Jahresbericht 2018 für

NGiB: Naturforschende Gesellschaft in Basel


Präsident/Präsidentin: Dr. Reto Brun Stefanstrasse 68 4106 Therwil

Von: Dr. Reto Brun, reto.brun@unibas.ch

Zusammenfassung


  1. Vorträge & Exkursionen

    Die NGiB hat im Jahr 2018 insgesamt 14 wissenschaftliche Vorträge veranstaltet, die jeweils an einem Donnerstag um 18:30 Uhr in der Aula des Naturhistorischen Museums Basel stattfanden.

     

    Zusätzlich wurde am 24.05.2018 eine Naturwissenschaftliche Exkursion ins Kunstmuseum Basel organisiert, die von einem Kunsthistoriker (Andreas Jahn) und einem Naturwissenschaftler (Prof. Dr. Pascal Mäser) moderiert wurde.

     

     

  2. Mitteilungen

    2018 ist Band Nr. 18 der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel erschienen.  Der Band umfasst 112 Seiten und besteht aus 7 Artikeln sowie einer Ehrung.

     

     

  3. Stiftung Emilia Guggenheim-Schnurr (EGS)

     

    Am 31.12.2018 bestand der Stiftungsrat der EGS aus folgenden Mitgliedern:

    Dr. Urs Regenass (Präsident; Vorstandsmitglied NGiB, delegiert von der NGiB für 1 Jahr), Dr. Hans Steinrücken (Kassier; Vorstandsmitglied NGiB, delegiert von der NGiB für 1 Jahr), Prof. Dr. Pascal Mäser (Vorstandsmitglied NGiB, delegiert von der NGiB für 1 Jahr), Dr. Denis Vallan (Aktuar/Sekretär, gewählt bis 2019), Dr. Claudia Betschart (Mitglied, gewählt bis 2021), Prof. Dr. Falko Schlottig (Mitglied, gewählt bis 2019).

     

    Dem Stiftungsrat sind im Berichtsjahr 9 Unterstützungsgesuche zugestellt worden. Ein Gesuch wurde aus dem Vorjahr übertragen. Der Stiftungsrat hat 10 Gesuche in zwei Sitzungen behandelt. Fünf Gesuche fanden Unterstützung und fünf  Gesuche wurden abgelehnt. Es wurden total Mittel von CHF 60'000.- gesprochen.

     

    Im letzten Jahr wurde die EGS in eine Verzehrstiftung  umgewandelt. Jedes Jahr können somit unabhängig vom Kapitalgewinn CHF 60'000.- für Projektförderung ausgegeben werden. Im neuen Statut ist auch festgehalten wie mit Zustiftungen umzugehen ist, sodass auch kleine, neue Legate aktiv eingeworben werden können.

     

     

  4. Mitgliederbestand

    Die NGiB hatte per 31.12.2018 359 aktive Mitglieder, die sich wie folgt aufteilten: 347 ordentliche (zahlende) Mitglieder, 1 Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft Baselland (nicht-zahlend bei der NGiB), 6 Ehrenmitglieder sowie 5 Lebensmitgliedschaften. Der Mitgliederbestand ist leider um 20 Mitglieder zurückgegangen, dies aufgrund von weiteren Bereinigungen (weggezogen oder Adresse unbekannt) und von natürlichen Abgängen.

 



Publikationen


2018 ist Band Nr. 18 der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel erschienen.  Der Band umfasst 112 Seiten und besteht aus 7 Artikeln sowie einer Ehrung.

 

Fritz Gassmann: Schwarze Löcher und Gravitationswellen ? die wichtigsten physikalischen Zusammen-hänge einfach erklärt.

Lisa Eggenschwiler & Ambros Hänggi: 24 Stunden Forschung live, Ergebnisse vom GEO-Tag der Natur in Basel 2017.

Matthias Borer et al.: Kommentierte Artenliste der Käfer am GEO-Tag der Natur in Basel 2017.

Ramona Laila Melliger et al.: Biodiversität in urbanen Wiesen und Ruderalstandorten im Kanton Basel-Stadt.

Ambros Hänggi: Spinnen (Araneae) alpiner Rasen auf der Furka: Ergebnisse einer Vorversuchsreihe.

Paul Etter & Paul Felber: Der Insektenmergel der Schambelen: eine klassische Fossilfundstelle der Nordschweiz.

Josef Weiss & Walter Etter: Franz Ferdinand Will: Meisterleistung im stillen Kämmerlein.

 



Dialog mit der Gesellschaft


Die NGiB hat im Jahr 2018 insgesamt 14 wissenschaftliche Vorträge veranstaltet, die jeweils an einem Donnerstag um 18:30 Uhr in der Aula des Naturhistorischen Museums stattfanden:

 

08.03.2018:         PD Dr. Michael Knappertsbusch, Naturhistorisches Museum Basel: Mit AMOR der Evolution auf der Spur

22.03.2018:         Prof. Dr. Michael N. Hall, Biozentrum, Universität Basel: mTOR signalling and the control                           of cell size (Vortrag in englischer Sprache)

05.04.2018:         Prof. Dr. Richard Neher, Biozentrum, Universität Basel: Kann man die Evolution von Grippeviren vorhersagen?

19.04.2018:         Prof. Dr. Joachim Buhmann, Institut für Maschinelles Lernen, ETH Zürich: Lernende Maschinen werden dank Big Data (künstlich) intelligent

03.05.2018:         Dr. Verena Christen, Life Sciences, FHNW Muttenz: Wirkungen von Pflanzenschutzmittel auf Bienen,

07.06.2018:         Prof. Dr. Bruno Binggeli, Departement Physik, Universität Basel: Kosmisches ?Plankton? ? Zwerggalaxien und das Problem der Dunklen Materie

21.06.2018:         Prof. Dr. Kurt W. Alt, Archäologie, Universität Basel: Archäogenetik ? Die Europäer im Spiegel ihrer DNS

13.09.2018:         Prof. Dr. Valentin Amrhein, Zoologisches Institut, Universität Basel: Warum singen Nachtigallen nachts?

27.09.2018:         Prof. Dr. Oliver Heiri, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel: Im Schlamm gewühlt: Umweltindikatoren in Seesedimenten

11.10.2018:         Prof. Dr. Stefan Willitsch, Departement Chemie, Universität Basel: Ultragenaue Zeitmessung ? und was man daraus über unser Universum lernen kann

25.10.2018:         Prof. Dr. Beda Hofmann, Naturhistorisches Museum Bern: Meteoritensuche in Arabien und im Berner Jura

08.11.2018:         Dr. Maik Rehnus, WSL, Birmensdorf: Der Schneehase im Wandel der Zeit

22.11.2018:         Dr. Florence Gschwend, Imperial College, London: Aus Altholz wird Neues ? Die erneuerbare Chemie von flüssigen Salzen

06.12.2018:         Prof. Dr. Anne Eckert, Psychiatrische Kliniken, Universität Basel: Die essenzielle Dynamik der Mitochondrien