Jahresbericht 2019 für

SGK/SGC: Schweizerische Geodätische Kommission


Präsident/Präsidentin: Prof. Markus Rothacher

Von: Markus Rothacher, markus.rothacher@ethz.ch

Zusammenfassung


Am 1. April 2019 wurde von Indien aus mit einer PSLV-Rakete (Polar Satellite Launch Vehicle) der zweite Astrocast Cube-Satellit (3 Einheiten) in eine polare Umlaufbahn mit einer Höhe von 585 km geschossen. Auch auf diesem zweiten Satellit der Schweizer Firma Astrocast befindet sich die von der ETH Zürich (Mathematische und Physikalische Geodäsie) zusammen mit der HSLU entwickelte GNSS-Nutzlast. Dieses GNSS-Modul für die Positionierung des Satelliten besteht aus 2 Antennen und 4 Empfängern. Die Position des Satelliten kann damit in Echtzeit mit einer Genauigkeit von 3-5 m bestimmt werden. Da die zwei Astrocast-Satelliten kleine Retroreflektoren tragen, konnte dies im Dezember 2019 mit einer Satellite Laser Ranging (SLR) Kampagne, die mit dem Geodätischen Observatorium des Astronomischen Institut der Universität Bern in Zimmerwald durchgeführt wurde, sehr genau verifiziert werden. Im Herbst 2020 werden von Astrocast die ersten Satelliten einer Konstellation von rund 80 Satelliten in den Weltraum befördert werden.

Vom 4.-6. September 2019 fand an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der ESA das 7th International Colloquium on Scientific and Fundamental Aspects of GNSS statt. Mit rund 200 Teilnehmern war es die bestbesuchte Tagung dieser Kolloquiumsserie und hat sehr positive Rückmeldungen erhalten.

Das CODE-Analysis Zentrum am Astronomischen Institut der Universität Bern berechnet und publiziert operationell Bahnen und Uhrkorrekturen für GNSS-Satelliten. Am 23. September 2019 wurden die seit Jahren verfügbaren Bahnprodukte um Galileo, das europäische Satellitennavigationssystem, erweitert. Die Genauigkeit der Galileo-Bahnen entspricht der von den russischen GLONASS-Satelliten. Die Satellitenuhrkorrekturen sind so berechnet, dass sie auch die Mehrdeutigkeitslösung bei präziser Einzelpunktbestimmung (PPP) ermöglichen.

An der 27. Generalversammlung der International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG) nahm der vom Astronomischen Institut der Universität Bern (AIUB) initiierte Combination Service of Time-variable Gravity Fields (COST-G) als Product Center des International Gravity Field Service (IGFS) offiziell seinen Dienst auf. COST-G ist die Fortsetzung des Scientific Combination Service des vom AIUB 2015-17 koordinierten H2020 Projekts EGSIEM und vereinigt unterschiedlich berechnete globale Modelle des zeitlich variablen Erdschwerefeldes zu einer konsolidierten und dadurch insgesamt robusteren Lösung. COST-G besteht aus einem internationalen Konsortium von Institutionen für die Analyse, Validierung und Bereitstellung der kombinierten Schwerefeldprodukte. Das AIUB betreibt auch das Central Bureau und wird in den nächsten 4 Jahren den Vorsitz des COST-G Leitungsgremiums innehaben. Weitere Informationen zu COST-G findet man auf https://cost-g.org.



Publikationen


In der Kommission gibt es nicht nur Vertreter der Universitäten (ETH Zürich: Institut für Geodäsie und Photogrammetrie; EPFL: Laboratoire de Topométrie; Universität Bern: Astronomisches Institut) und Fachhochschulen (FHNW: Institut Vermessung und Geoinformation; HEIG-VD: Institut Géomatique, Géstion de l'Environnement, Construction et surveillance d'ouvrages) sondern auch Repräsentanten aus Bundesämter und der Industrie. Damit wird zwischen diesen unterschiedlichen Bereichen eine wirkungsvolle Brücke geschlagen.

Die folgenden Publikationen wurden im Jahre 2019 gedruckt oder in Auftrag gegeben:

Swiss National Report on Geodetic Activities, 2015-2019, presented to the XXVII General Assembly of the International Union of Geodesy and Geophysics in Montreal, Canada, July 2019, ISBN 978-3-908440-39-0.

Reihe "Geodätisch-geophysikalische Arbeiten in der Schweiz" der Schweizerischen Geodätischen Kommission (publiziert oder im Druck):

    -  Nr. 102: Su Zhenzhong: Single-frequency RTK GNSS positioning

Procès-Verbaux der Sitzungen



Tagungen / Kurse


Wissenschaftliche Kongresse:

Mitarbeit im Programmkomitee und Mitorganisation zweier geodätischer Sessionen am 17. Swiss Geoscience Meeting in Fribourg, 22.11.-23.11.2018 mit dem Generalthema "Geoscience goes underground: understanding resources & processes" (https://geoscience-meeting.ch/sgm2019/). Die zwei von der SGK unterstützten Sessionen waren:

Session 18: Remote Sensing of the Spheres. Convenors: Stefan Wunderle, Mathias Kneubühler, Dominik Brunner, Alain Geiger

Session 19: Geoscience and Geoinformation - from data acquisition to modelling and visualization. Convenors: Nils Oesterling, Massimiliano Cannata, Michael Sinreich, Elmar Brockmann

Mitglieder der Kommission organisierten zusammen mit dem Schweizerischen Institut für Navigation (ION-CH), dem österreichischen ÖVN (Hauptorganisator) und dem deutschen DGON am 11./12. Dezember 2019 in Bernau am Chiemsee die Dreiländertagung AHORN 2019 - Der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung, Navigation und Informationsaustausch (https://www.dgon-ahorn.org/de/home.html). Von den in der SGK vertretenen Institutionen haben u.a. Dr. U. Wild (swisstopo), Prof. A. Geiger (ETH Zürich), Prof. B. Merminod (EPFL).

Mitglieder der Kommission (ETH Zürich) organisierten zusammen mit der ESA (GNSS Science Support Center (GSSC)) das 7th International Colloquium on scientific and fundamental Aspects of GNSS vom 3.-5. September 2019 an der ETH in Zürich. 200 Teilnehmer haben an den Sessionen teilgenommen, davon viele SGK-Mitglieder. Weitere Informationen und die Proceedings finden sich unter: https://gssc.esa.int/activities/science-colloquium/.

Grössere Konferenzen, die eng mit den Aktivitäten der IAG und damit der SGK verknüpft sind und an denen auch Vertreter der SGK teilnahmen, waren:

European Geosciences Union EGU:

General Assembly 7. - 12.04.2019 in Wien mit Sessionen (auch organisiert von SGK-Mitgliedern) zum Thema Geodäsie und Geodynamik und Sitzungen zu GGOS: https://www.egu2019.eu/

ENC 2019 European Navigation Conference:

9. - 12. April 2019 in Warschau, Polen;  https://enc2019.eu/

International Federation of Surveyors FIG:

General Assembly 2019: 22. - 26.04.2019 in Hanoi, Vietnam; https://www.fig.net/fig2019/

JISDM (4th Joint International Symposium on Deformation Monitoring)

15. - 17. Mai 2019, Athen, Griechenland; https://jisdm2019.org/

EUREF 2019 Symposium; 22. - 24.05.2019 in Tallinn, Estland

EUREF is the IAG Reference Frame Subcommission for Europe. The SGC was represented at the EUREF 2019 Symposium by E. Brockmann (swisstopo) and by R. Dach (AIUB), together with other Swiss participants.

For more information, including the resolutions, please visit the website:

http://www.euref.eu/euref_symposia_meetings.html

EUREF Technical Working Group / Governing Board Meetings:

The Technical Working Group (TWG) of EUREF, since 2017 called Governing Board (GB), is responsible, in general, for the control of EUREF activities and policy. Representative for Switzerland is E. Brockmann (swisstopo) and R. Dach (AIUB). In 2019, the TWG/GB met three times:

- Budapest (Hungary), 12.-13.02.2019

- Tallinn (Estonia), 21-22.05.2019      

- Warsaw (Poland), 15-17.10.2019

The event in Warsaw was a special Analysis Workshop together with a GB meeting, where open processing issues (e.g. the used antenna models for Galileo) and future plans were discussed. 

