Jahresbericht 2020 für

BRYOLICH: Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie


Präsident/Präsidentin: Ariel Bergamini

Von: Ariel Bergamini, ariel.bergamini@wsl.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie mit vielen abgesagten Veranstaltungen. Einige Veranstaltungen konnten allerdings dennoch durchgeführt werden, entweder grad noch bevor uns die Pandemie erreicht hat oder dann im Sommer und Herbst. So konnten einige Bestimmungsabende abgehalten werden, die EinsteigerInnenexkursion konnte durchgeführt werden, zwei von drei Flechtenkursen am Naturmuseum Luzern konnten sattfinden und - das Highlight des Jahres - die Bryolich-Studientage konnte zusammen mit der Jahresversammlung durchgeführt werden. Weiter wurden zwei Ausgaben unserer Zeitschrift "Meylania" mit wissenschaftlichen Beiträgen, Buchbesprechungen, aktuellen Vereinsinterna und dem Veranstaltungskalender publiziert. Auch gingen erste Daten zum Bryolich-Projekt "Moose und Flechten in Gärten" ein. Zudem wurden wiederum wichtige Verbreitungsdaten gesammelt und den nationalen Datenzentren für Moose (www.swissbryophytes.ch) und Flechten (www.swisslichens.ch) zur Verfügung gestellt.



Publikationen


In der Reihe 'Cryptogamica Helvetica' wurde 2020 kein neuer Band realisiert. Die Arbeiten zu einem Werk über Ascomyceten in der Schweiz konnte allerdings abgeschlossen werden. Der Band wird 2021 auf deutsch und französisch publiziert werden.



Tagungen / Kurse


  1. Gemeinsame Bestimmungsabende für Flechten und Moose fanden am Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik in Zürich statt und wurden wiederum von Christine Keller organisiert. Geplant waren acht Bestimmungsabende. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten allerdings nur deren fünf durchgeführt werden. Die Abende wurden jeweils von 3 bis 6 EinsteigerInnen besucht.
  2. Am 12. September konnte die Einsteigerexkursion zu Moosen und Flechten durchgeführt werden. Die Exkursion fand bei Wattwil statt. Organisiert wurde die Exkursion zusammen mit der St. Gallischen Naturforschenden Gesellschaft, geleitet wurde sie von Helen Küchler und Markus Gabathuler. An der Exkursion nahmen 12 Personen teil.
  3. Die Bryolich-Studientage und Jahresversammlung fanden 2020 gemeinsam statt, da die Jahresversammlung im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte. Der gemeinsame Anlass fand vom 3.-6. September bei Innerkirchen statt. Bryologisch-lichenologische Exkursionen führten auf den Sustenpass, den Grimselpass und zum Triftgletscher. Ca. 20 Bryolichmitglieder sowie StudentInnen der Uni Bern nahmen an dem Anlass teil. Für das gemeinsame Bestimmen der gesammelten Flechten und Moose wurden Mikroskope und Binokulare sowie die dazu nötige Fachliteratur organisiert.
  4. Von Januar bis Dezember 2020 waren elf Bestimmungsabende für einheimische Moose in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Institut der Universität Basel und der Basler Botanischen Gesellschaft unter der Leitung von Frauke Roloff, Heiner Lenzin und Niklaus Müller geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte allerdings nur vier der elf geplanten Abende durchgeführt werden. An den Bestimmungsabenden, die durchgeführt werden konnten, nahmen zwischen 9 und 13 Personen teil.
  5. Der Kurs zur Flechtengattung Rinodina mit Prof. Dr. Helmut Mayrhofer musste aufgrund der Corona-Pandemie und den damit zusammenhängenden Unsicherheiten leider abgesagt werden. Der Kurs hätte zwischen dem 24. und dem 27. September stattfinden sollen.
  6. Der auf den 21. und 22. November geplante Kurs zur Moosgattung zur Gattung Tortella musste ebenfalls auf Grund der Coronoa-Pandemie abgesagt werden.
  7. Am Naturmuseum Luzern konnten zwei von drei geplanten Flechtenkursen durchgeführt werden, nämlich am 16.2. ein Kurs zu den Flechten der Windheiden und am 15.3. ein Kurs zur Flechtengattung Heterodermia und zur Lecanora carpinea-Gruppe. Einzig der Kurs im Herbst zur Checkliste der Schweizer Flechten und zur Gattung Cladonia fiel der Pandemie zum Opfer.

 

Bryolich bedankt sich herzlich beim Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich, beim Naturmuseum Luzern, dem Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern und dem Botanischen Institut der Universität Basel für die freundliche Überlassung der Kursräume und der optischen Instrumente



Internationale Aktivitäten


A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit:



Nachwuchsförderung


Im Jahr 2020 konnte Bryolich den Doktoranden Daniel Hepenstrick mit CHF 298.- für einen Kongressbesuch unterstützen. Der von ihm besuchte Kongress 'Annual Meeting in Conservation Genetics 2020' fand vom 26. bis 28.2. 2020 in Frankfurt statt. Daniel Hepenstrick hielt dort einen Vortrag mit Titel «Exploring the island biogeography of cryptogams on erratic boulders with a conservation genomic perspective».



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben




Dialog mit der Gesellschaft


Bryolich pflegt den Dialog mit der Öffentlichkeit über die Publikation der Zeitschrift Meylania sowie der Zeitschriftenreihe Cryptogamica Helvetica. Die Bände der Meylania (http://www.bryolich.ch/meylania/inhalt_de.html) und der Cryptogamica Helvetica (Band 1-21: https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=cry-002; ab Band 22: https://mitglied.scnat.ch/bryolich/cryptogamica_helvetica_main) sind frei zugänglich. Zudem unterhält die Gesellschaft eine Webseite, die laufend aktualisiert wird, führt Fachbibliotheken, hält Vorträge, und organisiert Exkursionen, Workshops, Bestimmungskurse und Studientage. Bryolich informiert vier Mal pro Jahr via Newsletter, der per E-Mail an 144 Personen verschickt wird, über laufende Aktivitäten. Bryolich ist zudem auf Facebook und seit September 2018 auf Instagram vertreten (aktuell 334 Follower; Links dazu auf www.bryolich.ch). Die von der Bryolich organisierten Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen.