Jahresbericht 2020 für

FOK-SNP: Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks und der Biosfera Val Müstair


Präsident/Präsidentin: Prof. Markus Stoffel

Von: Anea Schmidlin, anea.schmidlin@scnat.ch

Zusammenfassung


Bericht des Präsidenten:

Markus Stoffel

2020 war ein spezielles Jahr und für alle herausfordernd. Geprägt von Unsicherheiten und Ängsten, wohl aber auch eine Zeit des Nachdenkens und Überdenkens, und wegen der beschränkten Reisemöglichkeiten für zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer gewissermassen eine Rückkehr zur Natur. Die Besucherzahlen im SNP sind im vergangenen Jahr regelrecht in neue Sphären geschnellt.

Vor allem hat uns die Coronakrise aber gezeigt, wie vernetzt und verletzlich zugleich wir und unsere globalisierte Welt sind. Der zeitweilige, deutliche Rückgang der Treibhausgasemissionen mag aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich auch im 2020 das Klima weiter erwärmt. Dieselbe Klimaerwärmung sorgt dafür, dass der weltweite Verlust an Biodiversität weiter beschleunigt wird und so auch Nährboden für Krankheiten entsteht, die sich vom Tier auf den Menschen übertragen. Diese komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Umwelt können auch im SNP, dem Naturpark Biosfera Val Müstair (BVM) und dem UNESCO Biosphärenreservat Engiadina-Val Müstair (UBEVM) beobachtet werden, die fortschreitenden Umweltveränderungen und der Einfluss des Menschen auf seine Mitwelt machen auch vor Schutzgebieten nicht halt.

Am 1. Januar 2020 durfte ich von Prof. Norman Backhaus das Präsidium der Forschungskommission des SNP übernehmen. Als Umweltwissenschaftler liegt mir die langfristige Beobachtung und die Dokumentation der Veränderungen im und um den Park am Herzen, da sie uns erlauben den Einfluss des Menschen auf die Natur zu messen und die Anpassung der Natur auf den globalen Wandel zu dokumentieren. Aus diesem Grund widmete sich die jährliche Klausur dem Langfristmonitoring und der Frage, wie wertvolle Beobachtungsreihen, die teilweise hundert Jahre abdecken, besser genutzt und ins digitale Zeitalter überführt werden können. Die Exkursion anlässlich der FoK-Klausur erlaubte uns, der Val Mingèr anhand konkreter Beispiele die Diskussion zu künftiger Gestaltung und zum Management von Langfristprojekten weiterzuführen.

Nebst der Klausur fanden je zwei weitere Sitzungen der FoK und deren Leitungsausschuss statt. Dabei wurden 2020 – nebst anderen Geschäften – auch 20 neue Forschungsprojekte aus mehreren Disziplinen für den SNP, die BVM und das UBEVM evaluiert und bewilligt. Glücklicherweise konnten trotz der Pandemie nahezu alle für 2020 geplanten Feldaktivitäten auch umgesetzt werden, nur bei einzelnen der rund 100 Forschungsprojekte mussten Arbeiten ins Jahr 2021 verschoben werden. Alle langjährigen Messreihen konnten dank grossem Einsatz und ebensolcher Flexibilität seitens Parkmanagement, seiner Mitarbeitenden und Forschenden erhoben und somit eine Weiterführung der wertvollen Zeitreihen sichergestellt werden. Zudem sind alle Projekte in der neu gestalteten Datenbank für die Forschungskoordination aufrufbar. Zudem erfolgt die Eingabe von Gesuchen nun vollständig online was die Verwaltung der Projekte wesentlich erleichtert.

Daneben fanden 2020 unter externer Moderation Workshops mit Beteiligung aller im Perimeter der FoK tätigen Körperschaften (SCNAT, FoK, SNP, BVM und UBEVM) statt. Aufgrund der Pandemie erfolgten die Treffen nur zu Beginn physisch und alsdann virtuell, was den Prozess massgeblich bremste. Das Ziel, 2020 ein integrales Forschungsreglement für alle Körperschaften zu verabschieden, konnte somit noch nicht erreicht werden. Die Diskussionen werden von allen an der Forschung im Gebiet beteiligten Körperschaften weitergeführt so dass das neue Reglement 2021 unterzeichnet werden kann.

Die der FoK zur Verfügung stehenden Finanzen blieben im Jahr 2020 im langjährigen Mittel, was bei einem wachsemden Perimeter zunehmend zu Engpässen führt. Hinzu kommt, dass die Stiftung Biedermann und Mantel kurzfristig entschieden hat, ihre für den SNP und die FoK vorgesehenen Gelder für das Jahr 2020 nicht auszuzahlen. Der SNP steht mit der Stiftung im Kontakt, um über eine Weiterführung der Unterstützung von Publikationen und Jungforschenden zu diskutieren.

Publikationen sind ein wichtiges Instrument der FoK um auf ihre Forschung aufmerksam zu machen. 2020 ist ein Buch über Nahrungsnetze im SNP erschienen. Darin wird etwa aufgezeigt, warum pflanzenfressende Tiere in den Weide-Ökosystemen des SNP eine zentrale Rolle spielen. Die Autoren belegen zudem, dass Nahrungsnetze und Nährstoffkreisläufe unterbrochen werden, wenn bestimmte Artengruppen fehlen und so das Zusammenspiel vielfältiger Lebensgemeinschaften zerfällt. Daneben hat die FoK die Cratschla 2/2020 herausgegeben, mit einem Schwerpunkt auf dem Ökosystem Wald und seinen Leistungen.

Während es bei den Mitgliedern der FoK 2020 keine Mutationen gab, so erfolgte per Ende 2020 aufgrund einer Organisationsentwicklung beim FoLAP die Übergabe der FoK Geschäfte von Ulla Schüpbach an Anea Schmidlin, welche die Projektleitung der FoK übernimmt. Ulla Schüpbach kann sich so vermehrt der Gesamtleitung des noch jungen Forums Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) widmen, zu welchem auch die FoK gehört. Ich möchte an dieser Stelle Ulla herzlich für die sehr wertvolle Arbeit danken und Anea im Team willkommen heissen.



Publikationen


Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed journals)

Borer, E.T., W.S. Harpole, P.B. Adler et al. (2020): Nutrients cause grassland biomass to outpace herbivory. Nature Communications 11: 6036. doi: 10.1038/s41467-020-19870-y.

 

Broadbent, A.A.D., J. Firn, J.M. McGree et al. (2020): Dominant native and non-native graminoids differ in key leaf traits irrespective of nutrient availability. Global Ecol Biogeogr. 29:1126–1138. doi: 10.1111/geb.13092.

 

Díaz, S., et al.  (2020): TRY Plant Trait Database - Enhanced Coverage and Open Access. Global Change Biology 26/1: 119–88. doi: 10.1111/gcb.14904.

 

Hautier, Y., P. Zhang, M. Loreau et al. (2020): General destabilizing effects of eutrophication on grassland productivity at multiple spatial scales. Nature Communications 11: 5375. doi: 10.1038/s41467-020-19252-4.

 

Lembrechts, J.J. et al. (2020): SoilTemp: A global database of nearsurface temperature. Global Change Biology 26-11: 6616-6629. doi: 10.1111/gcb.15123

 

Ochoa-Hueso, R., E.T. Borer, E.W. Seabloom et al. (2020): Microbial processing of plant remains is co-limited by multiple nutrients in global grasslands. Global Change Biology 26:4572-4582. doi: 10.1111/gcb.15146.

 

Rehnus, M.; Bollmann, K., 2020: Quantification of sex-related diet composition by free-ranging mountain hares (Lepus timidus). Hystrix, 31, 1: 80-82. doi: 10.4404/hystrix-00271-2019

 

Rehnus, M.; Bollmann, K., 2020: Mountain hares Lepus timidus follow the green-up wave in the pursuit of high-quality food. Wildlife Biology, 2020, 3: 00720 (5 pp.). doi: 10.2981/wlb.00720

 

Risch, A.C., Zimmermann, S., Moser, B. et al. (2020): Global impacts of fertilization and herbivore removal on soil net nitrogen mineralization are modulated by local climate and soil properties. Global Change Biology 26:7173–7185. doi: 10.1111/gcb.15308.

 

Rossi, C., M. Kneubühler, M. Schütz, M. E. Schaepman, R. M. Haller, and A. C. Risch (2020): From local to regional: Functional diversity in differently managed alpine grasslands. Remote Sensing of Environment 236: 111415. doi: 10.1016/j.rse.2019.111415.

 

Schenker, L., Bollmann, K., Rehnus, M. et al. 2020: Hare's affairs: lessons learnt from a noninvasive genetic monitoring for tracking mountain hare individuals. Ecology and Evolution, 10, 18: 10150-10166. doi: 10.1002/ece3.6676

 

Sitters, J., E.R.J. Wubs, E.S. Bakker et al. (2020): Nutrient availability controls the impact of mammalian herbivores on soil carbon and nitrogen pools in grasslands. Global Change Biology 6:2060–2071. doi: 10.1111/gcb.15023.

 

Thomas, H.J.D., A.D. Bjorkman, I.H. Myers-Smith et al. (2020): Global plant trait relationships extend to the climatic extremes of the tundra biome. Nature Communications 11/1351. doi: 10.1038/s41467-020-15014-4.

 

Valencia, E., F. de Bello, J. Lepš et al. (2020): Directional trends in species composition over time can lead to a widespread overemphasis of year-to-year asynchrony. Journal of Vegetations Science 31:792–802. doi: 10.1111/jvs.12916.

 

Valencia, E., F. de Bello, T. Galland (2020): Synchrony matters more than species richness in plant community stability at a global scale. PNAS 117 (39) 24345-24351. doi: 10.1073/pnas.1920405117.

 

van Beeck Calkoen, S.T.S., L. Mühlbauer, H. Andrén et al. (2020): Ungulate management in European national parks: Why a more integrated European policy is needed. Journal of Environmental Management 260. doi: 10.1016/j.jenvman.2020.110068.

 

 

Publikationen in anderen Organen

Anderwald, P. (2020): Rotfüchse als Feinschmecker? Allegra 3/20: 10-12.

 

Anderwald, P. (2020): Von Mosaiken und saisonalen Shut-Downs. Cratschla 1/2020: 6-7.

 

Audo, D., H. Furrer (2020): A new polychelidan lobster from the Alpine Lower Jurassic of southeastern Switzerland. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen 296/1-2: 29-40. doi: 10.1127/njgpa/2020/0900.

 

Brang, P., H. Bugmann, M. Hobi (2020): Vermehrte Störungen im Wald. Cratschla 2/20: 4-6.

 

Poster.

Furger P. (2020): Jungadler im Fokus der Wissenschaft. Lokalzeitung «Pöschtli», 30. Juli 2020. 

 

Lozza, H. (2020): Unterwegs mit Ameisenforscher Christian Bernasconi. Cratschla 1/20: 16-23.

 

Lüthi, R., A. Linsbauer, R. Haller (2020). Ökologie ohne Grenzen. Wie vernetzte Lebensräume den Biodiversitätsverlust mindern können. Praxis Geographie 5:37-41. doi: 10.5167/uzh-188197.

 

Müller, M. (2020): Bunte, lebendige Vogelwelt. Cratschla 2/20: 12-13.

 

Rehnus, M.; Palme, R., 2020: Stressiges Liebesleben bei Schneehasen. Bündner Jäger, 107, 4: 58-59.

 

Rehnus, M.; Bollmann, K., 2020: La lepre variabile - una sfida per sopravvivere in alta montagna. Caccia, 26, 1: 22-24.

 

Rehnus, M.; Bollmann, K., 2020: Eine erfolgsversprechende Methode. Bestandesschätzung beim Schneehasen. Bündner Jäger, 107, 1: 25-27.

 

Rehnus, M.; Bollmann, K.; Braunisch, V.; Palme, R., 2020: Alpenschneehase voll unter Stress?. Pirsch, 26-32.

 

Schenker-Schürz, L., M. Rehnus, S. Brodbeck, K. Bollmann, F. Gugerli (2020): Neue Erkenntnisse dank genetischen Methoden. Cratschla 2/20: 18-21.

 

Schenker, L.; Brodbeck, S.; Bollmann, K.; Rehnus, M.; Gugerli, F., 2020: Nicht-invasives genetisches Monitoring: Einblick in das Leben heimlicher Tierarten. Monitoring génétique non invasif: bref aperçu de la vie d'espèces animales discrètes. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 33-39.

 

Schlüchter, Ch., R. Haller, I. Hajdas, S. Szidat, K. Nicolussi (2020): Der verschüttete Kalkbrennofen in der Val Chavagl (Schweizerischer Nationalpark). Jahresbericht Naturforschende Gesellschaft Graubünden 121: 37-45.

 

Schüpbach, U. (2020): Forschung im Ökosystem Wald – ein Überblick. Cratschla 2/20: 2-3.

 

Schütz, M., A. C. Risch (2020): Huftiere und Wirbellose spielen verschiedene Rollen. Cratschla 1/20: 12-13.

 

Schütz, M., A. C. Risch (2020): Nahrungsnetze im Schweizerischen Nationalpark. Cratschla 1/20: 4-5.

 

Schütz, M., A. C. Risch (2020): … und die im Boden lebenden Fadenwürmer ebenfalls. Cratschla 1/20: 10-11.

 

Schütz, M., A. C. Risch (2020): Warum Zikaden und Spinnen auf Hirsche reagieren... Cratschla 1/20: 8-9.

 

Stritih, A., P. Bebi, A. Grêt-Regamey (2020): Den Wert der Wälder messen. Cratschla 2/20: 10-11.

 

Vanoni, M., G. Renz, G.C. Feuerstein (2020): Die Lehren aus unbewirtschafteten Wäldern. Cratschla 2/20: 7-9.

 

Wild, R., L. Feichtinger, R. Paravicini, G. Könz, B. Huber (2020): Die verborgene Vielfalt in der Val Müstair. Cratschla 2/20: 14-15.

 

Zimmermann, S., L. Drapela Grass, H.-U. Frey (2020): Durst spielt eine Rolle. Cratschla 2/20: 16-17.

 

 

Proceedings und Buchkapitel

 

Borsdorf, A., M. Jungmeier, V. Braun, K. Heinrich (hrsg.) (2020): Biosphäre 4.0 - UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Springer Spektrum Verlag, Wiesbaden, Germany.

 

Bürgin R., H. Mayer (2020): Digital Periphery? A Community Case Study of Digitalization Efforts in Swiss Mountain Regions. In: Patnaik S., S. Sen, M. Mahmoud (eds): Smart Village Technology. Modeling and Optimization in Science and Technologies 17. Springer, Cham. doi: 10.1007/978-3-030-37794-6_4.

 

Schlüchter C., H. Lozza, R. Haller (2021): Geomorphology and Landscapes of the Swiss National Park. In: Reynard E. (eds) Landscapes and Landforms of Switzerland. World Geomorphological Landscapes. Springer, Cham. doi: 10.1007/978-3-030-43203-4_17.

 

Schütz, M., A.C. Risch, P. Anderwald (2020): Nahrungsnetze im Schweizerischen Nationalpark - Von Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Nationalpark-Forschung in der Schweiz, Band 109, Haupt-Verlag, Bern.

 

 

Weitere abgeschlossene Arbeiten (nicht publizierte Manuskripte)

 

Epprecht, Stéphanie (2020). Das Potenzial des Geographieunterrichts zur Biodiversitätsförderung. Eine Fallstudie auf der Sekundarstufe II. MSc-Thesis, Geographisches Institut, Universität Zürich.

 

Jenny, D. (2020): Bartgeier-Monitoring Graubünden. Jahresbericht 2019. Februar 2020.

 

Hoelzle, M., N. Heeb et al. (2020): Expedition 2 Grad. The 2°C target in the Alps – An Experience in Virtual Reality, Project Report, University of Fribourg, Zurich University of the Arts.

