Jahresbericht 2019 für

NGZH: Naturforschende Gesellschaft in Zürich


Präsident/Präsidentin: Dr. Fritz Gassmann

Von: Dr. Fritz Gassmann, gassmann@bluewin.ch

Zusammenfassung


Das Neujahrsblatt 2020 «Kometen, Supernovae und Gravitationswellen – Neue Erkenntnisse der Astrophysik und Kosmologie» stiess beim Verkauf in der Zentralbibliothek am Bäächtelistag auf grosses Interesse. 2019 sind vier Hefte der Vierteljahrsschrift Jg. 164 erschienen. Die Exkursionen ins Glarnerland sowie nach Florenz und ins Gravitationswellen-Observatorium Virgo bei Pisa wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Die Vortragsreihe war ebenfalls gut besucht.

Mitgliederentwicklung

Eine Analyse der Mitgliederzahlen über die vergangenen knapp 50 Jahre zeigt nach einem kontinuierlichen Rückgang nach 1985 eine lang erhoffte Trendwende. Die Mitgliederzahlen fallen seit vier Jahren wesentlich langsamer als dies über die letzten 20 Jahre der Fall war. Der Vorstand erachtet diese erfreuliche Entwicklung als Resultat seiner Bemühungen, die Produkte der Gesellschaft (Publikationen, Vorträge, Exkursionen) modern und attraktiv zu gestalten. Der Vorstand wird mit einem breiten Spektrum von Themen versuchen, die Mitgliederzahl weiter zu stabilisieren und wenn möglich zu erhöhen.



Publikationen


2019 sind vier Hefte der Vierteljahrsschrift Jg. 164 erschienen. Jedes Heft mit 24 farbigen Seiten umfasst im vorderen Teil Themen der Forschung für interessierte Laien sowie im hinteren Teil ein Bulletin mit Programmen, Buchbesprechungen, Nachrufen, Archivschätzen und mehr. Die Inhalte betrafen folgende Themen:

Titelgeschichten:

- 150 Jahre Langenberg – der älteste Tierpark der Schweiz

- Das erste Bild eines Schwarzen Lochs

- Ebola ist wieder da

- Auf den Spuren Heinrich Zollingers

Portraits:

- Experte für Parasit-Wirt-Beziehungen

- Die Impfraten-Ermittlerin

- Forschen für einen längeren Atem

- Der Jahrring-Forscher

Physik im Alltag:

- Technischer Schnee und der Mpemba-Effekt

- Von der Lochkamera zum Event Horizon Telescope

- Warum fliegt ein Flugzeug?

- Der grosse Erfolg der Schweizer Planetenjäger

Gesellschaft:

- Heinrich Zollinger – ein Biografieprojekt

- Wer war der Briefempfänger? – Eine Spurensuche im 19. Jahrhundert

- "Nützliches Wissen": Aus der frühen Geschichte der NGZH

Klimawandel:

- Düstere Aussichten für den Grossen Aletschgletscher

- Klimawandel kompakt erklärt (Buchbesprechung)

Bulletin:

- Einblicke in die Geologie der Glarner Alpen

- Michelangelo, Galilei und Gravitationswellen

- Impressionen aus der Toskana

- Oswald Heer-Preis

- Jugendpreis

- Drittes Science Dinner mit Preisverleihung

- Eröffnung des Naturzentrums Pfäffikersee

- Brigitte Woggon: Eine ausserordentliche Ärztin

Aus dem Archiv:

- Die Anfänge der Radioastronomie

 

Das 72-seitige Neujahrsblatt auf das Jahr 2020 behandelt wichtige Erkenntnisse der Astrophysik der vergangenen Jahrzehnte. Kathrin Altwegg (Universität Bern) schildert die spannende Reise der Raumsonde Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko und begründet, weshalb Leben im Universum ein «universales» Phänomen sein dürfte. Friedrich-Karl Thielemann (Universität Basel) erklärt die zentrale Bedeutung von Neutrinos bei Supernova-Explosionen und zeigt, wie die chemischen Elemente entstanden sind und weshalb ein spezieller Supernova-Typ es uns ermöglicht, das Universum zu vermessen. Bruno Leibundgut (Europäische Südsternwarte) skizziert unser heutiges Verständnis des Kosmos, der nur 5% uns bekannte Materie enthält. Etwa 27% ist «dunkle Materie», deren Beschaffenheit wir noch nicht kennen und 68% ist eine geheimnisvolle «dunkle Energie», die verantwortlich ist für die beschleunigte Expansion des Universums. Philippe Jetzer (Universität Zürich) beschreibt, wie Gravitationswellen ein neues Fenster ins Universum bilden und welche Erkenntnisse sie bereits gebracht haben. Das europäische Projekt LISA (Laser Interferometer Space Antenna) möchte in den 2030er Jahren ein Gravitationswellen-Observatorium im Weltraum mit 2.5 Millionen Kilometern Armlänge realisieren und damit die Kollision von Schwarzen Löchern nicht nur während der letzten Zehntelsekunden, sondern über einen Monat hinweg beobachten. Fritz Gassmann (ehemals PSI, Redaktor und Herausgeber des Heftes) versucht in einem letzten Kapitel, das Wesen der von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen verständlich zu machen. Beim Neujahrsblatt-Verkauf am 2. Januar fiel auf, dass viele Besucherinnen und Besucher ein Heft kauften, um es jungen Leuten zu schenken, die von der Astronomie fasziniert sind.

 



Tagungen / Kurse


Die 5-tägige Exkursion mit 14 Teilnehmenden in die Toskana wurde durch Babis Bistolas (im Vorstand der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen) organisiert und Ende Oktober durchgeführt. Sie brachte für Teilnehmende mit verschiedensten Interessen wertvolle Erlebnisse, weil sie kulturelle, kulinarische und wissenschaftliche Aspekte miteinander verband. Der Besuch des Galilei-Museums in Florenz und des Gravitationswellen-Observatoriums Virgo bei Pisa war zudem thematisch auf das Astrophysik-Neujahrsblatt 2020 abgestimmt.

Die durch den Geologen Wilfried Winkler geleitete Exkursion vom 25. Mai ins Glarnerland füllte den 12er-Mietbus bis auf den letzten Platz und fand bei den Teilnehmenden grossen Anklang.

Die Hauptversammlung vom 17. Juni 2019 fand in der Zentralbibliothek statt und war besser besucht als im Vorjahr. Dazu beigetragen haben die zentrale Lage in Zürich sowie der anschliessende Vortrag von Fritz Gassmann über «Verschränkung von Elementarteilchen», der zusätzlich zu Mitgliedern auch Gäste anzog.



Nachwuchsförderung


Am 2. Dezember 2019 verlieh die NGZH den Jugendpreis von insgesamt Fr. 1000 für die ausserordentlichen Maturitätsarbeiten von Flavio Flüeler, Savannah Eckhardt und Maxim Vovk. Die Preisträgerin und die beiden Preisträger wurden im Heft 4|2019 der Vierteljahrsschrift gewürdigt. Die Preisübergabe fand wiederum im Rahmen eines Science Dinner im Restaurant Löwen in Meilen statt.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Alle NGZH-Publikationen seit 1746 sind digitalisiert und eine Volltextsuche erlaubt das Auffinden jedes Themas. Dieses wertvolle Archiv erfreut sich weltweiter Zugriffe mit hoher Frequenz.



Früherkennung


Dr. Fritz Gassmann gab einen Vortrag über «Tiefe Neuronale Netze» und demonstrierte Stärken und Schwächen dieser neuen Technologie mit Hilfe eines neuronalen Netzes zur Erkennung von Ziffern. Potenzielle Einsatzgebiete und zukünftige Entwicklungen wurden diskutiert.



Dialog mit der Gesellschaft


Die Vortragsreihe «Wissenschaft zum Anfassen» war gut besucht und behandelte sehr unterschiedliche Themen:

- Dr. Fritz Gassmann, ehemals PSI, «Tiefe Neuronale Netze ? Live Demos»

- Prof. Dr. Rita Gobet, Kinderspital Zürich und Prof. Dr. Tullio Sulser, Universitätsspital Zürich, «Roboterassistierte laparoskopische Chirurgie ? Meilenstein operativer Medizin»

- Prof. Dr. Joseph Jung, Lehrbeauftragter an div. Hochschulen, «Alfred Escher als Entomologe und Paläobotaniker und was aus der Schweiz ohne ihn wohl geworden wäre»

- Dr. Thomas Bollinger, KULTURAMA Museum des Menschen in Zürich, «Bachtobel, Baugruben und Bohrkerne ? dem Zürcher Untergrund auf der Spur»

- Dr. Fritz Gassmann, «Science Dinner mit Experimenten und Verleihung der Jugendpreise» im Restaurant Löwen in Meilen, vgl. Heft 4|2019 der Vierteljahrsschrift

- Prof. Dr. Hans Martin Schmid, ETH Zürich, «Die Erforschung der Planetenentstehung mit dem VLT Planet Finder»