Jahresbericht 2019 für

NGU: Naturforschende Gesellschaft Uri


Präsident/Präsidentin:

Von: Dr. Peter Spillmann, peter.spillmann@bluewin.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2019 war geprägt durch unsere üblichen Tätigkeitsfelder - ohne herausragendes Ereignis. Es beinhaltete ein attraktives Vortragsprogramm, Besichtigungen und Exkursionen, welche allesamt gut besucht waren. Daneben wurde intensiv an den langjährigen Projekten zur Fauna und zur Flora des Kantons Uri gearbeitet.

 



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Im Berichtsjahre wurden die Arbeiten an der Fauna des Kantons weitergeführt. Mitterweile enthält die Datenbank Angaben zu 3089 im Kanton Uri nachgewiesenen Tierarten in 1515 Gattungen und 370 Familien. Die von uns und der SCNAT unterstützte Bestandesaufnahme der Nachtgrossfalter durch Ladislaus Rezbanyai-Reser wurde 2019 abgeschlossen. Die Resultate werden in einem Schlussbericht zusammengefasst. Weiter beteiligte sich die NGU an der Erarbeitung eines Inventars der Kleinsäuger im Maderanertal (durch Faune Concept SWILD). Ausserdem wurden diverse historische Quellen zur Fauna des Kantons Uri ausgewertet.

Die Gruppe Botanik setzte die langjährigen Arbeiten zur Erforschung der Flora des Kantons Uri fort. Im Vordergrund stand die Weiterführung der umfangreichen Arbeiten am Herbar von Anton Gisler (1820-1888). Das seit einigen Jahren in diesem Zusammenhang laufende Projekt der Erfassung der Flechten wurde Ende Jahr abgeschlossen. Dank der Unterstützung von verschiedenen Institutionen konnte Dr. Michael Dietrich, Kriens, die 4660 Belege fotografieren, ordnen, kontrollieren und aktualisieren. Die seit 2012 laufenden Arbeiten sind in einem Schlussbericht zusammengefasst. Es wurden weitere ältere, aber auch aktuelle Herbarien der Mitarbeiter aufgearbeitet. Sämtliche Daten und die Belege werden im Staatsarchiv des Kantons Uri hinterlegt. Die Homepage und die Datenbank zur Erfassung der Daten sind in dauernder Überarbeitung. Es ist vorgesehen, in der nächsten Zeit viele Daten aus den letzten Jahren aufzuschalten und der Infoflora Schweiz weiterzumelden. Die Gruppe Botanik führte vier botanische Exkursionen und eine Botanikerwoche in der Kröntenhütte durch.



Dialog mit der Gesellschaft


Im Verlaufe des Jahres 2019 wurden für die Mitglieder der Gesellschaft und die Öffentlich­keit sechs Vorträge in den Räumlichkeiten der Kantonalen Mittelschule Uri organisiert:

20. März: Vierbeinige, autonome Roboter für Anwendungen in anspruchsvollem Gelände. Fabian Tresoldi, Robotic System Lab ETH Zürich, (anlässlich der Generalversammlung).

14. Mai: Namibia in Bildern. Urs Wüthrich, Biologe, Bürglen.

27. Juni: Mit passiv-akustischem Monitoring dem Konkurrenzverhalten von Borneo- und Sumatra-Orang-Utan Männchen auf der Spur. Brigitte Spillmann, Univ. Zürich.

11, September: Computergestütztes Wildtier-Monitoring. Raphael Walker, Altdorf.

23. Oktober: Spuren der Vergangenheit: Genetische Forschung am Alpensteinbock. Lukas Keller, Zoologisches Museum Univ. Zürich.

6. November: Stein und Wein ? Entdeckungsreise durch schweizerischen Rebbaugebiete. Rainer Kündig, Netzwerk mineralische Rohstoffe Schweiz.

Weitere Aktivitäten im Rahmen des Jahresprogramms waren:

25. April: Ziegen und Ziegenzucht. Besuch im Stall bei Matthias Stadler, Altdorf.

3. August: Geologisch-botanische Exkursion Felsental. Von Hospental über den St. Annawald zum ehemaligen Serpentinit-Steinbruch Gigenstafel und über Gurschen und den Andermatter Bannwald nach Andermatt. Peter Spillmann und Walter Brücker, Altdorf.