Jahresbericht 2019 für

Forum Landschaft, Alpen, Pärke : Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)


Präsident/Präsidentin: Felix Kienast

Von: Ursula Schüpbach, ursula.schuepbach@scnat.ch

Zusammenfassung


Das FoLAP ist organisatorisch der Plattform Science and Policy (SAP) der Akademie der Naturwissenschaften SCNAT angegliedert und wird unter anderem von der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften stark mitfinanziert. Die SCNAT hat 2018 die Neuorganisation der Alpen- und Schutzgebietsforschung beschlossen. Die Aktivitäten in den Bereichen Landschaft, Alpen und Pärke werden deshalb neu im interdisziplinären Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) zusammengefasst, welches per 1.1.2019 neu konstituiert wurde.

2019 war für das FoLAP ein herausforderndes Übergangsjahr. Die durch die Fusion vereinigten "Vor-Organisationen" fanden sich in einem motivierten Kuratorium und Plenum (Sounding Board) wieder. Im Weiteren waren der Aufbau und die Etablierung der Geschäftsstelle, welcher ebenfalls die Geschäftsstelle der Forschungskommission des Nationalparks angehört, ein wichtiger Meilenstein.

So fand 2019 auch zum ersten Mal eine Plenumsveranstaltung statt. Die Mitglieder haben sich zu der vom Kuratorium ausgearbeiteten neuen Strategie geäussert und Anregungen zur Arbeitsweise des Plenums gegeben. Erfreulich hat sich die Mitarbeit und Mitfinanzierung des FoLAP durch das Bundesamt für Umwelt und das Bundesamt für Landwirtschaft entwickelt, was sich im Abschluss von Mehrjahresverträgen zeigt. Schon bald nach der Gründung des FoLAP 2019 konnte der Landschaftskongress 2020, den das FoLAP als Marke weiterentwickelt, mit einer motivierten Trägerschaft in Angriff genommen werden. Die Parkforschung Schweiz verfügte bis Ende 2019 noch über einen separaten Vertrag BAFU-SCNAT, welcher nun ebenfalls in die Verträge mit dem FoLAP überführt wurde.

Das FoLAP hat mit einigen gut besuchten Anlässen zu aktuellen Themen aus der Politik und der Praxis auf sich aufmerksam gemacht. So organisierten wir eine Nachmittagsveranstaltung zum neuen Raumplanungsgesetz, die gut besucht war, und die Parkforschung stellte in der Herbsttagung neue praxisrelevante Forschungsergebnisse aus den Pärken vor. Der Tag der Berge war erneut eine sehr spannende und schöne Zusammenkunft von an den Alpen interessierten Personen. Ebenfalls engagiert sich das FoLAP bei der Organisation und Konzeption der nächsten AlpenWoche im Rahmen der Alpenkonvention. Verschiedene Vernehmlassungen rundeten die Aktivitäten ab.



Publikationen


von Lindern, E., R. Knoth-Letsch, V. Häring, C. Klenovec, M. Hunziker, A. Wallner & F. Knaus (2020): Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich In: Borsdorf, A., M. Jungmeier, V. Braun & K. Heinrich, Biosphäre 4.0. - UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung: 123-140.



Tagungen / Kurse


3. Tagung Parkforschung Schweiz: Der Fokus der Tagung lag auf dem Thema Akzeptanz. In insgesamt 6 Parallelsessions wurden Beiträge zu den thematischen Schwerpunkten soziale Dimension, Biodiversität, Gouvernanz und Inwertsetzung präsentiert.

Nachmittagsveranstaltung zur zweiten RPG-Revision Organisation und Durchführung der disziplinenübergreifenden Nachmittagsveranstaltung zur zweiten Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) mit rund 100 Teilnehmenden.

Projekt «Urban Alps - Verdichtung im alpinen Raum» Planung und Umsetzung Projekt «Urban Alps - Verdichtung in alpinen Raum» von Fiona Pia gemeinsam mit dem Netzwerk Alpines Museum der Schweiz: Vernissage des Buches inkl. Podiumsdiskussion im November 2019 sowie Projektplanung.

Tag der Berge Als Teil der alpenweiten Veranstaltungen zum Tag der Berge am 11. Dezember beteiligte sich das FoLAP erneut zusammen mit nationalen (Alpen)Organisationen am Pecha Kucha-Anlass im Alpinen Museum der Schweiz in Bern zum Thema «grenzwertig - von Grenzen am Berg».

2. Schweizer Landschaftskongress - Konzeption und Organisation Bereits Ende 2018 wurde entschieden, im Oktober 2020 den 2. Schweizer Landschaftskongress in Lausanne durchzuführen, in enger Verflechtung mit dem 20-jährigen Jubiläumsanlass der Europäischen Landschaftskonvention. Das FoLAP ist Host der Kongressreihe «Schweizer Landschaftskongress» und für die Organisation des zweiten Kongresses zuständig. Anfang 2019 fand als Kickoff eine Informationsveranstaltung statt; weiter wurde das Organisationskomitee gegründet, die praktische Planung des Kongresses begonnen und im Juni die breite Trägerschaft aus Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden und Praxis konstituiert sowie die Finanzierung gesichert. Anfang Dezember startete der Aufruf Beiträge zum Thema «Dialog über Grenzen hinweg» einzureichen. Es geht darum, Grenzen zwischen Disziplinen, Sprachregionen, Herangehensweisen zu überwinden, gemeinsam über Landschaft zu diskutieren und dabei inter- und transdisziplinäre Ideen zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei Tandem-Vorträge von zwei Personen: Kongressbeiträge sind in erster Linie in disziplinübergreifenden Zweierteams möglich.