 

Speyer, G. (2020): Die Entstehungsgeschichte des Nationalparks Hohe Tauern im Vergleich mit der Gründung des Schweizerischen Nationalparks. Bachelor Thesis, University Salzburg, Austria.

 

 

Arbeitsberichte

Epprecht, St. (2020): Lerngebiet Biodiversität in Mittelschulen: Wahrnehmung von Schülerinnen und Lehr-personen und Wirkungsanalyse einer Unterrichtseinheit (Modul B - Schule). Bericht zuhanden des Bundesamts für Umwelt (BAFU).

 

Huovinen, L., Ch. Rixen, S. Wipf, Ch. Huovinen (2020): Biodiversität der Gebirgsökosysteme in Graubünden. Bericht zuhanden des Amts für Natur und Umwelt Graubünden (ANU).

 

Rossi, Ch., T. Estermann, S. Wiesmann (2020): Ökologischer Zustand und Vernetzungsgebiete in der Schweiz (Modul A – Räumliches Konzept). Bericht zuhanden des Bundesamts für Umwelt (BAFU).



Tagungen / Kurse


Die jährliche Klausur anfangs September widmete sich dieses Jahr dem Langfristmonitoring und der Frage wie wertvolle, zum Teil hundert jährige, Beobachtungsreihen besser genutzt und digitalisiert werden können und wie die künftige Gestaltung und das Management von Langfristprojekten aussehen soll. Die dazu gehörige Exkursion entführte die Gruppe in den Val Mingèr wo dieses Thema an konkreten Beispielen diskutiert wurde.

Verschiedene Forscher haben auch Vorträge gehalten. Siehe "Dialog mit der Gesellschaft".

 



Internationale Aktivitäten


a) und b) Durch die starke Anbindung an das Forum Landschaft, Alpen, Pärke, gibt es wichtige Synergien im Rahmen der Aktivitäten. Siehe hierfür den Jahresbericht des FoLAP (u.a Alpenkonvention, AlpArc, ISCAR P, etc.) 



Nachwuchsförderung


Junge Forschende werden ermuntert im SNP zu forschen. Hierzu können bei der FoK Projekte eingereicht werden. Sie unterliegen der Beurteilung und anschliessenden Bewilligung durch die FoK.

 

Konkret wurden 2020 nur vier studentische Arbeiten im Nationalpark im Rahmen von Feldspesen unterstützt. Dies ist weniger als das langjährige Mittel. Durch die ungewisse Lage verbunden mit der COVID-19 Pandemie, konnten einzelne Projekte nicht durchgeführt werden.

Die Zusammenfassungen der kürzlich abgeschlossenen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten werden jährlich in der Cratschla publiziert.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Herbst-Cratschla behandelt jedes Jahr ein spezifisches Thema und die Artikel basieren auf der Forschung im Perimeter der FoK. Die Zusammenfassungen der kürzlich abgeschlossenen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten werden dort auch jährlich publiziert. Über sämtliche laufende Projekte wird auf den Internetseiten des SNP wie der FoK informiert. https://fok-snp.scnat.ch/de/research_projects https://www.nationalpark.ch/de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/

Die Informationen über die im laufenden Jahr neu gestarteten Projekte sind zudem in einem Flyer zusammengefasst, der auf denselben Webseiten heruntergeladen werden kann.

Im Informationssystem (Personen, Projekte) wurden alle Personendaten der Vorgängerorganisationen des FoLAP zusammengeführt und für die Verbreitung von Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen verwendet. Wir erreichen so ein breites Publikum aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung in allen FoLAP-relevanten Disziplinen. Die FoK ist Teil dieses Datensatzes. Unter anderem geht ein Newsletter vom FoLAP alle 5-8 Wochen an diese und weitere Personen. Im Newsletter sind auch aktuelle Informationen aus der FoK zu finden.

Für die effizientere Abwicklung der Prozesse im Zusammenhang der Forschungskoordination (Projekteingabe über -beurteilung und -bewilligung bis Koordination der Arbeiten im Feld), wird die gemeinsame mit dem SNP erarbeitete Datenbank noch weiter optimiert.



Früherkennung


Die Sitzungen der Forschungskommission dienen der Früherkennung. Es werden dabei Projektideen und -skizzen angeschoben und diskutiert. Dies gilt insbesondere für Langfristmonitoringprojekte.



Dialog mit der Gesellschaft


Die neuen Erkenntnisse aus der Forschung im Nationalpark und die aktuellen Forschungsprojekte werden durch die Exkursionsleitenden des Schweizerischen Nationalparks in die Exkursionen eingebaut. Dazu werden die Parkwächter sowie die Praktikanten über die aktuelle Forschung informiert damit sie Fragen der Parkbesucher beantworten können.

 

J. D. Gilgado presented a talk at the Entomo CH 2020, the Annual Meeting of the Swiss Entomological Society (Jahrestagung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft), in the Naturhistorisches Museum Basel, on 7 March 2020. The talk was entitled: «Millipedes step up: shift in elevational distribution in various Diplopoda species in the Swiss National Park in the past 100 years».

 

B. Baur: «Versteckte Vielfalt im Nationalpark – In und auf dem Boden lebende Kleintiere». Vortragsreihe NATURAMA, Schweizerischer Nationalpark, Zernez, 7 October 2020.

Unthan, Nils; Reutz, Birgit; Abderhalden, Angelika; Coy, Martin (2020): Mid-term workshop des Forschungsprojektes CRAFT. 'Düngung des Nährbodens - Was braucht es?' Rolle des BR-Managements? Mögliche Unterstützung? Mid-term Meeting mit Workshop, Gebietsbegehungen und Führungen bei Initiativen, Biosphärenreservat Engiadina Val-Müstair, August 2020

 

Jenny, D. (2020): Steinadler im Fokus der Forschung. Vortrag in Garmisch Partenkirchen, 9.10.2020

 

Masterarbeitspräsentation Epprecht, Stéphanie (2020) Titel: Das Potenzial des Geographieunterrichts zur Biodiversitätsförderung. Eine Fallstudie auf der Sekundarstufe II, Universität Zürich, 21.09.2020

 

"Fliessgewässer- & Quellen-Langzeitprojekt im UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair (inkl. Schweizerischer Nationalpark)" Vortrag beim Treffen des Arbeitskreises Quellen und Grundwasser der dt. Gesellschaft für Limnologie (DGL), 17.-18. Juli 2020 in Wielenbach

 

Risch A.C.: Size-dependent loss of aboveground animals differently affects grassland ecosystem coupling and functions. World Biodiversity Forum. Davos, 26. Februar 2020.


Schütz M., Risch A.C.: Nahrungsnetze im Schweizerischen Nationalpark. Naturama. Zernez, 15. Juli 2020.

 

Mollie Chapman, Terre Satterfield, Hannah Wittman and Kai M. A. Chan “A payment by any other name: Is Costa Rica’s PES a payment for services or a support for stewards?” POLLEN Political Ecology Network 2020, Contested Natures: Power, Possibility, Prefiguration, ONLINE, September 22 – 25, 2020.


Anna Deplazes Zemp, Mollie Chapman, “Can the ‘relational values’ concept help explain human-environment relations and conflicts? Bringing anthropological fieldwork and ethical analysis in conversation to understand ‘relational values’,” Vienna Anthropology Days, ONLINE, September 28 – October 1, 2020.


Mollie Chapman, Anna Deplazes Zemp, & Norman Backhaus, “Donkeys, Deer, and Death in a Swiss Alpine Agro-ecosystem: Developing a relational values approach for more inclusive conservation,” Multiple Values of Nature: Joint Meeting of the British Ecological Society Journal, People and Nature, and the Valuing Nature Programme, Bristol, UK, March 2 – 3, 2020.


Mollie Chapman, Anna Deplazes Zemp, & Norman Backhaus, “Donkeys, Deer, and Death around the Swiss National Park: Developing a relational values approach to align environmental values in sustainable development,” World Biodiversity Forum, Davos, Switzerland, February 23 – 28, 2020.