E. Brockmann is chairing two working groups. The working group on multi-GNSS reached an important milestone in May 2019: 11 from 17 analysis centers are using Galileo observations in addition to GPS and GLONASS.

The working group on "EU Dense Velocities" further developed its project web page: http://pnac.swisstopo.admin.ch/ (EU Dense Velocities). Currently, velocities of more than 6000 sites are available. Strain calculations as well as animations of the velocity field show how "stable" the European plate is in central Europe and how "instable" the European reference frame is in Italy (3-4 mm/year) or Greece/Turkey (4 cm/year).

ISPRS Geospatial Week

10.-14.6.2019 in Enschede, Niederlande; https://www.gsw2019.org

IUGG General Assembly

8.-18.07.2019 in Montreal, Kanada; http://iugg2019montreal.com/; with many participants from SGK (organizing sessions and giving invited presentations) and the presentation of the 4-years Swiss National Report on Geodetic Activities 2015-2019.

IGARSS 2019: Disasters and Environment

July 28 - August 2, 2019 in Yokohama, Japan; https://igarss2019.org/ 

ION- GNSS+ 2019:

16. - 20.09.2019 in Miami, Florida, USA; https://www.ion.org/gnss/program.cfm

4th COSPAR Symposium 2019: Small Satellites for Sustainable Science And Development:

4. - 8.11.2019 in Herzliya, Israel; https://www.cospar2019.org/

GGOS Days 2019:

11. - 14.11.2019 in Rio de Janeiro, Brasilien

The GGOS Days are the annual meeting of most of the Components of the Global Geodetic Observing System (GGOS): GGOS Consortium (large steering committee of GGOS), GGOS Coordinating Board (decision making body of GGOS), GGOS Bureau of Networks and Observations, GGOS Bureau of Products and Standards, GGOS Focus Areas 1, 2, 3 and 4 as well as the GGOS Science Panel. The meetings are focused on strategic discussions rather than on formal reporting. www.ggos.org

AGU Fall Meeting 2019:

9. - 13.12.2019 in San Francisco, USA; Some sessions were organized by SGK members.

https://agu.confex.com/agu/fm19/meetingapp.cgi/Home/0

 

Fachspezifische Kurse/Weiterbildungsveranstaltungen:

Verschiedene Kommissionsmitglieder sind aktiv an mehreren Aus- und Weiterbildungskursen beteiligt.

Am Astronomischen Institut der Universität Bern werden regelmässig Ausbildungs­kurse (mit internationaler Beteiligung) für die Bernese GNSS Software durchgeführt.

An der ETH Zürich wurde wie jedes Jahr der CAS "Räumliche Informationssysteme (RIS)" mit Beteiligung von SGK-Mitgliedern durchgeführt.

Vom 24. bis 26. Juni 2019 fand am Institut Geomatik der FHNW zum vierten Mal die Geo-Python Konferenz statt, mit über 200 Besucher und Besucherinnen aus über 30 Ländern.

Am Institut Geomatik der FHNW wurde der Zertifikatslehrgang CAS GeoBIM "Geomatik und BIM" durchgeführt. Im Auftrag von Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) durfte das Institut ein CAS in Landadministration in Kolumbien entwickeln, welches im Jahr 2020 in Bogotá stattfinden wird.

Mit der Tagung "3DGI 2019" ging am 29 Juni 2019 bereits die vierte Fachtagung zu 3D-Geoinformationstechnologien und -anwendungen, unter dem Lead des Instituts Geomatik FHNW erfolgreich über die Bühne.

Kolloquien:

Am Bundesamt für Landestopografie swisstopo, am Astronomischen Institut der Universität Bern (AIUB), an den Fachhochschulen Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz und an der Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud sowie an der ETH Lausanne (EPFL) und der ETH Zürich wurden regelmässig diverse Kolloquien durchgeführt.

Die Sitzungen der SGK werden im Frühling und im Herbst durchgeführt. Die Frühjahrssitzung (Nr. 201) fand am 10.05.2019 auf dem FHNW Campus in Muttenz statt. Als öffentlichen Teil hat Prof. Dante Salvini und seine Kollegen und Kolleginnen die dortigen Aktivitäten präsentiert und entsprechende Besichtigungen organisiert und durchgeführt.

Die Herbstsitzung (Nr.202) fand am 15.11.2019 am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETH Zürich statt. An dieser Sitzung berichteten wie gewohnt alle in der SGK vertretenen Institutionen über ihre Aktivitäten und Projekte im laufenden Jahr.



Internationale Aktivitäten


A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Satellitenbeobachtungsstation Zimmerwald: Die Betreiber der Station, das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo beteiligen sich an mehreren internationalen Aktivitäten:

Center for Orbit Determination in Europe (CODE): Zusammenarbeit des AIUB mit swisstopo und dem deutschen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), und dem Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München (IAPG/TUM).

Im Rahmen von CODE ist das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB):

Ferner ist das AIUB beteiligt an:

Im Rahmen von COST-G betreibt das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB):

Die Professur Mathematische und Physikalische Geodäsie (MPG) des IGP, ETH Zürich, ist in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten beteiligt:

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo (geodätische Landesvermessung):

EPFL, Laboratoire de Topométrie (TOPO):

skyguide:

An der HEIG-VD ist die Professur von M. Kasser (SGK Mitglied) mit Dr. Sébastien Guillaume (SGK Mitglied) wiederbesetzt worden.

Für weitergehende Angaben sei auf das Internet verwiesen:

AIUB: http://www.aiub.unibe.ch

EPFL: https://www.epfl.ch/labs/topo/

GSEG-ETH: http://www.gseg.igp.ethz.ch/

MPG-ETH: http://www.mpg.igp.ethz.ch/

INSIT-HEIG-VD: https://heig-vd.ch/rad/instituts/insit

Institut Geomatik FHNW https://www.fhnw.ch/igeo

skyguide: https://www.skyguide.ch/

swisstopo: http://www.swisstopo.ch , http://www.geo.admin.ch und http://pnac.swisstopo.admin.ch/

 

B) Institutionelle Zusammenarbeit

Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) vertritt die Schweiz in der "United Nation initiative on Global Geospatial Information Management (UN-GGIM)", der globalen Initiative und dem formalen Mechanismus zum Informationsaustausch auf Regierungsebene im Rahmen des vom "Economic and Social Council (ECOSOC)" etablierten UNO-Protokolls.

Schweizerisches Landeskomitee (Organ der SCNAT) für die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG). E. Brockmann vertritt die SGK im SNC-IUGG und an den General Assemblies der IUGG.

Delegierter für die Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) im Rahmen der IUGG: E. Brockmann

Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG):

IAG Commission 1: Reference Frames

IAG Commission 2. Schwerefeld:

Global Geodetic Observing System (GGOS):

International Services (IERS, IGFS, IGS, IVS; ILRS, IDS):

Miscellaneous:

Fédération Internationale des Géomètres (FIG): Academic Member: Institut Geomatik FHNW

Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (ISPRS) Inter-K_III/I: Sensor Modeling for Integrated Orientation and Navigation. Chairman: Dr. J. Skaloud

EuroGeographics, Dachorganisation der European National Mapping and Cadastral Agencies: Vertreter der Schweiz Dr. F. Wicki

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Projektes Erdmessung und Glaziologie (früher Kommission für die Internationale Erdmessung): Mitglied des Beirats: Prof. Dr. M. Rothacher

Deutsche Geodätische Kommission (DGK) Mitglied: Prof. Dr. Hugentobler

Korrespondierende Mitglieder der DGK: Proff. G. Beutler, H.-G. Kahle, M. Rothacher, A. Geiger, A. Wieser und A. Jäggi