Internationale Aktivitäten


Zusammenarbeit im Rahmen der Alpenkonvention, internationale Zusammenarbeit und Netzwerke

Für die Community der Gebirgsforschung übernimmt die SCNAT mit der Geschäftsstelle des ISCAR weiterhin die Funktion als Beobachterin der Alpenkonvention (Teilnahme an den Sitzungen des ständigen Ausschusses und an Treffen der Arbeitsgruppen und Plattformen der Alpenkonvention).

In Zusammenarbeit mit den Gremien der Alpenkonvention und gemeinsam mit den Alpennetzwerken (CIPRA, Allianz in den Alpen u.a.) haben Mitglieder aus dem Netzwerk von ISCAR an der Konzeption und Durchführung der AlpWeek Intermezzo «Morgen in den Alpen» in Innsbruck mitgewirkt, welche am Rande der Ministerkonferenz im April 2019 in Innsbruck stattfand. Im Fokus standen Herausforderungen und zukünftige Perspektiven im Alpenraum.

Ebenfalls beteiligt sich ISCAR an der Erarbeitung des Konzepts und der Umsetzung für eine nächste AlpWeek Intermezzo in Frankreich 2020 resp. für die nächste reguläre AlpWeek 2022 in der Schweiz, indem es u.a. die Perspektive der Forschung einbringt. Ebenfalls engagierte sich ISCAR an der Umsetzung der Wasserkonferenz vom Februar 2020 -Wasserressourcen und alpine Flüsse: Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels- vom Februar 2020 in Annecy, wo Referenten aus ISCAR und der Forschungskommission des Nationalparks beteiligt waren.

Das Kuratorium des FoLAP und die Geschäftsstelle sind in die Netzwerke von MRI und GMBA eingebunden und beteiligten sich an den Aktivitäten des Netzwerks europäischer Gebirgsforschender (NEMOR). Zudem wirkte die Geschäftsstelle gemeinsam mit Vertretenden von ISCAR im Editorial Board der Zeitschriften eco.mont - Journal on Protected Mountain Areas Research and Management (Innsbruck) mit . Seitens FoLAP wird darauf geachtet, Forschende in den Schweizer Pärken auf die Möglichkeit einer Publikation in diesem Journal aufmerksam zu machen. Zudem wurde das Editorial für die Ausgabe eco.mont Vol 12 Nr. 1 verfasst. Ebenfalls wirkt das FoLAP im Journal of Alpine Research (Grenoble) mit.

Die Geschäftsstelle Parkforschung Schweiz hat zudem Einsitz ins MAB Gremium Schweiz.

Die Fachstelle des FoLAP war an folgenden Anlässen präsent und arbeitet in Netzwerken mit:



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Über die Homepage des FoLAP und den dazugehörigen Newsletter wird laufend über aktuelle Veranstaltungen in Zusammenhang mit Forschung in den Bereichen des FoLAP sowie über die neusten Publikationen informiert.

Forschungsplattform Parkforschung Schweiz und Informationssystem FoLAP (vormals Alpenforschung, Organisationsportal ICAS)

Im Informationssystem (Personen, Projekte) wurden alle Personendaten der Vorgängerorganisationen des FoLAP zusammengeführt und für die Verbreitung von Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen verwendet. Wir erreichen so ein breites Publikum aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung in allen FoLAP-relevanten Disziplinen.

Es wurden erneut duzende von Projekten eingegeben und Daten zu über 300 Personen aktualisiert oder neu erfasst. In der Datenbank der SCNAT sind alle (uns bekannten) Forschungsprojekte in den Pärken von nationaler Bedeutung inkl. dem Schweizerischen Nationalpark erfasst. Die Einträge werden laufend ergänzt.

Die Datenbank der SCNAT wird zurzeit erneuert. Damit sichergestellt werden kann, dass bei dieser Ablösung die von der Parkforschung sowie von der Forschungskommission des Nationalparks benötigten Funktionalitäten gewährleistet sind und die Datenbank Naturwissenschaften dementsprechend weiterentwickelt wird, ist eine Mitarbeit in den entsprechenden Gremien der SCNAT notwendig.

Die Fachstelle hat zudem an folgenden Aufgaben mitgearbeitet:



Früherkennung




Dialog mit der Gesellschaft


Siehe auch Tagungen / Veranstaltungen in Kapitel 2, «Kompetenzbereiche: Vernetzung und Entwicklung der Naturwissenschaften.

Diverse Referate durch die Geschäftsstelle und den Präsidenten Felix Kienast an Veranstaltungen und Tagungen etc.

Stellungnahmen und Vernehmlassungen:

Das FoLAP hat sich an folgenden Stellungnahmen / Vernehmlassungen beteiligt: