Jahresbericht 2019 für

SESN: Engadiner Naturforschende Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: David Jenny

Von: David Jenny, jenny.d@compunet.ch

Zusammenfassung


 

Im vergangenen Jahr 2019 organisierte die SESN 8 Referate, 4 Exkursionen und eine Podiumsdiskussion.Die Inhalte waren weit gefächert und betrafen schwerpunktmässig naturkundliche und naturwissenschaftliche Themen aus der Region. 

Schon zum 16. Mal führte die Academia Engiadina zusammen mit der SESN ein Naturwissenschaftliches Forum durch, diesmal zum Thema "Düfte als natürliche Signale". Am 21. und 28. Januar 2019 referierten Prof. Claus Wedekind zur Wirkung von Düften bei der menschlichen Partnerwahl und Prof. Ted Turlings über die Signaldüfte der Pflanzen, als Hilferuf zur Schädlingsbekämpfung. Beide Vorträge waren - auch durch GymnasiastInnen - sehr gut besucht und regten zu ausführlichen Diskussionen im Anschluss der Referate an. Auch beim Vortrag von Hans Schmocker über die Kreuzottern im Engadin am 19. Februar war das Auditorium ausverkauft. Der Referent bewies durch Fachkompetenz und Herzblut, dass er ein sehr guter Botschafter für die einst verfemte Giftschlange ist. Regula Bücheler zeigte in einem Referat am 5. März die Problematik von Plastikmüll auf. Neben den Hintergründen zur Problemursache rief sie dazu auf, Lösungen anzugehen, nach dem Motto global denken, lokal handeln.    

Anlässlich der Jahresversammlung vom 26. März 2019 referierte Prof. em. Heinz Wanner über die Klimaveränderungen im Verlauf der Erdgeschichte und deren Auswirkungen auf die Menschen. Das brandaktuelle Thema lockte viele Gäste an. Kurz nach der Schneeschmelze, am 28. April führte Steivan Gaudenz aus Zernez eine Gruppe Interessierter bei Prazet bei Brail durch die Wiesen und verwies auf Spuren historischer Siedlungen aus der Zeit nach dem Mittelalter. Dabei kamen spannende Aspekte über die damalige, karge lebensweise und Anpassungen der Siedler während der Kriegswirren zu Tage. Vorstandsmitglied und Revierförster Ralf Fluor zeigte am 8. Juni oberhalb La Punt die Spuren des Sturmtiefs Vaia. Der Umgang mit grossen Windwurfflächen aus forstlicher Sicht, aber auch aus Sicht der Ökologie wurde thematisiert und diskutiert. Der Zecken-Spezialist Werner Tischhauser referierte am 11. Juni über die im Engadin vermehrt auftretenden Plagegeister und wie man den damit verbundenen Risiken begegnet. Das Thema interessierte füllte das Auditorium mit Gästen. Eine weitere Exkursion führte am 22. August durch die Innauen bei Bever. Christine Levy und weitere Spezialisten zeigten in mehreren Gruppen den Stand der Renaturierungen und deren bereits messbare Effekte auf Flora und Fauna. Regula Bücheler leitete am 14. September unter Mitwirkung von Dr. Ruedi Haller, Moosspezialist Norbert Schnyder und Romedi Reinalter eine Exkursion entlang des Spöl im Schweizerischen Nationalpark

Der Insektenforscher Christian Roesti begeisterte mit einem Referat über die unbekannte Welt der Steinfliegen am 19. September. Der Verfasser mehrerer Bestimmungsbücher entpuppte sich als hervorragender Botschafter für bisher kaum beachtete Insektengruppen. Auch das Thema "invasive Neophyten" mit Referent Wolfgang Bischoff führte am 25. Oktober zu einem gefüllten Auditorium. Der Referent zeigte nicht nur biologische, sondern auch politische Aspekte auf, welche beim Umgang mit problematischen Pflanzenarten im Vordergrund stehen.

