Jahresbericht 2019 für

NWG: St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Dr. Toni Bürgin

Von: Toni Bürgin, toni.buergin@bluewin.ch

Zusammenfassung


Jahresbericht des Präsidenten zum 200. Vereinsjahr 2019/20

Im Jubiläumsjahr 2019, dem 200. Vereinsjahr der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, standen 14 Vorträge, vier Exkursionen und die Präsentation eines neuen Berichtebandes auf dem Programm. Vize-Präsident Alfred Brülisauer beteiligte sich an den Sitzungen der scnat-Plattform "Naturwissenschaften und Regionen" und an der Hauptversammlung der scnat in Bern. Am 29. April wurden wiederum zusammen mit dem WWF-St.Gallen drei Preise für die besten Maturaarbeiten vergeben. Rund um den Wenigerweier wurden unter der Leitung von Vorstandsmitglied Maurus Candrian verschiedene Pflegemassnahmen und ökologische Aufwertungen durchgeführt. Im Herbst fanden auf dem Damm des Wenigerweiers Baugrund-Untersuchungen statt, die Auskunft über die Qualität des verwendeten Materials geben sollen. Der Schlussbericht liegt vor und sieht positiv aus. Die Stadt St.Gallen hat einen grossen Teil der anfallenden Kosten dieser Untersuchungen übernommen. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich konnten alle seit 1819 erschienenen Berichtebände digitalisiert werden. Betreut wurde diese Arbeit durch unser Vorstandsmitglied Roland Riederer. Vorstandsmitglied Martin Läubli kümmerte sich um die Erneuerung der NWG-Webseite. Diese wurde im September 2019 aufgeschaltet. Am 16. November fand am Naturmuseum die 22. Herbsttagung statt. Sie trug den Titel "Citizen Science - Laien im Einsatz" und widmete sich mit vier ausgewählten Referaten diesem wichtigen Thema. Am 22. November 2019 fand als würdevoller Abschluss des 200-Jahr-Jubiläums die Präsentation des Berichtebandes Nr. 93 statt. Die Redaktionsleitung des gut 400-seitigen Werkes lag in den bewährten Händen unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds Henry Naef. Wegen der Corona-Krise wird das Vereinsjahr 2019/20 mit einer schriftlichen Abstimmung an Stelle der Hauptversammlung abgeschlossen.



Publikationen


Im Spannungsfeld zwischen Natur und Fortschritt: 200 Jahre St.Gallische Naturwissenschaftliche Geselllschaft.- Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Band 93, Herausgegeben mit Unterstützung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat), dem Lotteriefondes des Kantons St.Gallen und der Metrohm Stiftung Herisau. ISBN 978-3-9524516-1-8



Tagungen / Kurse


22. Herbsttagung im Naturmuseum St.Gallen, 16. November 2019

Thema: Citizen Science ? Laien im Einsatz für die Forschung

Beiträge:

Citizen Science ? Laien sammeln Daten für die Forschung

Ursula Wunder, Dozentin NMG PHSG, Rorschach, und Mitglied Verein GLOBE Schweiz

Alte Fragen und neue Wege ? Bürgerwissenschaftler dokumentieren die Pflanzenvielfalt vor der eigenen Haustüre

PD Dr. Reto Nyffeler, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich

Der neue Säugetieratlas der Schweiz und das Projekt Wilde Nachbarn

MSc Anouk Taucher, SWILD ? Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation, Zürich

Lokale Beobachtungen fördern globales Verständnis

Markus Eugster, Mitglied Verein GLOBE Schweiz, Oberstufe Uzwil

 

Die Tagung mit vier öffentlichen Referaten wurde organisiert in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum St.Gallen und unterstützt durch die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.



Nachwuchsförderung


NWG / WWF - Preis 2019

Die St. Gallische NaturwissenschaftlicheG esellschaft (NWG) und der WWF St. Gallen prämieren einmal pro Jahr die besten naturwissenschaftlichen Maturaarbeiten. Zur Prämierung zugelassen sind Arbeiten von Maturandinnen und Maturandenaus den Fachdisziplinen Biologie, Chemie,Geografie, Physik und Mathematik aus den Mittelschulen des Kantons St. Gallen und beider Appenzell. Die Preisverleihung fand am 29. April 2019 im Naturmuseum St.Gallen statt.

1. Preis

Ruben Lippuner, Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen

Dialekte der Regenrufe von Buchfinken (Fringilla coelebs) auf dem Bodanrück

 

2. Preis

Noemi Gangl, Gymnasium Untere Waid, Mörschwil

Flechten und Stickstoffdioxid als Indikatoren für die Luftqualität

 

3. Preis

Laura Di Manno, Kantonsschule am Brühl, St.Gallen

Mein Kinderbuch über den Klimawandel

 

3. Preis

Florian Halter, Kantonsschule Heerbrugg

Welche Auswirkungen hat eine Aufzucht ohne Henne auf das Wachstum von Küken?

 



Dialog mit der Gesellschaft


Vorträge

Die öffentliche NWG-Vortragsreihe im Frühlingssemester 2019 an der Universität St.Gallen trug den Titel "200 Jahre St.Gallische Naturwissenschaftliche Geselllschaft ? eine bewegte Geschichte". Sie wurde organisiert durch Vorstandsmitglied Martin Läubli. Sechs Referate, mehrheitlich von NWG-Mitgliedern, beleuchteten verschiedene Aspekte unserer 200-jährigen Vereinsgeschichte.

Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft St.Gallen hat 200 Jahre überstanden. In dieser Zeit war sie stets Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Persönlichkeiten mit heute unvorstellbarem Eifer und Neugierde prägten den Verein. Die Aufgabe von damals wurde bis heute hochgehalten: Wissen vermitteln und sich für ökologisch wertvolle Landschaften einsetzen. Dennoch stellt sich die Frage, ob eine naturwissenschaftliche Gesellschaft in der Zeit der Digitalisierung nicht ausgedient hat.

20. Februar - Von der Wiege bis zur Gegenwart ? ein Stück Wissenschaftsgeschichte

Dr. Marcel Mayer, Stadtarchivar der Politischen Gemeinde St.Gallen

 

6. März - Friedrich Saxer ? Lehrer, Geologe und Anker in unsicheren Zeiten

Dr. Henry Naef, Geologe und Vorstandsmitglied, Speicher

 

20. März - Wenigerweiher: vom Wasserreservoir zur Musterlandschaft

Dipl. Ing. ETH/SIA Maurus Candrian, Forstingenieur und Vorstandsmitglied, St.Gallen

 

3. April - Die Abstammungslehre im Spiegel der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft

Dr. Toni Bürgin, Direktor Naturmuseum St.Gallen und Präsident NWG, St.Gallen

 

17. April - Die phantastische Geschichte eines Saurierfundes

Urs Oberli, paläontologischer Präparator, St.Gallen

 

1. Mai - Machen Naturwissenschaftliche Gesellschaften im Zeitalter der Digitalisierung noch Sinn?

Prof. Nicolas Robin, Leiter Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, St.Gallen

 

Im Herbstsemester 2019 lief die NWG-Vortragsreihe an der Universität St.Gallen unter dem Titel "Sternstunden der Naturwissenschaft?. Sie präsentierte bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen der letzte 200 Jahre. Organisiert wurde sie vom Präsidenten.  

Zwischen 1819 und heute hat sich die Naturwissenschaft gewaltig verändert und sich unser naturwissenschaftliches Wissen enorm erweitert. Aus Anlass des Jubiläums beleuchten namhafte Referentinnen und Referenten ausgewählte Entdeckungen und Erfindungen der letzten 200 Jahre. Die sechsteilige Vortragsreihe präsentiert bahnbrechende Erkenntnisse aus verschiedenen Teilbereichen der Naturwissenschaft von Einsteins Relativitätstheorie über die Strukturanalyse der DNA bis zum Nachweis des rätselhaften Higgs-Teilchens.

 

25. September - Strom speichern ? von Batterien und anderen Speichertechnologien

Prof. Dr. Vanessa Wood, Institut für Elektronik, ETH Zürich

 

9. Oktober - Das Gefüge von Raum und Zeit ? Einsteins Relativitätstheorie und ihre heutige Bedeutung

Rüdiger Vaas, Physik-Redaktor beim Monatsmagazin «bild der wissenschaft», Stuttgart

 

23. Oktober - Das Periodensystem der Elemente ? eine 150-jährige Erfolgsgeschichte

Prof. Dr. Andreas Türler, Departement Chemie und Biochemie, Universität Bern

 

6. November - Antibiotika ? gestern, heute und morgen

Dr. Katja Zerbe, Abteilung Biosicherheit, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Zürich

 

20. November 2019 - DNA, das Molekül des Lebens: Entdeckung und aktuelle Erkenntnisse

Prof. em. Dr. Walter Schaffner, Institute of Molecular Life Sciences (IMLS), Universität Zürich

 

4. Dezember 2019 - Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für das Standardmodell der Teilchenphysik

Prof. Dr. Günther Dissertori, ETH Zürich

 

Exkursionen

Die Exkursion vom 25. Mai wurde organisiert durch Vorstandsmitglied Roger Heinz und führte ins Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet, dessen Entstehung auf die NWG zurückgeht. Daran nahmen 35 Personen teil.

Am 22. Juni organisierte Vorstandsmitglied Alfred Brülisauer einen Besuch des Schlosses Altenklingen, dem Geburtsort von Caspar Tobias Zollikofer. Daran nahmen 40 Personen teil.

Am 24. August leitete unser ehemaliges Vorstandsmitglied Oskar Keller eine Exkursion mit dem Titel "Vom Wenigerweier zur Mülenenschlucht". Es nahmen 30 Personen daran teil.

Am 27. September organisierte Vorstandsmitglied Roger Heinz einen Einblick in die Abteilung Medizinaltechnik an der EMPA St.Gallen. Daran beteiligten sich 40 Personen.