Jahresbericht 2018 für

KPS/CPS: Kommission für Phänologie und Saisonalität


Präsident/Präsidentin: Prof. Martine Rebetez, Dr. This Rutishauser

Von: This Rutishauser, this@kontextlabor.ch

Zusammenfassung


Die Kommission für Phänologie und Saisonalität (KPS) war 2018 besonders in den wissenschaftlichen Bereichen und in der Vernetzung von Forschenden in der Schweiz und international aktiv. Das Datenqualitätsprojekt «PhenoClass» mit Beteiligung mehrerer Kommissionsmitglieder wurde erfolgreich abgeschlossen. Der gesamte historische Bestand der Beobachtungen von MeteoSchweiz von 1951 bis 2015 konnte systematisch auf Qualität und Break-points analysiert werden.

Ausserdem konnten im Berichtsjahr Beobachtungsnetze der Mitgliedorganisationen und wertvolle lange phänologische Reihen dank unermüdlichem Einsatz von vielen Beobachtenden fortgeführt werden. Zum ersten Mal konnte die KPS von der direkten administrativen Unterstützung der Geschäftsstelle der SCNAT profitieren. Zum Ende des Jahren übergaben die beiden Gründungs-Ko-Präsidenten Martine Rebetez und This Rutishauser das Präsidium weiter an Sibylle Stöckli und Yann Vitasse.



Publikationen


2018 erschienen peer-reviewed Publikationen mit substanziellen Beiträgen von Kommissionsmitgliedern. Die Studien stützten sich auf Felddaten, die in der Schweiz erhoben worden sind, oder methodische Zusammenarbeiten mit internationalen Forschungspartnern.

Auchmann R, Brugnara Y, Rutishauser T, Brönnimann S, Gehrig R, Pietragalla B, Begert M, Sigg C, Knechtl V, Calpini B, Konzelmann T, 2018, Quality Analysis and Classification of Data Series from the Swiss Phenology Network. Technical Report MeteoSwiss No. 271

Felber, R., S. Stöckli, P. Calanca (2017) Generic calibration of of diurnal temperature variations for spatial analysis of accumulated degree days. Int J Biometeorol: 62 621-639.

Güsewell S, Pietragalla B, Gehrig R, Furrer R, 2018: Representativeness of stations and reliability of data in the Swiss Phenology Network, Technical Report MeteoSwiss No. 267.

Hemming, D.L., R. Abernethy, C. Armitage, K. Bolmgren, R. Myneni, T. Park, A. D. Richardson, T. Rutishauser, T. H. Sparks, and S. J. Thackeray, 2018: Phenology of terrestrial and freshwater primary producers, in ?State of the Climate in 2017?. Bull. Amer. Meteor. Soc., 99 (8), S63?S66, doi:10.1175/2018BAMSStateoftheClimate.1

Templ B., Koch, E., Bolmgren, K., Ungersböck, M., Paul, A., Scheifinger, H., Rutishauser, T., Busto, M., Chmielewski, F.M., Hájková, L., Hodzi?, S., Kaspar, F., Pietragalla, B., Romero-Fresneda, R., Tolvanen, A., Vu?eti?, V., Zimmermann, K., Zust A. (2018), Pan European Phenological Database (PEP725): a single point of access for European data, Int J Biometeorol 2018 Jun;62(6):1109-1113. doi: 10.1007/s00484-018-1512-8

 



Internationale Aktivitäten


Barbara Pietragalla und Regula Gehrig (beide MeteoSchweiz) nahmen im April am Management Meeting von PEP-725 (Pan-European Phenology Network) in Wien teil. Mit dem Engagement der Schweiz wird die Datengrundlage für das kontinuierliche europäische Monitoring unterstützt und auf eine öffentlich zugängliche Darstellung der Beobachtungen in naher Echtzeit angestrebt.

Sibylle Stöckli hat im Rahmen von nationalen Monitorings für Schadinsekten mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen das Monitoring für die Kirschessigfliege und die marmorierte Baumwanze mit betreut und den Kontakt mit dem National Center for Climate Services NCCS gepflegt. Im Rahmen von Agrometeo liefert FiBL auch Wetterdaten und Phänologie von Obst und Wein.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die KPS betrieb 2018 das Themenportal «Jahreszeiten» auf dem Portal von naturwissenschaften.ch. Darin sind Informationen zu finden, wie Jahreszeiten entstehen, wie sie in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen, das Verhalten von Lebewesen im Jahresverlauf beeinflussen und welche Rolle sie für Menschen in der Geschichte und in der Gegenwart spielen. Mit bescheidenem Aufwand konnte die Seite punktuell aufdatiert werden.

2018 konnte das «PhenoClass»-Projekt zur Qualitätskontrolle und Break-point-Detektion der historischen phänologischen Beobachtungen aus dem Schweizerischen Phänologischen Netzwerk (SPN) von MeteoSchweiz von 1951 bis 2015 abgeschlossen werden. Mehrere Kommissionsmitglieder waren an dem von MeteoSchweiz und GCOS finanzierten Projekt beteiligt. Aus den Qualitätsanalysen folgte ein neuartiges, objektiviertes Klassifikationsschema zur Identifizierung der wertvollsten und wichtigsten Reihen und Beobachtungsstationen des SPN, die im Beoabchtungssystem von GCOS Schweiz Eingang finden. 

Im Berichtsjahr konnte das Co-Präsidium der KPS, das seit der Gründung der Kommission in den Händen von Martine Rebetez, Universität Bern, und This Rutishauser, Universität Bern/kontextlabor.ch, lag, an eine Nachfolgerin und einen Nachfolger übergeben werden. Dr. Sibylle Stöckli, bereits reguläres Mitglied der KPS und Forscherin am FiBL, und Dr. Yann Vitasse, WSL Birmensdorf, haben den Stab im Lauf des Jahres übernommen. Auch im neuen Co-Präsidium ist ein Frau-Mann-Team aus den beiden grössten Sprachregionen der Schweiz vertreten. 

Zum ersten Mal konnte die KPS auf die adminsitrative Unterstützung der Geschäftsstelle der SCNAT in Haus der Akademien in Bern zählen. Susanne Hodler und Marie-Louise Läng betreuten die Kommission insbesondere in der Buchhaltung und für den Jahresabschluss.



Früherkennung


Mitglieder der KPS waren 2018 mit ihren Institutionen besorgt, dass wichtige lange Beobachtungsreihen in der Schweiz fortgeführt worden sind. Dazu gehören pflanzenphänologische Reihen aber auch Beobachtungen der Schnee- und Eisbedeckung: