Jahresbericht 2019 für

ProClim: Forum for Climate and Global Change ProClim


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Reto Knutti

Von: Karin Ammon, karin.ammon@scnat.ch

Zusammenfassung


Übersicht über verfügbare Instrumente für eine wirksame Klimapolitik

Mit der Totalrevision des CO2-Gesetzes stellt das Schweizer Parlament die Weichen für die zukünftige Klima- und Energiepolitik. ProClim (bzw. die Erweiterte Energiekommission) haben drei Publikationen herausgegeben: Das Faktenblatt und den Bericht «Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik» sowie das Faktenblatt «Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe». Die Publikationen zeigen die verfügbaren Instrumente mit ihren absehbaren Wirkungen und Vor- und Nachteilen auf und sollen helfen, die Auswirkungen solcher Instrumente einzuordnen und mit Alternativen zu vergleichen.

 

Aktive Rolle in der Vermittlung von IPCC-Inhalten

Am 8. August 2019 veröffentlichte der IPCC den Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme. 

ProClim machte auf die wichtigsten Resultate mit der Medienmitteilung «Gute Ernährung, Boden- und Klimaschutz gehen Hand in Hand» aufmerksam. 

Am 25. September 2019 wurde der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre veröffentlicht. Der Bericht wurde an einer von ProClim organsierten Medienkonferenz mit vier Schweizer Autorinnen und Autoren präsentiert.Zu diesem Anlasswurde die Medienmitteilung «Meeresspiegel steigt stärker als bisher angenommen» verschickt.

Darüber hinaus wurden in Zusammenarbeit mit der IPCC-Koordinationsstelle in Deutschland und dem Umweltbundesamt in Österreich die Hauptaussagen der Berichte sowie die Zusammenfassungen für Politische Entscheidungsträger auf Deutsch übersetzt. In einem Artikel im ProClim Flash Nr. 71 werden die Berichte auch für ein breiteres Publikum diskutiert.

 

Netzwerk und Dialog pflegen

ProClim pflegte auch 2019 den Dialog und das Netzwerk mit diversen Veranstaltungen: 

 



Publikationen


ProClim Flash

Der ProClim Flash ist eine Schweizer Zeitschrift, die auf das Thema Klima und globalen Wandel fokussiert. Sie richtet sich an Fachpersonen aus der Forschung, Expertinnen und Experten aus Fachverbänden, Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Zeitschrift liefert faktenbasierte, aktuelle und authentische Informationen aus dem Netzwerk. In Berichten, Interviews, Reportagen und Portraits werden gemeinsam mit Forschenden, Fachpersonen aus der Praxis und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten und einem Cartoonisten unterschiedliche Standpunkte in diesem vielschichtigen Thema beleuchtet.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich in Deutsch mit Beiträgen und Zusammenfassungen auf Französisch oder Englisch. Der ProClim Flash kann kostenlos in gedruckter Version mit dem neuen «cradle to cradle»Druckverfahren oder als PDF abonniert werden. 

Zahlreiche nationale Partnerinnen und Partner nutzen diese Plattform und haben ihre eigenen Informationsseiten im Newsletter integriert. 

Auflage: 2800 Ex.

Partnerseiten: Bundesamt für Umwelt (BAFU), C2SM (ETH Zürich), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), GCOS Schweiz (MeteoSchweiz), NCCS (MeteoSchweiz) und Oeschger Center (Universität Bern).

Ausgaben 2019: Nr. 70,www.proclim.ch/flash/70; Nr. 71, www.proclim.ch/flash/71

 

Fact Sheets

 

«Instrumente der Energie- und Klimapolitik» gibt einen Überblick über die marktwirtschaftlichen Instrumente, Regulierungen, Vereinbarungen und Informationsangebote und stellt dar, für welche Zwecke sich diese am besten eignen.

 

«Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe» beschreibt Steuerungsmöglichkeiten im Bereich Mobilität und erläutert insbesondere, wie sich diese sozial verträglich gestalten lassen und in Randregionen auswirken.

 

Das Fact Sheet «Die Auswirkungen der Flugverkehrs-Emissionen auf das Klima» ist in Arbeit:

 

 

Berichte

«CH-Impacts (2019) Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz ? wie weiter?» Grundlagenbericht des Vorprojekts. Publiziert von ProClim, BAFU, ETHZ, MeteoSchweiz, NCCS, Universität Bern, Universität Zürich und WSL. Bern, Schweiz, 50 S., DOI: 10.3929/ethz-b-000364227

www.proclim.ch/id/8Fc7Y

 

«Instrumente der Energie- und Klimapolitik. Betrachtungen aus ökonomischer Sicht» gibt, umfangreicher als das dazugehörige Fact Sheet, einen Überblick über die marktwirtschaftlichen Instrumente, Regulierungen, Vereinbarungen und Informationsangebote und stellt dar, für welche Zwecke sich diese am besten eignen.

 

 

Stellungnahmen

Erarbeitung der Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz im Rahmen der Vernehmlassung zur Teilrevision der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung) aufgrund der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU: https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/position_papers/117098-stellungnahme-der-akademien-schweiz-zur-teilrevision-der-co2-verordnung-anbindung-ehs-



Tagungen / Kurse




Internationale Aktivitäten


A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Geschäftsstelle)

 

B) Institutionelle Zusammenarbeit (Geschäftsstelle)



Nachwuchsförderung


Am jährlichen Swiss Global Change Day werden Reisegutscheine zu 1000 CHF für die besten Poster im Themenbereich von Future Earth an Nachwuchsforschende vergeben. Die Auswahl der Poster erfolgt durch drei Expertinnen und Experten pro Bereich. Die Posterprämierung hat auch einen didaktischen Charakter, da die Jury Beurteilungskriterien anwendet, welche vorgängig auf dem Web publiziert sind. In diesem Jahr wurden aus über 35 Postern die folgenden prämiert:

 

Atmosphere/Hydrosphere (award sponsored by the ACP, the Commission for Atmospheric Chemistry and Physics, SCNAT):

Geosphere/Biosphere(award sponsored by ProClim):



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Erweiterte Energiekommission der Akademien Schweiz

U. Neu führt das Sekretariat der interakademischen Erweiterten Energiekommission (a+ Erweiterte Energiekommission) im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

http://akademien-schweiz.ch/energy/energy-commission.html

 

Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC

Die ProClim-Geschäftsstelle beherbergt seit der Entstehung im Jahre 1996 das Sekretariat des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC). Das Sekretariat wird von Christoph Kull geleitet. Das OcCC ist ein Organ des UVEK. Assessment-Berichte werden durch ProClim erarbeitet, das OcCC leitet daraus Empfehlungen für die Politik ab. www.occc.ch

 

IPCC Schweizer Netzwerk

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU betreibt ProClim im Internet die IPCC-Plattform Schweiz (https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/ipcc).

ProClim koordiniert die Schweizer Beteiligung an IPCC Assessment-Berichten und übernimmt das Controlling und die Ausführung von Reiseentschädigungen von Schweizer Autorinnen und Autoren für die Teilnahme an IPCC-Anlässen (Auftrag und Finanzierung durch das BAFU).

 

Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Im Auftrag des BAFU wird ProClim in den Jahren 2019-2021 das Pilotprogramm in der zweiten Programmphase mit Fokus «Vernetzung vor Ort» begleiten. Dabei unterstützt ProClim das Folgeprogramm Anpassung mit der Durchführung von vier, resp. fünf, verschiedenen «Site Visits», bei welchen der transdisziplinäre Austausch zwischen den Projektträgern, der Wissenschaft, Verwaltung und weiteren Stakeholder im Zentrum steht. So soll der Wissenstransfer intensiviert, Synergien genutzt und eine engere Vernetzung zwischen Forschung und Praxis gewährleistet werden.

 

CH-Impacts 

Die zahlreichen direkten und indirekten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus den Klimaszenarien CH2018 für die Schweiz ableiten lassen, sollen genauer erforscht werden. Vertreterinnen und Vertreter von MeteoSchweiz, Universität Bern, ETH Zürich, WSL, BAFU, Universität Zürich und ProClim haben dazu 2019 ein «Vorprojekt CH-Impacts» initiiert. ProClim übernahm die Leitung der Technical Support Unit des Vorprojektes ab Januar 2019. Ziel des Vorprojektes war herauszufinden, welche Bedürfnisse und offenen Fragen sich aus den Klimaszenarien CH2018 ergeben und wo mögliche Forschungslücken bestehen. Dazu wurde ein «Scoping Meeting», eine trans- und interdisziplinäre Dialogveranstaltung am 17. Mai 2019 organisiert. 

Ende Oktober 2019 erschien ausserdem folgende Publikation: CH-Impacts (2019) Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz ? wie weiter? Grundlagenbericht des Vorprojekts. Publiziert von ProClim, BAFU, ETHZ, MeteoSchweiz, NCCS, Universität Bern, Universität Zürich und WSL. Bern, Schweiz, 50 S., DOI: 10.3929/ethz-b-000364227

 

National Center for Climate Services

ProClim engagiert sich beim Aufbau des National Center for Climate Services NCCS (Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss GFA und im Projektteam Web) und koordiniert seine Aktivitäten eng mit dem NCCS (Informationsverbreitung, Webseite u. ä.); www.nccs.ch

 

Weitere Aktivitäten

 

InfoSystem

ProClim betreibt eine selbst entwickelte Datenbank zu Klima und Global Change-Forschung mit knapp 10'000 Forschenden und Expertinnen und Experten und Informationen zu deren über 2'500 Forschungsprojekten. Das InfoSystem enthält zudem Informationen zu etwa 500 internationalen Forschungsprogrammen und Forschungsinstitutionen mit ProClim-Relevanz sowie Events, Expertisen, usw. Die Personendaten werden jährlich interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert. Die Informationen sind mehrheitlich auf dem Internet abrufbar und werden rege benutzt. Das InfoSystem wird von weiteren Institutionen innerhalb und ausserhalb der SCNAT für ihre Bedürfnisse genutzt.http://4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/de/index.html

 

Um einen guten Übergang vom Infosystem in die neue PPO-Datenbank zu gewährleisten, organisiert ProClim einen 1?2 monatlich stattfindenden Austausch zwischen der Projektleitung PPO, der IT SCNAT sowie Userinnen und User der aktuellen Datenbanksysteme.

 

ProClim Webseite und das Themenportal Klima 

Die Angebote vermitteln Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen. Das Themenportal Klima wurde 2019 überarbeitet und stellt Informationen zu Klima und globalen Umweltveränderungen für ein breites Publikum bereit. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ProClim, MeteoSchweiz, BAFU und OcCC.

www.proclim.chhttps://naturwissenschaften.ch/topics/climate

 

ProClim Newsletter on Climate, Energy and Global Change

Der ProClim E-Newsletter präsentiert aktuelle Informationen aus der Forschung, Verwaltung, Politik und Praxis. Der elektronische Versand erfolgt alle sechs Wochen. 2019 wurden rund 50 Meldungen verfasst, auf der Webseite von ProClim und der a+ Erweiterten Energiekommission publiziert sowie an über 1900 Adressatinnen und Adressaten verschickt.

 

ProClim Events on Climate, Global Change and Energy

Mit dem Events-Mail on Climate, Energy and Global Change zur Förderung des interdisziplinären Informationsaustausches werden jährlich etwa 400 relevante Veranstaltungen aus der ProClim-Community monatlich an über 1500 Personen verschickt. Diese werden auch im Web publiziert.



Dialog mit der Gesellschaft


Medien

Am 8. August 2019 wurde der IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme veröffentlicht. Dazu wurde die Medienmitteilung «Gute Ernährung, Boden- und Klimaschutz gehen Hand in Hand» verschickt.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/for_the_media/116853-gute-ernaehrung-boden--und-klimaschutz-gehen-hand-in-hand

 

Am 25. September 2019 wurde der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre veröffentlicht. Der Inhalt des Berichts wurde an einer von ProClim organsierten Medienkonferenz präsentiert.

Zudem wurde die Medienmitteilung «Meeresspiegel steigt stärker als bisher angenommen» verschickt.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/for_the_media/118010-meeresspiegel-steigt-staerker-als-bisher-angenommen

 

Auf verschiedene Anfragen von Medien wurden Auskünfte erteilt, u. a. an verschiedene Sendegefässen von SF DRS und die Konsumentenzeitschrift Saldo.

 

Ein Interview zum IPCC Spezialbericht im Beobachter (U. Neu), eine Replik zu Klimaskeptikerartikeln im Corriere del Ticino (Kuratorium und weitere Expertinnen und Experten), Artikel in der NZZ am Sonntag zu «Netto-Null» (gezeichnet von R. Knutti)

 

Treffen bei TA-Media zu möglichen Informationsbeiträgen zu Klimawandel im Tages-Anzeiger (U. Neu)

 

 

Parlamentariertreffen / Politik

Das Parlamentariertreffen ist eine Veranstaltungsreihe der Parlamentarischen Gruppe Klimaänderung mit dem Ziel aktuelles Wissen zu vermitteln und offene Diskussionen anzuregen. Die Treffen werden von ProClim in jeder Session zu einem aktuellen, klimarelevanten Thema organisiert.

Veranstaltungen 2019:

 

Erarbeitung der Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz im Rahmen der Vernehmlassung zur Teilrevision der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung) aufgrund der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU. 

Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung zur CO2-Verordnung.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/position_papers/117098-stellungnahme-der-akademien-schweiz-zur-teilrevision-der-co2-verordnung-anbindung-ehs-

 

Erarbeitung einer Antwort auf ein Klimaskeptiker-Papier (Herr Allmendinger) im Auftrag des BAFU im Zusammenhang mit einer Anfrage der UREK-S (U. Neu).

 

Input zu «Klimaverträglichen Finanzflüssen» zu den Unterlagen der UREK-S für die Beratung des CO2-Gesetzes (U. Neu).

 

 

Wirtschaft

ProClim ist seit 2018 Wissenschaftspartnerin der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel sowie Zürich. Mit dieser Partnerschaft soll der Dialog mit der Wirtschaft gestärkt werden. Die Klimaplattform der Wirtschaft ist das Schaufenster für Geschäftsmodelle und Projekte zur Ressourcen- und Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung. Sie fördert den branchenübergreifenden Austausch zu Projekten, die dem unternehmerischen Alltag standhalten. Sie bringt Wirtschaft und Politik zusammen ins Gespräch. http://www.klimaplattform-basel.ch/

http://www.klimaplattform-zuerich.ch/

 

 

Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und der Inputs seitens Wissenschaft

 

Vorträge