Jahresbericht 2020 für

Plattform Wissenschaft und Politik


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. René Schwarzenbach

Von: Karin Ammon, karin.ammon@scnat.ch

Zusammenfassung


Die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen der Plattform Wissenschaft und Politik stand auch in 2020 im Mittelpunkt der Aktivitäten. An den zwei Plattformpräsidiumssitzungen wurden übergreifende Themen wie «Kommunikation Wissenschaft – Politik» und «Qualitätssicherung SCNAT» unter anderem diskutiert und gemeinsame Nenner gesucht.

Zudem lief bei einigen Arbeitsgruppen die Amtszeit ihrer Präsidenten Ende 2020 ab und die Frage nach deren Nachfolge stellte sich. In Form einer Findungskommission wurde ein neuer Prozess etabliert: Unter der Leitung des SAP-Präsidenten, René Schwarzenbach, wurde für jede Arbeitsgruppe ein 5- bis 6-köpfiges Gremium einberufen, das dem Vorstand SCNAT mögliche Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl unterbreitet. Diese neue Art der Findung stiess auf breite positive Unterstützung und entsprechend konnten bereits mehrere Präsidentinnen und Präsidenten rekrutiert und vom Vorstand SCNAT gewählt werden.

Aufgrund der COVID 19-Situation wurden viele Anlässe verschoben oder online und teilweise hybrid durchgeführt. Die online Durchführung auch von hybriden Veranstaltungen – vor Ort Diskussionen / Präsentationen mit virtueller Beteiligung – führten schnell zu einer ansteigenden Lernkurve. Im Wissen darum, dass der Bedarf an online Austausch wohl auch in Zukunft höher sein wird, haben die Arbeitsgruppen der SAP ihre Erfahrungen und «Lessons learnt» zusammengetragen und der gesamten SCNAT zu Verfügung gestellt.

Das von der Pandemie geprägte 2020 entpuppte sich für alle Arbeitsgruppen der Plattform Wissenschaft und Politik als grosse Herausforderung und die Netzwerk- und Dialogsarbeit gestaltete sich teils recht schwierig. Trotzdem kann von einigen Highlights berichtet werden:

 

Die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit erarbeitete zusammen mit 30 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis in einem breit abgestützten Dialog mit rund 100 Stakeholdern sechs prioritäre Schwerpunktthemen, die als «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» in Form eines Swiss Academies Reports an einer zweistündigen online Veranstaltung mit Podiumsdiskussion veröffentlicht wurde.

 

ProClim – Forum für Klima und globalen Wandel – ging mit dem KlimaDialog einen neuen Kommunikationsweg: Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Parteispitzen und deren Sekretariate und Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft trafen sich zwei Mal zu einem informellen Austausch zu aktuellen Themen wie «Klima» und «Dekarbonisierung».

 

Das junge Forum Alpen, Landschaft, Pärke hat im 2020 seine Strategie verabschiedet und fünf Themenschwerpunkte für das kommende Engagement definiert. Zudem führte das FoLAP den 2. Schweizer Landschaftskongress «Dialog über Grenzen hinweg» mit über 300 Teilnehmenden online durch.

 

Das Forum Biodiversität war an der Organisation des ersten World Biodiversity Forums in Davos beteiligt und gestaltete zwei Session und ein Panel. Zusammen mit der WSL legte es in einem Swiss Academies Factsheet dar, dass rund 160 Subventionen biodiversitätsschädigend sind, resp. sein können. Dieses Factsheet stiess auf sehr breites Interesse bei den Medien und der Bevölkerung.

 

Das td-net führte seinen Massive Open Online Cours, den Swiss tdMOOC, mit Erfolg durch und veröffentlichte ein Positionspapier zu «Transdisziplinarität an Fachhochschulen», beides stiess auf reges Interesse.

 

Ausführlichere und weitere Beschreibungen der Aktivitäten der Arbeitsgruppen der Plattform Wissenschaft und Politik finden sich in den jeweiligen Jahresberichten 1).

 

 

1) Ausführliche Angaben über die Tätigkeiten der Foren/Arbeitsgruppen finden sich in den entsprechenden individuellen Jahresberichten (Forum Biodiversität, Forum für Klima und globalen Wandel ProClim, Forum Genforschung, Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks FOK, Forum Landschaft, Alpen, Pärke FoLAP, Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH, Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE, Erweiterte Energiekommission, Netzwerk für Transdisziplinarität td-net und Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung).