Jahresbericht 2018 für

SEP/NGP/SIP: Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost


Präsident/Präsidentin: Matthias Huss

Von: Matthias Huss, matthias.huss@unifr.ch

Zusammenfassung


Das Symposium "Cryospheric Sciences", welches die Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost (SEP) anlässlich des 16. Swiss Geoscience Meetings in Bern organisierte, gehörte zu den Höhenpunkten im Jahr 2018. Mit 40 eingereichten Beiträgen konnte das grosse Interesse der Vorjahre bestätigt werden. Zudem hat die SEP insgesamt sieben Nachwuchsforschende gefördert und die "Girls on Ice Switzerland" Expedition, sowie eine internationale Konferenz (14th International Conference on the Physics and Chemistry of Ice) finanziell unterstützt. Die Exkursion der SEP zum Unteren Grindelwaldgletscher konnte mit rund 20 interessierten Teilnehmern bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Zusätzlich hat die SEP anlässlich der Polar2018 Konferenz in Davos eine öffentliche Abendveranstaltung zum Klimawandel in Polargebieten organisiert. Die GV 2018 fand im Mammutmuseum in Niederweningen statt und wurde durch eine Führung durch die Ausstellung eingeleitet. 



Tagungen / Kurse


8.-12. Januar 2018:Die SEP unterstützte die "14th International Conference on the Physics and Chemistry of Ice" in Zürich finanziell. Rund 100 Teilnehmer aus aller Welt diskutierten verschiedene wissenschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Eis.

 

22. Juni 2018:Mit finanzieller Unterstützung der SEP wurde im Rahmen der grossen internationalen Konferenz Polar2018 in Davos eine öffentliche Abendveranstaltung organisiert. Zum Thema "Klimawandel in den Polargebieten" Warum sollte uns das in der Schweiz kümmern?» konnten hochkarätige Sprecher eingeladen werden. Die Veranstaltung war trotz gleichzeitigem WM Spiel der Schweizer Nationalmannschaft mit mehreren Dutzend Gästen gut besucht.

 

13.-23. Juli 2018: Zum zweiten Mal wurde im Jahr 2018 mit finanzieller Unterstützung der SEP eine "Girls on Ice Switzerland" Expedition auf dem Findelengletscher und seiner Umgebung in den Walliser Alpen durchgeführt (http://www.inspiringgirls.org/switzerland/). Das Ziel des Programmes ist es, Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren das Berufsleben als Feldforscherin näher zu bringen, mit allem was an Abenteuer- und Pioniergeist dazugehört.

 

1. Dezember 2018:Mit 40 Beiträgen, davon 15 Vorträge und 25 Poster, war die von der SEP organisierte «Cryospheric Sciences» Session am 16. Swiss Geoscience Meeting in Bern wieder sehr gut besetzt. Auch dieses Mal waren junge Forschende (Doktorat noch nicht abgeschlossen) stark vertreten (75% der Beiträge, 90% der Vorträge). Damit ist das Swiss Geoscience Meeting eine ideale Plattform für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung zu präsentieren und sich auszutauschen.

Alle unsere klassischen Themen waren vertreten: Schnee, Lawinen, Eisbohrkerne, Gletscher und Permafrost ? auch mit Blick auf mögliche Gefahren und Auswirkungen des Klimawandels. Die Preisverleihung für den besten Vortrag und das beste Poster junger Forschender erfolgte nach der letzten Session. 



Nachwuchsförderung


Seit 2008 unterstützt die SEP vor allem mit Hilfe der Gelder der SCNAT junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen Fördermassnahmen. 

Für das SGM 2018 haben wir wie im Vorjahr zwei gleich dotierte Preise an junge Forschende vergeben  für den besten Vortrag und das beste Poster. Diese gingen dieses Jahr an Alessandro Cicoira, Universität Zürich (Vortrag: «Investigating the influence of temperature and liquid water on variations in rockglacier flow») und Fabian Lindner, ETH Zürich (Poster: «Locating and monitoring glaciohydraulic tremors on Glacier de la Plaine Morte, Switzerland»). Herzliche Gratulation den Preisträgern für ihre gelungenen Beiträge!

Im Jahre 2018 haben wir insgesamt sieben Unterstützungsbeiträge für die Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Kursen an folgende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewährt: Barandun, Martina (UniFr); Cicoira, Alessandro (UniZH); Kenner, Robert (SLF/WSL); Kronenberg, Marlene (UniFr); Osmont, Dimitri (PSI); Preiswerk, Lukas (ETHZ); Schudel, Simon (UniZH); Wicky, Jonas (UniFr).

Zusätzlich haben wir die Association of Polar Early Career Scientists Switzerland (APECS CH) finanziell unterstützt um nationales und internationales Networking zu ermöglichen.



Dialog mit der Gesellschaft


Dem Dialog mit der Gesellschaft dient auch unsere SEP-Webpage (https://naturwissenschaften.ch/organisations/snow_ice_permafrost), die seit dem Jahr 2016 auf dem Portal Naturwissenschaften Schweiz der SCNAT zu finden ist.

Exkursionen und öffentliche Vorträge:

18. August 2018:

Die von der SEP organisierte Exkursion führte uns bei besten Wetterbedingungen zum Unteren Grindelwaldgletscher. Die insgesamt 17 Teilnehmer der Exkursion trafen sich am Bahnhof Grindelwald. Bei der Bergstation der Pfingsteggbahn erläuterte der Gebietskenner Samuel Nussbaumer die Veränderungen der Zunge des Unteren Grindelwaldgletschers über die letzten Jahrhunderte, sowie die Bedeutung des Gletschers für die damalige Bevölkerung. Beim Marsch zur Bäregg ergaben sich bei mehreren Stopps immer bessere Einblicke ins Tal, das einst vom Gletscher ausgefüllt war, und die mächtige Schlossplatte, welche aufgrund des Gletscherrückgangs im Jahr 2006 instabil geworden ist. Oberhalb der Bäregg erhielten die Exkursions-Teilnehmer durch Daniel Tobler und Matthias Huss Erklärungen zu den geotechnischen Problemen im Zusammenhang mit dem Aufstau eines Gletschersees zwischen 2005 und 2009, sowie zur glaziologischen Forschung am Unteren Grindelwaldgletscher. Schliesslich führte uns eine schöne Wanderung über den Marmorbruch hinab zur Gletscherschlucht.

21. September 2018

Die SEP organisierte eine öffentliche Führung im Mammutmuseum in Niederweningen, bei der Paläotologe Heinz Furrer einen spannenden Einblick in das Leben des Mammuts während der Eiszeit und vor allem in die eindrücklichen Funde im Zürcher Unterland gab. Anschliessend an die Führung fand die GV der SEP statt.