der Klimapolitik auseinandersetzte.

 

Am 25. September 2020 organisierte ProClim im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt einen Site Visit in Luzern. Fokus der Veranstaltung lag auf der Arbeit in Netzwerken und der hitzeangepassten Stadtentwicklung. https://scnat.ch/en/uuid/i/094d5c71-ef26-59ab-a2ea-277c45c82e4f-Anpassung_an_den_Klimawandel%3A_Aufschlussreiche_erste_Site_Visit

 

Des weiteren übernahm ProClim im Jahr 2020 die Organisation des trinationalen Kongresses zur Klimakommunikation welcher nun 2022 in Zürich stattfinden wird. https://k3-klimakongress.org



Internationale Aktivitäten




Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Erweiterte Energiekommission der Akademien Schweiz

 

U. Neu führt das Sekretariat der interakademischen Erweiterten Energiekommission (a+ Erweiterte Energiekommission) im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

 

http://akademien-schweiz.ch/energy/energy-commission.html

 

Sustainability Research Initiative

 

ProClim spielt eine aktive Rolle in der neugegründeten Sustainability Research Initiative der SCNAT und bringt hier im speziellen Expertise im Bereich «Net Zero Society» und «Sustainable Finance» ein (O.R. Inderwildi).

 

https://sustainability.scnat.ch/en

 

Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC

 

Die ProClim-Geschäftsstelle beherbergt seit der Entstehung im Jahre 1996 das Sekretariat des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC). Das Sekretariat wird von Christoph Kull geleitet. Das OcCC ist ein Organ des UVEK. Assessment-Berichte werden durch ProClim erarbeitet, das OcCC leitet daraus Empfehlungen für die Politik ab. http://www.occc.ch

 

 

 

IPCC Schweizer Netzwerk

 

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU betreibt ProClim im Internet die IPCC-Plattform Schweiz (https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/ipcc).

 

ProClim koordiniert die Schweizer Beteiligung an IPCC Assessment-Berichten und übernimmt das Controlling und die Ausführung von Reiseentschädigungen von Schweizer Autorinnen und Autoren für die Teilnahme an IPCC-Anlässen (Auftrag und Finanzierung durch das BAFU).

 

 

 

Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

 

Im Auftrag des BAFU wird ProClim in den Jahren 2019-2021 das Pilotprogramm in der zweiten Programmphase mit Fokus «Vernetzung vor Ort» begleiten. Dabei unterstützt ProClim das Folgeprogramm Anpassung mit der Durchführung von vier, resp. fünf, verschiedenen «Site Visits», bei welchen der transdisziplinäre Austausch zwischen den Projektträgern, der Wissenschaft, Verwaltung und weiteren Stakeholder im Zentrum steht. So soll der Wissenstransfer intensiviert, Synergien genutzt und eine engere Vernetzung zwischen Forschung und Praxis gewährleistet werden. Der 1. Site Visit fand im September 2020 in Luzern statt und befasst sich mit Arbeiten in Netzwerken

 

National Center for Climate Services

 

ProClim engagiert sich beim Aufbau des National Center for Climate Services NCCS (Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss GFA und im Projektteam Web) und koordiniert seine Aktivitäten eng mit dem NCCS (Informationsverbreitung, Webseite u. ä.); http://www.nccs.ch

 

Weitere Aktivitäten

 

Klimagruppe Olten: Diskussions- und Koordinationsrunde zwischen Oeschger Center, C2SM, MeteoSchweiz, ProClim und weiteren Partnern

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation des BAFU, Vertretung Forschungsnetzwerk

Climate Change and Environment Network of SDC

Beratende Partner bei CCESO (Climate Change Education and Science Outreach - Akteure aus der Bildung und den Klimawissenschaften entwickeln gemeinsam Bildungsangebote)

Kommission für Phänologie und Saisonalität, Unterstützung des Netzwerks

Mitglied des Steering Committees Global Climate Observing System GCOS

Mitglied des Steering Committees C2SM

Mitglied der Kommission für Atmosphärenchemie und -physik (ACP) der SCNAT

Mitglied des Forums Umwelt bei Agroscope, Einbringung Forschungsanliegen

 

 

InfoSystem

 

ProClim betreibt eine selbst entwickelte Datenbank zu Klima und Global Change-Forschung mit knapp 10'000 Forschenden und Expertinnen und Experten und Informationen zu deren über 2'500 Forschungsprojekten. Das InfoSystem enthält zudem Informationen zu etwa 500 internationalen Forschungsprogrammen und Forschungsinstitutionen mit ProClim-Relevanz sowie Events, Expertisen, usw. Die Personendaten werden jährlich interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert. Die Informationen sind mehrheitlich auf dem Internet abrufbar und werden rege benutzt. Das InfoSystem wird von weiteren Institutionen innerhalb und ausserhalb der SCNAT für ihre Bedürfnisse genutzt.

 

http://4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/de/index.html

 

 

 

Um einen guten Übergang vom Infosystem in die neue PPO-Datenbank zu gewährleisten, organisiert ProClim einen 1-2 monatlich stattfindenden Austausch zwischen der Projektleitung PPO, der IT SCNAT sowie Userinnen und User der aktuellen Datenbanksysteme.

 

 

 

ProClim Webseite und das Themenportal Klima

 

Die Angebote vermitteln Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen. Das Themenportal Klima nd stellt Informationen zu Klima und globalen Umweltveränderungen für ein breites Publikum bereit. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ProClim, MeteoSchweiz, BAFU und OcCC.

 

www.proclim.ch, https://naturwissenschaften.ch/topics/climate

 

 

 

ProClim Newsletter on Climate, Energy and Global Change

 

Der ProClim E-Newsletter präsentiert aktuelle Informationen aus der Forschung, Verwaltung, Politik und Praxis. Der elektronische Versand erfolgt alle sechs Wochen. 2020 wurden rund 50 Meldungen verfasst, auf der Webseite von ProClim und der a+ Erweiterten Energiekommission publiziert sowie an über 1900 Adressatinnen und Adressaten verschickt.