Jahresbericht 2018 für

ProClim: Forum for Climate and Global Change ProClim


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Reto Knutti

Von: Karin Ammon, karin.ammon@scnat.ch

Zusammenfassung


Jubiläumsjahr: 30 Jahre ProClim, 10. Symposium Anpassung an den Klimawandel

2018 feierte ProClim das 30-jährige Bestehen. Das Jubiläum wurde am 19thSwiss Global Change Day am 19. April 2018 eingeläutet: Unter dem Motto «For a flourishing future» übernahm ProClim eine Baumpatenschaft und pflanzte nach dem Anlass einen Apfelbaum im Brünnenpark. Der eigentliche Jubiläumsanlass «Von der Wissenschaft in die Politik. IPCC, ProClim, HADES: 3-mal 30 Jahre Klima und Wasser im Fokus» fand am Morgen des 28. November 2018 statt. Er bot die Gelegenheit, das Geleistete zu reflektieren und gemeinsam eine Vision für die Zukunft zu entwickeln. Inputreferate beleuchteten die Meilensteine und Hürden in der Klima- und Wasserforschung und erörterten den Weg wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Politik. In einem Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verwaltung und NGOs wurde diskutiert, ob wir für eine grosse gesellschaftliche Transformation bereit sind und was es für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik braucht. An jenem Nachmittag fand zudem das 10. Symposium Anpassung an den Klimawandel statt, an welchem die Ergebnisse der neuen Klimaszenarien CH2018 und ihre Bedeutung für die Klimaanpassung in der Schweiz diskutiert wurden.

 

 

Aktive Rolle in der Vermittlung von IPCC-Inhalten

Am 8. Oktober 2018 veröffentlichte das IPCC den Spezialbericht zu globaler Erwärmung von 1,5 °C. Zu diesen Anlass veranstaltete ProClim zwei Medienveranstaltungen: Vor der Veröffentlichung wurde am 13. September 2018 den Medienschaffenden Hintergrundinformationen zum IPCC aus erster Hand geboten, damit die Ergebnisse des IPCC-Spezialberichts besser eingeordnet werden konnten. Der eigentliche Bericht wurde dann am 8. Oktober 2018 in einer weiteren Veranstaltung vorgestellt. Zu diesem Anlass wurde auch die Medienmitteilung «1,5-Grad-Klimaziel erfordert rasches, rigoroses Handeln und netto null CO2-Emissionen» verschickt. Darüber hinaus wurden in Zusammenarbeit mit der IPCC-Koordinationsstelle in Deutschland und dem Umweltbundesamt in Österreich, parallel zur offiziellen Freigabe des englischsprachigen Berichts, die Hauptaussagen des Berichts für diese Veranstaltung auf Deutsch übersetzt. In einem Artikel im ProClim Flash No. 69 wurde der Bericht auch für ein breiteres Publikum diskutiert.



Publikationen


ProClim Flash

Der ProClim Flash ist eine Schweizer Zeitschrift, die auf das Thema Klima und globalen Wandel fokussiert. Sie richtet sich an Fachpersonen aus der Forschung, Expertinnen und Experten aus Fachverbänden, Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Zeitschrift liefert faktenbasierte, aktuelle und authentische Informationen aus dem Netzwerk. In Berichten, Interviews, Reportagen und Portraits werden gemeinsam mit Forschenden, Fachpersonen aus der Praxis und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten und einem Cartoonisten unterschiedliche Standpunkte in diesem vielschichtigen Thema beleuchtet.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich in Deutsch mit Beiträgen und Zusammenfassungen auf Französisch oder Englisch. Der ProClim Flash kann kostenlos in gedruckter Version mit dem neuen «cradle to cradle»-Druckverfahren oder als PDF abonniert werden.

Zahlreiche nationale Partnerinnen und Partner nutzen diese Plattform und haben ihre eigenen Informationsseiten im Newsletter integriert.

Auflage: 2800 Ex.

Partnerseiten: Bundesamt für Umwelt (BAFU), C2SM (ETH Zürich), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), GCOS Schweiz (MeteoSchweiz), NCCS (MeteoSchweiz) und Oeschger Center (Universität Bern).