Österreichische Geodätische Kommission (ÖGK) Korrespondierendes Mitglied: Prof. Dr. A. Wieser

Gesellschaft zur Kalibrierung Geodätischer Messmittel (GKGM) Vorsitz: Prof. Dr. A. Wieser

The Institute of Navigation (USA). Mitglieder: Dr. J. Skaloud, A. Wiget, Prof. Dr. A. Geiger, M. Scaramuzza, M. Troller

ILP (International Lithospheric Project), Strain Group. Mitglied: Prof. Dr. A. Geiger

IGSO (Ingénieurs Géomètres de Suisse Occidentale): Präsident Prof. M. Kasser (HEIG-VD), Leiter für die Weiterbildung Pierre-Yves Gilliéron

Galileo Science Advisory Committee der ESA: Vorsitzender M. Rothacher

AEOLUS Panel (ANSPs for EGNOS Operational Use) of GSA (European GNSS Agency). Mitglied: Dr. M. Troller

EC GNSS Signals Compatibility and Interoperability Working Group: Vertreter der Schweiz Dr. M. Scaramuzza

Skyguide is member of EUROCAE and ION.

Prof. Dr. R. Gottwald ist Präsident der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie der Schweiz (GGGS). A. Wiget ist Kassier der GGGS.

Prof. Dr. Andreas Wieser und Dr. Sébastien Guillaume sind Mitglieder der Schweizerischen Geometerkommission.

Dr. Sébastien Guillaume, Dr. U. Marti sind im Geodetic Advisory Board des CERN.



Nachwuchsförderung


Die Förderung des Nachwuchses wird durch die an den Hochschulen angestellten Kommissionsmitglieder wahrgenommen.

Beim Bundesamt für Landestopografie werden regelmässig Praktikantenstellen für Hochschulabsolventen/innen in den Bereichen Geodäsie und eidg. Vermessungs­direktion, Topografie, Geoinformation und Landesgeologie angeboten.

Vom 12. Bis 14. August führte das IGEO der FHNW erneut die Geomatik Summer School für interessierte Jugendliche durch.

Der Tag der Geomatik mit dem Thema "Unseren Lebensraum erfassen, analysieren und gestalten" wurde am 19.11.2019 von FHNW, ETH Zürich und der Firma Hexagon gemeinsam durchgeführt. Zielpublikum: Jugendliche in der Phase der Studienwahl. Diesmal fand der Tag der Geomatik im Kultur- und Kongresshaus Aarau im Rahmen des Jubiläums "200 Jahre Geomatik Schweiz" statt. 14 Schulklassen besuchten die Veranstaltung.

50 Klassen aus verschiedenen Schulstufen und Kantonen besuchten vom 12. Februar bis zum 31. Mai 2019 das SwissGeoLab, welches im Park des Campus Muttenz der FHNW stand und vom Institut Geomatik engagiert betreut wurde.

Prof. Dr. A. Geiger nahm am "Parrainage des travaux de maturité" teil.

A. Geiger und A. Wieser haben an Geomatik-Informationsveranstaltungen für Mittelschulen mitgewirkt.

Mitwirkung an den "TecDays" (SATW): Proff. A. Wieser, M. Rothacher, A. Geiger, D. Grimm, D. Salvini, S. Guillaume, P.-Y. Gilliéron, A. Jäggi.

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo engagiert sich verstärkt in der Nachwuchsförderung, u.a. in der Ausbildung von Geomatik-Lernenden (Schwerpunkte Kartografie und Geoinformatik). Zudem unterhält die swisstopo ein Programm zur Unterstützung von Masterarbeiten in der Geomatik (swisstopo-EDU) und betreibt die Webplattform www.schoolmaps.ch, mit der amtliche Geodaten den Eingang in den Schulunterricht finden sollen. Zudem bietet swisstopo jedes Jahr rund 10 Praktikantenstellen an.

Bei der skyguide werden in verschiedenen Bereichen regelmässig Praktikantenstellen für Studierende an Hochschulen angeboten.

Das SwissGeoLab war 2019 an verschiedenen Standorten zu Besuch. Das SwissGeoLab ist ein mobiles Labor, welches mittels verschiedener interaktiver und origineller Experimente die Geomatik und deren technologische und gesellschaftliche Entwicklung für jedermann, insbesondere für Jugendliche, erlebbar macht. Das Lab wurde von Swisstopo, Cadastre Suisse, IGS EPFL, ETH, FHNW, HEIG, HSR initiiert und aufgebaut



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Prof. A. Jäggi ist Mitglied des Editorial Boards des "Journal of Geodesy"

P.-Y. Gilliéron, Dr. M. Troller, Prof. Dr. A. Geiger sind Vorstandsmitglieder des Instituts für Navigation (ION-CH), weitere Kollegen sind Mitglieder

Prof. Dr. A. Geiger Vorstandsmitglied des Swiss Aerospace Clusters

Dr. M. Scaramuzza is scientific advisor of the Swiss Aerospace Cluster and chairing the satellite navigation and astronautics section

Dr. F. Wicki ist Direktor des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo und präsidiert das interdepartementale Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG

Prof. A. Wieser ist Mitglied des Editorial Boards des "Journal of Applied Geodesy", des "Journal of Applied Geomatics" und der "Allgemeinen Vermessungs-Nachrichten AVN"



Früherkennung


Projekte zur Themendetektion:

Forschungsinfrastruktur und -projekte / langfristige Unternehmungen:

Weitere langfristige Unternehmungen:



Dialog mit der Gesellschaft


Die swisstopo als Hauptsponsor und die Hochschulen mit Geomatikbezug beteiligten sich am SwissGeoLab. Es trägt im direkten Publikumskontakt die Geomatik in die Öffentlichkeit. Das SwissGeoLab eignet sich besonders für Schulklassen der Sekundar- und Gymnasialstufe sowie von Berufsschulen, aber auch für 5. und 6. Primarklassen. Es umfasst die Themen Geografie, Geschichte, Mathematik, Physik, Informatik und Technik.

Vom 27. bis 30. Juni 2019 fand in Bern ein Wissenschaftsfest anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung statt. Die Universität Bern und Bern Welcome richteten dieses Fest mit Unterstützung der Europäischen Weltraumorganisation ESA aus.

Im November findet jeweils der "Tag der Geomatik" in koordinierter Weise sowohl an der ETH als auch an der FHNW statt.

In der von der Universität Bern und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo betreuten Satellitenbeobachtungsstation Zimmerwald wurden mehrere Führungen durchgeführt.

Die Frühjahrssitzung der Geodätischen Kommission umfasst in der Regel einen öffentlichen Teil am Vormittag mit Vorträgen und wird über Internet und Fachorgane publiziert.

Beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo und an der ETH Zürich, der FHNW und dem HEIG werden öffentliche Kolloquien zu aktuellen Themen der Geoinformation, insbesondere Geodäsie, Topografie, Kartografie und Landesgeologie angeboten.

Mitglieder der Kommission haben in der Tagespresse mehrere geodätische Artikel publiziert und an Fernsehsendungen teilgenommen.

Mitglieder der Kommission haben an öffentlichen geodätischen Informationsveran-staltungen mitgewirkt.

Mitglieder der Kommission sind für nationale und internationale Forschungsanstalten und Forschungsfonds als Berater oder Begutachter tätig.

Mitglieder der Kommission sind für nationale und internationale Publikationsorgane als Advisor, Editor, Reviewer tätig.

Die Geodätische Kommission unterhält eine Internet-Homepage (http://www.sgc.ethz.ch).

Die SGK ist Mitglied der Platform Geosciences der SCNAT.

Fachausschuss theoretische Vorbildung für das Geometerpatent, Mitglied S. Guillaume

Aus- und Weiterbildung geosuisse Westschweiz, Koordination: P.-Y. Gilliéron

Mitglieder der Kommission haben sich an den wissenschaftshistorischen Arbeiten der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz (GGGS) beteiligt.