Jahresbericht 2020 für

td-net: Network for Transdisciplinary Research


Präsident/Präsidentin: Jakob Zinsstag

Von: Theres Paulsen, theres.paulsen@scnat.ch

Zusammenfassung


2020 war das Jahr mit den besonderen Herausforderungen, welche die gesamte Jahresplanung – nicht nur die des td-net und seiner Partner – bereits ab März in neue Bahnen lenkte. Zwei Tage vor dem gemeinsam mit der Université Neuchâtel und der HES-SO geplanten Sustainable University Day (SUD 2020), legte die Corona-Pandemie das Land lahm und verbannte alle Leute in ihre dezentralen und isolierten Homeoffices. Kurzfristig musste diese Jahrestagung des U Change Programms abgesagt und aufs nächste Jahr verschoben werden, da es sich schnell abzeichnete, dass man die Veranstaltung nicht einfach um ein paar Monate verschieben konnte. Dennoch ahnte man zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Online-Konferenzen auch noch ein Jahr später unsere neue Realität sein werden.

Im Frühjahr 2020 wurden auch die Hochschulen von einem Tag auf den anderen geschlossen und mussten auf Online-Unterricht umstellen. Das td-net konnte genau zu dieser Zeit den Start des Massive Open Online Cours, den Swiss tdMOOC, offiziell verkünden und mit Erfolg durchführen. Damit hat es den Hochschulen zeigen können, was das Potential von virtuellen Klassenzimmern mit globalem Publikum ist, was zu diesem Zeitpunkt unerwartete Relevanz und Aktualität hatte.

Noch eine letzte Reise ins Ausland führte das td-net vor der Pandemie nach Khartoum. Dort konnte es für den Startanlass der Schweizerisch-Sudanesischen Forschungspartnerschaft transdisziplinäre Forschungsansätze einführen und die Ausarbeitung von Kooperationsideen moderieren.

In Kooperation mit der COPERNICUS Alliance, der SAGUF und den Universitäten Bern und Lausanne organisierte das td-net den internationalen Higher Education Summit 2020 (HES2020), wobei die Schweiz einen neuen Standard für Online Konferenzen setzen konnte. Das kurzfristige Umstellen auf eine Online-Konferenz liess dann allerdings nicht mehr zu, im Schulterschluss auch noch eine separate ITD-CH zu organisieren, wie das ursprünglich geplant war.

Das td-net war 2020 zudem an der Publikation von zwei wichtigen wissenschaftspolitischen Publikationen beteiligt. Zum einen am internationalen Policy report des Global Science Forum GFS der OECD mit dem Titel «Addressing societal challenges using transdisciplinary research», bei dem der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats, Jakob Zinsstag, Mitautor ist und den das td-net in seiner Funktion als Co-Chair der Arbeitsgruppe unterstützen konnte. Und zum anderen hat das td-net auf nationaler Ebene mit einer ad hoc-Arbeitsgruppe auf Basis des Werkstattgesprächs zu Transdisziplinarität an Fachhochschulen (2019) ein Positionspapier verfasst, das das Potential der Fachhochschulen beleuchtet und Akteurinnen und Akteure auffordert, diese Forschungsart an Fachhochschulen vermehrt anzuregen und zu ermöglichen.

Weitere erfolgreich begonnene Aktivitäten wurden auch unter den besonderen Umständen der Pandemie weiter vorangetrieben, so die internale Vernetzung im Rahmen der ITD-Alliance, für die das td-net das Sekretariat führte und sich auch inhaltlich engagierte, in dem es im Rahmen des Methodenschwerpunktes eine Arbeitsgruppe auf den Weg brachte, die verschiedene Toolkits vernetzt und in Wert setzt.

Die Methodentoolbox konnte fast alle gesteckten Ziele trotz der ausserordentlichen Lage erreichen und zudem die ersten Schritte in der digitalisierten Lehre und Methodenanwendung perfektionieren. Dabei konnte es Routine in der Videokonferenz-Moderation und der Verwendung verschiedener technischer Hilfsmittel entwickeln und damit beginnen, auch im virtuellen Raum interaktive Diskussionen und Reflexionen auf den Weg zu bringen. Diese Fertigkeiten werden uns auch in der Zukunft von grossem Nutzen sein, standen wir doch schon bald vor der Frage, ob die nächste internationale ITD-Konferenz, die in Partnerschaft mit dem USYS TD-Lab der ETH Zürich stattfinden wird, online oder erst 2022 stattfinden soll. Das td-net hat sich für die Online-Variante 2021 entschieden, baut auf den Erfahrungen mit dem HES2020 auf und kann die längere Vorbereitungszeit dazu nutzen, den Interaktionen und asynchronen Formaten noch mehr Beachtung zu schenken, damit den verschiedenen Zeitzonen, von denen aus die Teilnehmenden sich zuschalten werden, optimale Teilnahmebedingungen eingeräumt werden können.

Die Pandemie hat uns auch vor Augen geführt, dass der Wissenschaft und ihren Institutionen in Krisenzeiten eine besondere Rolle zukommt. Hierbei sind alle Wissenschaftsformen – Grundlagen- und angewandte Forschung, aber in hohem Mass auch transdisziplinäre Forschung – gefragt. Auf Initiative des Beirats, insbesondere des Vorsitzenden Jakob Zinsstag, haben die Akademien ein eigenes Format für den Dialog mit der Bevölkerung angeboten. Im Vierzehntagesrhythmus stellten sich im COVID-19 Forum Forschende aus dem Akademien-Netzwerk und der Swiss Science Task Force den Fragen aus dem Publikum.

Das td-net bringt sich in zahlreichen anderen Aktivitäten der Akademien aktiv ein. Insbesondere im Beirat der Jungen Akademie und Aktivitäten der Plattform Wissenschaft und Politik (SAP) der SCNAT, hier möchten wir insbesondere durch die Mitarbeit in den entsprechenden Gremien transdisziplinäre Ansätze einbringen und verankern.

 

2020 unterstützten folgende Personen das td-net im Beirat:

Wissenschaftlicher Beirat

 

Nach 12 Jahren verabschiedet das td-net Roderick Lawrence und dankt ihm für sein unermüdliches Engagement. In zahlreichen internationalen Vorträgen verwies er stets auf die Arbeiten der Akademien der Wissenschaften Schweiz und dem td-net im Speziellen. Die Akademien haben mit dem td-net eine Institution geschaffen, die weltweit einzigartige ist und Beachtung findet. Durch das td-net werden Hochschulen wie auch Forschende darin bestärkt, einen inter- und transdisziplinären Weg einzuschlagen.

Der Beirat hat zum Beginn der neuen Mehrjahresperiode auch neue Mitglieder zur Wahl vorgeschlagen. Die Plattform Science and Policy der SCNAT hat im Dezember 2020 folgende Persönlichkeiten ab 2021 für 3 Jahre gewählt:

 

ex officio Mitglieder

Erfolgreich führen wir im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung Forschung und Innovation SBFI das Programm U Change – Studentische Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung (2017-2020). Diesem steht ein eigenes Leitungsgremium vor, mit Mitgliedern, die von swissuniversities respektive dem VSN-FDD-FSS (Swiss Association of Student Organisations for Sustainability) gewählt werden. Einsitz haben Delegierte von Fachhochschulen, pädagogischen und universitären Hochschulen, sowie der Schweizer Studierendenschaften (VSS). Dies waren 2020 namentlich:

 

Der «Sustainable University Day» 2020 (SUD 20) mit dem Titel «Für eine nachhaltigere Gesellschaft: Koordination und Zuständigkeiten» in Zusammenarbeit mit der Universität Neuenburg und der Westschweizer Fachhochschule (HES-SO) musste kurzfristig wegen den Risiken im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie abgesagt werden. Der Entscheid zur Absage wurde von der Universität Neuenburg auf Rektoratsebene gefällt. Die knapp 100 angemeldeten Personen haben verständnisvoll und teilweise sogar dankbar auf die Absage reagiert. Im Anschluss wurde beschlossen, die Durchführung um ein Jahr zu verschieben und als virtuellen Anlass zu planen.

Am 2. und 3. Oktober 2020 konnte U Change einen Workshop für Projektleitende zum Thema Projektmanagement anbieten. Für die Inhalte und die Räumlichkeiten konnte der ImpactHub Bern beauftragt werden. Die 14 Teilnehmenden, welche sich für vier halbtägige Teil-Workshops anmeldeten, konnten die Tipps und Informationen Schritt für Schritt an ihrem eigenen Projekt anwenden. Die Rückmeldungen zum Workshop waren durchweg positiv bis begeistert. Ausserdem kam der Wunsch auf, in Zukunft solche Workshops zu Beginn der Projektphase anzubieten statt gegen Ende anzubieten.

Von der Programmverlängerung um maximal 6 Monate, welche aufgrund der COVID-19 Pandemie gewährt worden ist, haben knapp ein Drittel aller geförderten Projekte Gebrauch gemacht. Dadurch verschiebt sich der Abschluss des Programms «U Change 2017 - 2020» um 6 Monate auf den 31. Juni 2021. Der abschliessende Bericht zuhanden des SBFI wird im September 2021 erstellt.

Die Neuauflage des Förderprogramms, «U Change 2021 - 2024» konnte bereits im November mit einer vorgezogenen ersten Projektausschreibung starten. Damit konnten verschiedene Projekte, hauptsächlich Plattformprojekte der Hochschulen zugunsten studentischer Initiativen, relativ früh eine Anschlussfinanzierung beantragen und so eine Finanzierungslücke mit drastischen Folgen verhindern. Die Anzahl Projektanträge lag über den Erwartungen und lässt auf eine grosse Dynamik und einen erfreulich hohen Bekanntheitsgrad des Förderprogramms schliessen.