Zum zweiten Mal kooperierte die SESN mit der Academia Raetica bei der Organisation des Wissenschaftscafés im Caferama in Zuoz. Am 21. November fand die Podiumsdiskussion über die Frühe Besiedlung des Engadin durch Menschen mit den Gastreferenten Prof. Albert Zink, Dr. Thomas Reitmaier, Prof. Katarina von Salis und Steivan Gaudenz statt. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Dank geht an das Team der Academia Raetica, welches den Anlass organisierte. Am 3. Dezember stellte Gregor Kaufmann, Apotheker und Flechtenspezialist, die Ergebnisse seines Flechteninventars von der Halbinsel Chasté vor, das von der SESN finanziell unterstützt wurde. Seine lehrreichen und kurzweiligen Einblicke brachten die vielfältige Welt der sonderbaren Mischwesen Flechten vielen Zuhörern näher.       

Die SESN unterstützte die Erhebung eines Flechten-Inventars auf der Halbinsel Chasté durch Gregor Bachmann mit 750 SFr. Ernst Dubler setzte die Kartierung des Engadiner Bärs im Oberengadin fort. Die SESN fungiert als Partner bei der Kandidatur der Gemeinde Bever für das Label 'wild rivers' für den Beverinbach im oberen Lauf.   



Dialog mit der Gesellschaft


14.01.2019 Prof. Dr. Claus Wedekind, Universität Lausanne: Wie Gene Körpergerüche und damit Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflussen

28.01.2019 Prof. Dr. Ted Turlings, Universität Neuchatel: Kluge Pflanzen - Blattgeflüster 

19.02.2019 Hans Schmocker, Bündner IG für den Reptilien- und Amphibienschutz: Die Kreuzottern im Oberengadin und unsere Verantwortung

26.03.2019 Prof. em. Dr. Heinz Wanner, Oeschger Centre for Climate Change Research: Klimawandel im Alpenraum - seine Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft

20.04.2019 Steivan Gaudenz, 'Siedlungsforscher', Zernez: Auf den Spuren historischer Siedlungen zwischen Brail und Zernez - Exkursion

8.06.2019 Ralf Fluor (Revierförster La Punt; Exkursion): Sturmholz - Herausforderung für Forst, Chance für Biodiversität

11.06.2019 Werner Tischhauser, ZHAW, Projektleiter biologische Zeckenbekämpfung: Zecken - Plagegeister auf dem Vormarsch

22.08.2019  Christine Levy, Wildhüter Thomas Wehrli, David Jenny: Innauen vor und nach der Renaturierung - Ein Gewinn für Natur und Mensch (Exkursion)

14.09.2019 Dr. Ruedi Haller (Direktor Schweizerischer Nationalapark), Regula Bücheler (Geografin, Geologin), Norbert Schnyder (Botaniker, Moosspezialist), weitere Fachleute: Val dal Spöl - Schönheiten und Schlagzeilen (Tagesexkursion im Schweizerischen Nationalpark)

19.09.2019 Christian Rösti, Insektenforscher, Buchautor (in Zusammenarbeit mit Pro Natura Graubünden): Mikrokosmos unter Wasser - die unbekannte Welt der Wasserinsekten

25.10.2019 Wolfgang Bischoff, www.naturschutzloesungen.ch: Invasive Neophyten - Bestandssituation und Umgang mit gebietsfremden Pflanzen in der Schweiz im Fokus auf die Situation in den Zentralalpen

21.11.2019 Prof. Dr. Albert Zink, Dr. Thomas Reitmaier, Prof. em.Dr. Katharina von Salis, Steivan Gaudenz: Die ersten Menschen im Engadin - Ils prüms umauns in Engiadina. Wissenschaftscafé in Koopertaion mit der Academia Raetica (Podiumsdiskussion)

3.12.2019  Gregor Kaufmann, Apotheker, Willisau: Die Flechtenflora der Halbinsel Chasté - Farbtupfer der Natur