Jahresbericht 2018 für

SGG/SGS/SGS: Schweizerische Geologische Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Prof. Neil Mancktelow

Von: Neil Mancktelow, neil.mancktelow@erdw.ethz.ch

Zusammenfassung


Die SGG fördert die geologischen Wissenschaften, die fachtechnischen Beziehungen, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schweiz, den Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern durch Tagungen und Exkursionen, und die Publikation von wissenschaftlich relevanten «peer-review» Artikeln im «Swiss Journal of Geosciences», das für das Jahr 2017 einen Impact Faktor von 1.604 ausweist.

Mit diesen Zielen hat die SGG das «Swiss Geoscience Meeting» (SGM) in Bern mit der Organisation von verschiedenen Symposien tatkräftig unterstützt und informelle und wissenschaftlich hochstehende Exkursionen organisiert.

Das «Swiss Journal of Geosciences» (SJG) wird ab 2020 vom traditionellen «Subskriptions-Modell» auf «Golden Open Access» umgestellt. Die Umstellung des SJG auf «Full Gold Open Access» ist ein Schritt in die Zukunft. Der Vorstand betrachtet diese Entwicklung als sehr positiv und angebracht, weil so durch öffentliche Hand finanzierte Forschung und redaktionelle Arbeit zu Publikationen führt, die auch öffentlich frei zugänglich sind.



Publikationen


Der Jahrgang 111 des «Swiss Journal of Geosciences» (SJG) enthält 34 Artikel mit 606 Druckseiten. Besonders erwähnenswert ist der «SwissSed Spezialband» mit dem Titel «SwissSed - past, present and future trends in Swiss sedimentology» anlässlich des 25-jährigen Bestehen des SwissSed Meetings, das alljährlich Ende Februar in Fribourg stattfindet. Die publizierten Artikel geben einen guten, wenn auch nicht vollständigen, Überblick über die sedimentologische Forschung in der Schweiz.

Der Impakt Faktor für das Jahr 2017 ist nochmals leicht angestiegen auf 1.604. Insgesamt wurden 31'343-mal Artikel des SJG von der Springer Webseite der Zeitschrift heruntergeladen. Im 2018 wurden 90 Artikel eingereicht, womit bezüglich der eingereichten Artikel ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Von diesen 90 eingereichten Artikeln wurden 63 abgelehnt. Das zeigt, dass das SJG für viele Autoren mehr denn je attraktiv ist.

Der Vorstand der SGG hat entschieden, das SJG ab 2020 vom traditionellen «Subskriptions-Modell» auf «Golden Open Access» umzustellen. Der wichtigste Grund dafür ist, dass der Schweizerische Nationalfonds ab 2020 dies für die Publikation der von ihm unterstützten Forschungsarbeiten vorschreibt.

Im Jahr 2018 ist das, von Peter Kürsteiner und Christian Klug herausgegebene, Buch «Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz» im Appenzeller Verlag erschienen. Die Herausgeber und 24 Mitautoren legen hiermit eine umfassende Darstellung der Fossilienwelt des Alpsteins vor.



Tagungen / Kurse


Im Sommer 2018 besuchte die Swiss Tectonic Studies Group den alpinen Deckenstapel am nordöstlichen Rand der Lepontindom (Schweizer Zentralalpen). Die Exkursion fand vom 24. bis 26. August statt und wurde von Michael Wiederkehr (Bundesamt für Landestopografie swisstopo), Federico Galster (Universität Texas, Austin) und Jacek Kossak-Glowczewski (Universität Bonn) geleitet.

Die SGG hat beim «Swiss Geoscience Meeting» am 30. November - 1. Dezember 2018 in Bern mehrere «Scientific Sessions» mitorganisiert und unterstützt.

Die Sektion der Schweizerischen Paläontologischen Gesellschaft hat im August 2018 eine Exkursion in den Kanton Glarus im Rahmen ihrer Hauptversammlung durchgeführt. Für den August 2019 ist ebenfalls eine Exkursion nach Auenstein/Veltheim in den Kanton Aargau geplant.



Internationale Aktivitäten


Die SGG hat viele Mitglieder aus dem Ausland und ist vor allem durch das «Swiss Journal of Geosciences» und die Durchführung von Feldexkursionen international stark vernetzt. Ausserdem unterstützt die SGG das «Swiss Geoscience Meeting», das regelmässig von vielen internationalen Teilnehmern besucht wird.



Nachwuchsförderung


Die SGG hat zum zehnten Mal den jährlichen Preis für die beste Mastersarbeit in Geologie an einer schweizerischen Universität verliehen. Im Jahr 2018 wurde der MSc-Preis an zwei junge Wissenschaftler verliehen, Luca Paolillo vom Département de Sciences de la Terre, Université de Genève und Timothy Schmid vom Departement Erdwissenschaften, ETH Zürich. Die Preisverleihung fand am 30. November während des SGM2018-Meetings in Bern statt.

Luca Paolilla - MSc thesis: Petrochronology of zircons from magmatic rocks of the Kisladag Au(-Mo) porphyry deposit (western Anatolia, Turkey). Betreuer Dr. Massimo Chiaradia

Timothy Schmid - MSc thesis: 3D geometric and numerical modelling of folding in the Taznakht Area, Morocco. Betreuer Prof. Neil Mancktelow and Prof. Stefan Schmalholz