 

Die vielfältigen Projekte wurden in der Geschäftsstelle des td-net von folgenden Personen geleitet und begleitet:



Publikationen


Das td-net versteht sich als Netzwerk im Dienste der gesamten Wissenschaften und explizit nicht ausschliesslich der Naturwissenschaften. Unsere Informationen erscheinen im Kleid der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Akademien der Wissenschaften Schweiz (2020) Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen (FHs) – Potenziale, Rahmenbedingungen, Handlungsfelder. Swiss Academies Communication 15 (12) https://zenodo.org/record/4090403#.YE7_hy9oTBL

Online-Produkte

SCNAT - Dossier Transdisziplinär



Tagungen / Kurse


Das td-net führt pro Jahr mehrere Veranstaltungen und Kurse durch. Einige davon aufgrund expliziter Nachfrage aus der Community.

 

Weitere:



Internationale Aktivitäten


A)

 

B)

(Auswahl)



Nachwuchsförderung


Das grösste Nachwuchsprojekt 2020 war die 1. Durchführung des massive open online course (MOOC) zu TD-Forschung. Dieser Kurs ist ein Schweizer Kooperationsprojekt zwischen den Swiss Academies of Arts and Sciences, td-net (Co-creator), Swiss Academies of Sciences, KFPE (Content provider), Swiss Tropical and Public Health Institute, University of Basel (Content provider), University of Bern, cde and giub (Content provider), ETHZ USYS Td Lab (Content provider), Université de Genève (Content provider), Lucerne University of Applied Sciences and Arts (Content provider). Produziert wurde der Kurs mit den zahlreichen Videos, Artikeln und Infographiken von dem New Media Center der UniBasel für die MOOC-Plattform FutureLearn (A private company jointly owned by The Open University and the Australia‘s top employment marketplace - SEEK Group).

Mit weiteren Methodenworkshops auf der Grundlage der Toolbox werden Nachwuchsforschende mit Methoden der TD Forschung vertraut gemacht.

Das td-net leitet das Förderprogramm für Studierendenprojekte für nachhaltige Entwicklung U Change.

Junge Akademie Schweiz: Theres Paulsen vertritt das td-net als gewähltes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Das td-net unterstützt die Forschenden neben den obengenannten Ressourcen insbesondere mit:

td-net Toolbox (www.transdisciplinarity.ch/toolbox): Diese online Methodensammlung bietet detaillierte Steckbriefe und Erfahrungsberichte zu verschiedenen Methoden und Tools und gibt einen Überblick zu verwandten, ergänzenden online Methodensammlungen. Die Toolbox ist ein gemeinsames Projekt des td-net und des USYS TdLab der ETH Zürich. Das td-net setzt die Toolbox um und trägt damit zur Qualität der transdisziplinären Forschung und der Verbreitung von Erfahrungswissen bei. 2020 wurden weitere Partner für die Qualitätssicherung gewonnen und ein internationales Editorial Board gegründet. Folgende Personen wurden vom td-net Beirat in diese Funktion gewählt:

 

Projektberatung

Auch 2020 hat das td-net mehrere Forschungsprojekte und Projektgruppen beratend begleitet – zum Teil auch innerhalb der Akademien.



Früherkennung


Früherkennung betreibt das td-net indirekt in seinen Projekten und mit den jeweiligen Projektpartnerinnen und -partnern. 2020 unterstützte das td-net die Publikation: «Addressing societal challenges using transdisciplinary research» OECD Science, Technology and Industry Policy Paper, June 2020 und brachte Diskussionsgrundlage für die Förderung von TD-Forschung an Fachhochschulen heraus: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2020): Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen (FHs) - Potenziale, Rahmenbedingungen, Handlungsfelder. Zudem arbeitet es in zahlreichen weiteren Initiativen der Akademien mit und bringt seine Sichtweisen ein. 2020 engagierte sich das td-net auch in neuen Feldern, welche die Digitalisierung voranbringen oder sie für Vernetzungs- und kollaborative Forschungs- und Lehrvorhaben nutzbar machen. Ausserdem setzte sich das td-net mit der Frage auseinander, was die Coronavirus-Krise für Wissenschaft und Gesellschaft bedeutet.



Ethik


Ethik ist nicht direkt im Leistungsauftrag des td-net verankert, sehr wohl aber ein integraler Kern von transdisziplinärer Forschung. Der ethischen Dimension gesellschaftsrelevanter Forschungsprojekte wird daher kontextspezifisch in allen Schulungen ein spezielles Kapitel gewidmet. Auch im Methodenprojekt wird diese Thematik behandelt.



Dialog mit der Gesellschaft


Die definierte Zielgruppe des td-net sind Forschende und Forschungsfördernde. Der direkte Austausch und Dialog mit der Gesellschaft stehen nicht im Vordergrund. Dies geschieht eher indirekt in der Zusammenarbeit mit Projekten und Programmen. Dabei weist das td-net aktiv darauf hin, dass der Dialog mit der Gesellschaft ein wichtiger Teil des Forschungsprozesses ist und dass transdisziplinäre Forschung keinen klassischen Wissenstransfer betreiben sollte.

2020 jedoch initiierte das td-net das COVID-19 Forum der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats nahm persönlich eine tragende Rolle bei der Beantwortung von Fragen aus der Bevölkerung wahr.