Jahresbericht 2018 für

KTVE: Kommission für Tierversuchsethik


Präsident/Präsidentin: Prof. Hanno Würbel Vetsuisse-Fakultät Universität Bern Abteilung für Tierschutz Länggassstrasse 120 031 631 25 30 hanno.wuerbel@vetsuisse.unibe.ch

Von: Sibylle Ackermann, s.ackermann@samw.ch

Zusammenfassung


Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE) ist eine gemeinsame Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Die Kommission ist als Expertise- und Beratungsorgan im Bereich «Tierversuche» angelegt. Nach Neuwahlen verfügen die Akademien mit der KTVE über eine kompetent und breit zusammengesetzte Kommission mit zehn Fachleuten aus Forschung (Durchführende von Tierversuchen), Vollzug, Tierschutz und Ethik.

Seit Ende 2017 wird die Kommission präsidiert von Prof. Hanno Würbel, Professor für Tierschutz an der Vetsuisse-Fakultät Bern. Im Jahr 2018 fanden drei Sitzungen statt. Die Meinungsbildung innerhalb der Kommission und das Zusammentragen von Expertise im Jahr 2018 diente zur Vorbereitung von Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit im Folgejahr.



Publikationen


Die im Vorjahr von der KTVE erarbeitete und publizierte Broschüre «Güterabwägung bei Tierversuchen. Wegleitung für Antragsteller» (in d/f/e) wurde im Berichtsjahr weiter verbreitet. 

Die KTVE beschloss, Inhalt und Wirkung der Publikation in einer Evaluation zu analysieren: Zur Prüfung, ob die ForscherInnen die Wegleitung für hilfreich halten bzw. welche Verbesserungen sie sich wünschen und im Sinne eines Change Control hat die KTVE 2018 einen entsprechenden Fragebogen zusammengestellt. Die Auswertung der Online-Umfrage erfolgt 2019.



Früherkennung


2018 hat die KTVE mehrere Themenfelder im Bereich Tierversuche eingegrenzt, die in den kommenden Jahren tendenziell zu Spannungen und Diskussionen führen, sowohl innerhalb der Forschergemeinde wie mit der Öffentlichkeit. Die Kommission hat folgende Themen ausgewählt zu einer vertieften Bearbeitung: Wahl der Tiermodelle, Stichprobengrösse, Versuchspläne, Pilot- und Explorations-Versuche. Zudem wurde die Problematik der in jüngster Zeit festzustellenden Ablehnung von Refinement-Versuchen diskutiert. Das Anliegen wurde dem nationalen Kompetenzzentrum 3R (3RCC) kommuniziert. 



Ethik


Hauptaufgabe der KTVE ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im Bereich von Tierversuchen und deren Aufbereitung für die Forschergemeinschaft sowie für die Entscheidungsträger. 

Die Diskussion der ethischen Fragen innerhalb der zur vertieften Bearbeitung identifizierten Bereiche (Wahl der Tiermodelle, Stichprobengrösse, Versuchspläne, Pilot- und Explorations-Versuche) innerhalb der Kommission zeigte, dass die Probleme komplex und herausfordernd sind. So zeichnet sich beispielsweise bei der Wahl der Tiermodelle ab, das Forschende dazu tendieren, ein weniger geeignetes Tiermodell oder eine zu geringe Tierzahlen zu wählen, damit ein Versuch eher bewilligt wird (z.B. Fische statt Nager). Werden Studien mit ungeeigneten Tiermodellen (oder zu kleinen Stichproben etc.) gemacht, sind sie wertlos und ihre Durchführung ist ethisch nicht zu rechtfertigen. Diese ethischen Überlegungen und Argumentationslinien werden 2019 in Form von Factsheets und/oder Hintergrundpapieren für die Forschenden zugänglich gemacht, sowie für ParlamentarierInnen und weitere Entscheidungsträger aufbereitet.

Im Jahr 2018 prüfte die KTVE zudem die Aktualität der von der Vorgängerkommission seit 2005 publizierten ethischen Stellungnahmen.



Dialog mit der Gesellschaft


Im Berichtsjahr erfolgten Vorbereitung für Stellungnahmen, die 2019 publiziert werden. Es wurde der Entscheid gefällt, den Webauftritt der KTVE zu verbessern.