Jahresbericht 2019 für

FOK-SNP: Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks und der Biosfera Val Müstair


Präsident/Präsidentin: Norman Backhaus

Von: Ursula Schüpbach, ursula.schuepbach@scnat.ch

Zusammenfassung


2019 standen die Übernahme der Kommissionsgeschäfte und der Forschungskoordination durch die neue Leiterin der Geschäftsstelle, die Definition der wichtigen Schnittstellen zur Verwaltung des Nationalparks sowie die Klärung und Verbesserung der Forschungskoordination im Vordergrund. Hierzu wurde eine neue Datenbank für die Forschungskoordination erarbeitet, die in einem späteren Schritt in das bestehende Organisationsportal integriert werden soll. 

Dem Besuch der prioritären Projekte und Langfristmonitorings wurde besondere Beachtung geschenkt, damit eine reibungslose Weiterführung und institutionelle Einbindung sichergestellt werden kann. Die Klausur der Forschungskommission führte in die Biosfera Val Müstair, wo neben Architektur und Restaurationsarbeiten im Kloster verschiedene weitere Projekte angeschaut werden konnten. Daneben wurden weitere Sitzungen der FoK und des Leitungsausschusses durchgeführt.

Das in Deutschland, Österreich und in der Schweiz durgeführte Projekt Akzeptanz, Identifikation und Engagement in Biosphärenreservaten wurde abgeschlossen und der Abschlussbericht publiziert. Im Weiteren wurden rund 12 neue Forschungsprojekte evaluiert und bewilligt.

Ende 2019 hat Norman Backhaus die Geschäfte an den neuen FoK-Präsidenten Markus Stoffel übergeben; im Weiteren wurden zwei neue Mitglieder – Christophe Praz und Luis Lietha – in die FoK aufgenommen. Ruedi Haller vormals Leiter Forschung im SNP und FoK-Mitglied hat per 1. Oktober die Leitung des SNP als Direktor übernommen. Als seine Nachfolgerin wurde Sonja Wipf gewählt, ebenfalls ein Mitglied der FoK. Auf Ebene scnat werden die beiden Sitze in der ENPK neu durch Karin Ammon und Norman Backhaus besetzt. Unter anderem aufgrund dieser manigfaltigen personellen Wechsel und den damit verbundenen Ressourcenengpässen wurden 2019 die Arbeiten zur Überarbeitung des FoK-Reglements von 1999 zwischenzeitlich unterbrochen. Sie sollen 2020 durch die Einbindung aller im Perimeter der FoK tätigen Körperschaften (scnat, FoK, SNP, Regionaler Naturpark Biosfera Val Müstair und Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair) zu einem Abschluss gebracht werden.

Zahlreiche neue Projekte im Nationalpark, in der Biosfera und im Biosphärenreservat zeigen, dass es in der Region nach wie vor viel Neues zu entdecken und zu untersuchen gibt.



Publikationen


Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed journals)

Adamczyk, M., F. Hagedorn, S. Wipf, J. Donhauser, P. Vittoz, C. Rixen, A. Frossard, J.-P. Theurillat, and B. Frey (2019): The soil microbiome of gloria mountain summits in the swiss alps. Frontiers in Microbiology 10: 1080. doi: 10.3389/fmicb.2019.01080. 

Blattner, L., R. Gerecke, S. von Fumetti (2019): Hidden biodiversity revealed by integrated morphology and genetic species delimitation of spring dwelling water mite species (Acari, Parasitengona: Hydrachnidia). Parasites Vectors 12: 492. doi: https://doi.org/10.1186/s13071-019-3750-y .

Borer, E. T., E. M. Lind, J. Firn, E. W. Seabloom, T. M. Anderson, E. Bakker, L. Biederman, K. La Pierre, A. S. MacDougall, J. L. Moore, et al. (2019): More salt, please: global patterns, responses and impacts of foliar sodium in grasslands. Ecology Letters 22(7): 1136–1144. doi: https://doi.org/10.1111/ele.13270 .

Churakova, O. V., M. M. Lehmann, R. T. Siegwolf, M. Saurer, M. V. Fonti, L. Schmid, G. Timofeeva, K. T. Rinne-Garmston, and C. Bigler (2019): Compound-specific carbon isotope patterns in needles of conifer tree species from the Swiss National Park under recent climate change. Plant Physiology and Biochemistry 139: 264–272. doi: https://doi.org/10.1016/j.plaphy.2019.03.016 

De Frenne, P., F. Zellweger, F. Rodríguez-Sánchez et al. (2019): Global buffering of temperatures under forest canopies. Nature Ecology & Evolution 3: 744–749. doi: https://doi.org/10.1038/s41559-019-0842-1 .

Firn, J., J. M. McGree, E. Harvey, H. Flores-Moreno, M. Schütz, Y. M. Buckley, E. T. Borer, E. W. Seabloom, K. J. La Pierre, A. M. MacDougall, et al. (2019): Leaf nutrients, not specific leaf area, are consistent indicators of elevated nutrient inputs. Nature Ecology & Evolution 3(3): 400–406. doi: https://doi.org/10.1038/s41559-018-0790-1 .

Kosonen, Z., E. Schnyder, E. Hiltbrunner, A. Thimonier, M. Schmitt, E. Seitler, L. Thöni (2019): Current atmospheric nitrogen deposition still exceeds critical loads for sensitive, semi-natural ecosystems in Switzerland. Atmospheric Environment 211: 214-225. doi: 10.1016/j.atmosenv.2019.05.005.

Risch, A. C., S. Zimmermann, R. Ochoa-Hueso et al. (2019): Soil net nitrogen mineralisation across global grasslands. Nature Communications 10: 4981. doi: 10.1038/s41467-019-12948-2.

Rossi, C., M. Kneubühler, M. Schütz, M. E. Schaepman, R. M. Haller, and A. C. Risch (2020): From local to regional: Functional diversity in differently managed alpine grasslands. Remote Sensing of Environment 236: 111415. doi: https://doi.org/10.1016/j.rse.2019.111415.

Thimonier, A., Z. Kosonen, S. Braun, B. Rihm, P. Schleppi, M. Schmitt, E. Seitler, P. Waldner, L. Thöni (2019): Total deposition of nitrogen in Swiss forests: Comparison of assessment methods and evaluation of changes over two decades. Atmospheric Environment 198: 335-350. doi: https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2018.10.051.

Thomas, H. J., I. H. Myers-Smith, A. D. Bjorkman, S. C. Elmendorf, D. Blok, J. H. Cornelissen, B. C. Forbes, R. D. Hollister, S. Normand, J. S. Prevéy, et al. (2019): Traditional plant functional groups explain variation in economic but not size-related traits across the tundra biome. Global Ecology and Biogeography 28(2): 78–95. doi: https://doi.org/10.1111/geb.12783.

Vanoni, M., M. Cailleret, L. Hülsmann, H. Bugmann, and C. Bigler (2019): How do tree mortality models from combined tree-ring and inventory data affect projections of forest succession? Forest Ecology and Management 433: 606–617. doi: https://doi.org/10.1016/j.foreco.2018.11.042.

Proceedings, Bücher und Buchkapitel

Chapman, M., A. Deplazes Zemp, N. Backhaus (2019): Donkeys, Deer and Death around the Swiss National Park: Developing a relational values approach to align environmental values in conservation policy. Global Change and Biodiversity: Integrating the impact of earth and world drivers across scales. Ascona.

EURAC Research (2019): A Respectful Holiday.

EURAC Research (2019): Human-Nature Interactions and Conflict Management in Mountain Environment. Conflict resolution in Mountain Areas Workshop Proceedings. Work Package 5 – Deliverabel D.T5.4.1.

Rossi, C., M. Kneubühler, R. M. Haller, M. E. Schaepman, M. Schütz & A. C., Risch (2019): Contemplating spatial and temporal components of functional diversity: Full exploitation of satellite data for biodiversity monitoring. AGU Fall Meeting. San Francisco. URL https://www.essoar.org/doi/abs/10.1002/essoar.10501762.1

von Lindern, E., R. Knoth, X. Junge (2019): Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ansichten und Mitwirkung der Bevölkerung in UNESCO Biosphärenreservaten (AkIdEn). Bern & Wien: Forum Landschaft, Alpen, Pärke - Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) & Österreichisches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm Man and the Biosphere.

Publikationen in anderen Organen

Abderhalden, A., L. Feichtinger, U. Schüpbach (2019): Akzeptanz, Identifikation und Engagement im UNESCO-Biosphärenreservat. Cratschla 2/19: 16-20.

Anderwald, P., H. Haller (2019): Der SNP vor dem Wiederauftreten des Wolfs. Cratschla 1/19: 16-17.

Anderwald, P. (2019): Die Rückkehr des Wolfs in den Yollowstone-Nationalpark. Cratschla 1/19: 8-9.

Anderwald, P. (2019): Von Mäusen und ihren Spuren. Allegra 3/19: 18-19.

Baur, B., H.-P. Rusterholz (2019): Invasive Arten: Vorsorge-Massnahmen im SNP. Cratschla 2/19: 8-9.

Brosi, G., A. Arquint (2019): Das Wolfsrudel am Calanda. Cratschla 1/19: 10-11.

Duschletta, J. (2019): Forschung im Reich der unterirdischen Zersetzer. Engadiner Post 15.10.2019.

Haller, H., P. Anderwald (2019): Der Wolf: Ein wilder Hund auf dem Weg zurück. Cratschla 1/19: 4-7.

Haloler, H., T. Rempfler, P. Anderwald (2019): Zwei Jahre Wolfspräsenz im SNP: Eine Bilanz. Cratschla 1/19: 12-15.

Hofmann, M., H. Haller (2019): Die Natur ist sehr dankbar: Wenn wir ihr Zeit und vor allem Raum geben, kommt das Urwüchsige rasch zurück. Die Flugbegleiter: Online-Magazin.

Lozza, H. (2019): Unterwegs mit Heinrich Haller. Rückblick auf 23 Jahre als Nationalparkdirektor. Cratschla 1/19: 20-27.

Rehnus M., K. Bollmann (2019): Un metodo genetico rende possibile il conteggio delle lepri variabili. La Caccia 6: 20.

Rossi, C., R. Haller (2019): Funktionelle Diversität in der Nationalparkregion. Cratschla 2/19: 10-12.

Rossi, C. (2019): Satelliten als Helfer bei der Nationalparkforschung. Allegra 2/19: 28-29.

Rutishauser, T. (2019): Lebensraumvielfalt in der Ungunstzone. Cratschla 2/19: 13-15.

Rutishauser, T., N. Backhaus (2019): Identifiktion benötigt Zeit und viele Efforts. Cratschla 2/19: 20-21.

Schütz, M., A. C. Risch (2019): Nutzungsintensivierung gefährdet botanische Vielfalt. Cratschla 2/19: 6-7.

von Fumetti, S. (2019): Das Leben in alpinen Quellen erforschen. Basler Zeitung 30.12.2019.

Wipf, S., B. Baur, T. Rutishauser (2019): Gipfelstürmer im Klimawandel. Cratschla 2/19: 2-5.

Mastararbeiten (nicht publizierte Manuskripte)

Abderhalden, J. (2019): Analysis of Diurnal Surfce Temperature Variation on Macun Chavagliet during Summer. Bachelor Thesis, Norwegian University of Science and Technology, Norway.

Gosteli, S. (2019): Can Social Media Photographs Serve as an Indicator for Cultural Ecosystem Services? A Case Study in the Swiss Alps. Master Thesis, Swiss Federal Institute of Technology Zurich.

Schürz, L. (2019): Noninvasive genetic monitoring of mountain hare (Lepus timidus) individuals and distinguishing between mountain and European hares (Lepus europaeus). Master Thesis, Swiss Federal Institute of Technology Zurich.

Siegrist, B. (2019): Green-up selection by red deer (Cervus elaphus) in alpine habitat: testing remotely sensed Sentinel-2 satellite NDVI. Master Thesis, Institute of Natural Resource Sciences, Zurich University of Applied Sciences.

Thiex, D. (2019): Structure from Motion in an alpine environment - evaluation of the method and assessment of channel topography change on the example of the mountain stream Ova dal Fuorn (Swiss National Park, SNP). Master Thesis, Eberhard Karls University Tübingen, Germany.

Trostel, J. (2019): Empirische Studie zur Wahrnehmung von Quellen und quellenrelevanten Schutzmassnahmen. Master Thesis, University of Basel.



Tagungen / Kurse


Die jährliche Klausur der Forschungskommission führte anfangs September ins Val Müstair. Themen: Regionale Entwicklung im regionalen Naturpark, Biodiversität, das Kloster St. Johann, Langfristmonitoring, etc.  Durch die starke Anbindung an das Forum Landschaft, Alpen, Pärke, gibt es wichtige Synergien im Rahmen der Aktivitäten. Siehe hierfür den Jahresbericht des FoLAP (u.a Alpenkonvention, AlpArc, ISCAR P, Organisation der Wasserkonferenz in Annecy, etc.)



Internationale Aktivitäten


a) und b) Durch die starke Anbindung an das Forum Landschaft, Alpen, Pärke, gibt es wichtige Synergien im Rahmen der Aktivitäten. Siehe hierfür den Jahresbericht des FoLAP (u.a Alpenkonvention, AlpArc, ISCAR P, Organisation der Wasserkonferenz in Annecy, etc.) 



Nachwuchsförderung


Junge Forschende werden ermuntert im SNP zu forschen. Hierzu können bei der FoK Projekte eingereicht werden. Sie unterliegen der Beurteilung und anschliessenden Bewilligung durch die FoK. Liste siehe bei Publikationen.

Konkret wurden 2019 rund ein halbes Duzend studentische Arbeiten im Nationalpark im Rahmen von Feldspesen unterstützt. 



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Zusammenfassungen der unter 1.4 genannten Arbeiten werden jährlich in der Herbst-Cratschla publiziert (Liste siehe bei Publikationen). Über sämtliche laufenden Projekte wird auf den Internetseiten des SNP wie der FoK informiert. Die Informationen über die im laufenden Jahr neu gestarteten Projekte sind zudem in einem Flyer zusammengefasst, der heruntergeladen werden kann. 

Im Informationssystem (Personen, Projekte) wurden alle Personendaten der Vorgängerorganisationen des FoLAP zusammengeführt und für die Verbreitung von Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen verwendet. Wir erreichen so ein breites Publikum aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung in allen FoLAP-relevanten Disziplinen. Die FoK ist Teil dieses Datensatzes.

Für die effizientere Abwicklung der Prozesse im Zusammenhang der Forschungskoordination (Projekteingabe über -beurteilung und -bewilligung bis Koordination der Arbeiten im Feld), wird gemeinam mit dem SNP eine Datenbank erarbeitet und aufgebaut. Dies bedingt auch die Aufnahme aller laufenden Arbeiten in die neue Struktur.

Durch die starke Anbindung an das Forum Landschaft, Alpen, Pärke, gibt es wichtige Synergien im Rahmen der Aktivitäten. Siehe hierfür den Jahresbericht des FoLAP



Früherkennung


Die Sitzungen der Forschungskommission dienen der Früherkennung. Es werden dabei Projektideen und -skizzen angeschoben und diskutiert. Dies gilt insbesondere für Langfristmonitoringprojekte.

Durch die starke Anbindung an das Forum Landschaft, Alpen, Pärke, gibt es wichtige Synergien im Rahmen der Aktivitäten. Siehe hierfür den Jahresbericht des FoLAP



Dialog mit der Gesellschaft


Mitglieder der Forschungskommission sind eingebunden in die Veranstaltungsreihen des SNP: diverse Exkursionen und Referate. U.a hat Markus Stoffel im Juli 2019 in Zernez einen öffentlichen Vortrag zu den Naturgefahren und deren historische Rekonstruktion gehalten. Eine ebenfalls öffentliche Exkursion widmete sich dem Spöl.

Durch die starke Anbindung an das Forum Landschaft, Alpen, Pärke, gibt es wichtige Synergien im Rahmen der Aktivitäten. Siehe hierfür den Jahresbericht des FoLAP