Ausgaben 2018: Nr. 68, www.proclim.ch/flash/68; Nr. 69, www.proclim.ch/flash/69

Fact Sheets

«Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?» diskutiert die wichtigsten Geoengineering-Massnahmen und deren möglichen Auswirkungen und Folgen (gedruckt in d und f erhältlich, online auch in e).

www.proclim.ch/id/hWSRV

Broschüren

«Klima- und Energiepolitik. Häufige Fragen - Antworten aus der Wissenschaft» beantwortet häufig gestellte Fragen zu den Themen Klimawandel, Klimapolitik und Emissionsminderungen kurz und prägnant. Erhältlich in d und f.

www.proclim.ch/id/BWibE

Leitfaden

«100 Experten - Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache» zeigt, wie Texte geschlechtergerecht formuliert werden sollen. https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/reports_factsheets/105214-100-experten-leitfaden-fuer-eine-geschlechtergerechte-sprache

Stellungnahmen

Mitarbeit bei der Erarbeitung der Stellungnahme der Akademien-Schweiz zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) im Rahmen der parlamentarischen Initiative «Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin» (Leitung: SCNAT). https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/position_papers/103974-aenderung-des-natur--und-heimatschutzgesetzes

Sonstiges

Beitrag spezifisch für Geographinnen und Geographen in GeoAgenda 2018/4: Vorstellen von ProClim mit Zielen und Aktivitäten.

https://naturwissenschaften.ch/service/publications/109605-geoagenda-no.-4-2018



Tagungen / Kurse




Internationale Aktivitäten


A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Geschäftsstelle)

 

B) Institutionelle Zusammenarbeit (Geschäftsstelle)



Nachwuchsförderung


Am jährlichen Swiss Global Change Day werden Reisegutscheine zu 1000 CHF für die besten Poster im Themenbereich von Future Earth an Nachwuchsforschende vergeben. Die Auswahl der Poster erfolgt durch drei Expertinnen und Experten pro Bereich. Die Posterprämierung hat auch einen didaktischen Charakter, da die Jury Beurteilungskriterien anwendet, welche vorgängig auf dem Web publiziert sind. In diesem Jahr wurden aus über 60 Postern die folgenden prämiert:

 

Atmosphere/Hydrosphere (award sponsored by the ACP, the Commission for Atmospheric Chemistry and Physics, SCNAT):

Geosphere/Biosphere(award sponsored by ProClim):

Human Dimensions/Sustainability(award sponsored by SAGW):



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Erweiterte Energiekommission der Akademien Schweiz

ProClim führt das Sekretariat der interakademischen Erweiterten Energiekommission (a+ Erweiterte Energiekommission) im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

http://akademien-schweiz.ch/energy/energy-commission.html

 

Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC

Die ProClim-Geschäftsstelle beherbergt seit der Entstehung im Jahre 1996 das Sekretariat des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC). Das Sekretariat wird von Christoph Kull geleitet. Das OcCC ist ein Organ des UVEK. Assessment-Berichte werden durch ProClim erarbeitet, das OcCC leitet daraus Empfehlungen für die Politik ab. www.occc.ch

 

IPCC Schweizer Netzwerk

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU betreibt ProClim im Internet die IPCC-Plattform Schweiz (https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/ipcc).

ProClim koordiniert die Schweizer Beteiligung an IPCC Assessment-Berichten.

ProClim übernimmt das Controlling und die Ausführung von Reiseentschädigungen von Schweizer Autorinnen und Autoren für die Teilnahme an IPCC-Anlässen (Auftrag und Finanzierung durch BAFU).

 

Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Im Auftrag des BAFU hat ProClim die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprogramms übernommen und unterstützt die Einbindung der Schweizer Forschenden. Im 2018 wurde für den Pro Clim Flash eine Übersicht über den wissenschaftlichen Input in das Pilotprogramm verfasst und erste Gespräche für die zweite Phase geführt.

 

 

Klimaszenarien CH2018

Die MeteoSchweiz hat den Auftrag des Bundes regelmässig nationale Klimaszenarien zu erstellen. Für die Erstellung der aktuellen nationalen Klimaszenarien CH2018, die die vorgängigen Szenarien CH2011 ablösen, hat die MeteoSchweiz gemeinsam mit der ETH Zürich, der Universität Bern und ProClim ein mehrjähriges Forschungsprojekt durchgeführt (2015-2018) zur Entwicklung und Bereitstellung neuer nationaler Klimaszenarien (CH2018). Abschluss fand das Projekt am 13. November 2018 mit einem grossen Lancierungsanlass der Klimaszenarien an der ETH Zürich.

 

 

CH-Impacts 

Vertreterinnen und Vertreter von MeteoSchweiz, Universität Bern, ETH Zürich, WSL, BAFU, Universität Zürich und ProClim haben sich 2018 mehrfach ausgetauscht, um ein mögliches Impacts-Projekt (CH-Impacts) auf Grundlage der neusten Klimaszenarien zu initiieren. Die Vertreterinnen und Vertreter sind sich einig, dass im Jahr 2019 ein Vorprojekt starten soll, welches den Bedarf abklärt und allenfalls ein eigentliches CH-Impacts Projekt mit Beginn ab ca. 2020 vorbereitet.

 

 

National Center for Climate Services

ProClim engagiert sich beim Aufbau des National Center for Climate Services NCCS (Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss GFA und im Projektteam Web) und koordiniert seine Aktivitäten eng mit dem NCCS (Informationsverbreitung, Webseite, u. ä.); www.nccs.ch

 

Weitere Aktivitäten

 

InfoSystem

ProClim betreibt eine selbst entwickelte Datenbank zu Klima und Global Change-Forschung mit knapp 10'000 Forschenden und Expertinnen und Experten und Informationen zu deren über 2'500 Forschungsprojekten. Das InfoSystem enthält zudem Informationen zu etwa 500 internationalen Forschungsprogrammen und Forschungsinstitutionen mit ProClim-Relevanz sowie Events, Expertisen, usw. Die Personendaten werden jährlich interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert. Die Informationen sind mehrheitlich auf dem Internet abrufbar und werden rege benutzt. Das InfoSystem wird von weiteren Institutionen innerhalb und ausserhalb der SCNAT für ihre Bedürfnisse genutzt.http://4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/de/index.html

 

Um einen guten Übergang vom Infosystem in die neue PPO-Datenbank zu gewährleisten, organisiert ProClim einen 1-2 monatlich stattfindenden Austausch zwischen der Projektleitung PPO, der IT SCNAT sowie Userinnen und User der aktuellen Datenbanksysteme.

 

ProClim Webseite und das Themenportal Klima 

Die Angebote vermitteln Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen. Das Themenportal Klima wurde 2018 überarbeitet und stellt Informationen zu Klima und globalen Umweltveränderungen für ein breites Publikum bereit. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ProClim, MeteoSchweiz, BAFU und OcCC.

www.proclim.chhttps://naturwissenschaften.ch/topics/climate

 

ProClim Newsletter on Climate, Energy and Global Change

Der ProClim E-Newsletter präsentiert aktuelle Informationen aus der Forschung, Verwaltung, Politik und Praxis. Der elektronische Versand erfolgt alle sechs Wochen. 2018 wurden rund 50 Meldungen verfasst, auf der Webseite von ProClim und der a+ Erweiterten Energiekommission publiziert sowie an über 1900 Adressaten verschickt.

 

ProClim Events on Climate, Global Change and Energy

Mit dem Events-Mail on Climate, Energy and Global Change zur Förderung des interdisziplinären Informationsaustausches werden jährlich etwa 400 relevante Veranstaltungen aus der ProClim-Community monatlich an rund 1500 Personen verschickt. Diese werden auch im Web publiziert.



Dialog mit der Gesellschaft


Medien

Am 13. September 2018 wurde eine Medienveranstaltung organisiert, die Medienschaffenden Hintergrundinformationen zum IPCC aus erster Hand bot, damit die Ergebnisse des IPCC-Spezialberichts zu globaler Erwärmung von 1,5 °C, die später am 8. Oktober 2018 vorgestellt wurden, besser eingeordnet werden konnten. Die Vorträge wurden online für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/for_the_media/105087-medieninformation-das-intergovernmental-panel-on-climate-change-ipcc-wie-funktioniert-das-panel-wer-sind-die-autoren-wie-gross-ist-der-einfluss-der-politik-

 

Am 8. Oktober 2018 wurde der IPCC-Spezialbericht zu globaler Erwärmung von 1,5 °C veröffentlicht. Der Inhalt des Berichts wurde an einer von ProClim organsierten Medienkonferenz präsentiert.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/for_the_media/105096-medienkonferenz-zur-veroeffentlichung-des-ipcc-spezialberichts-zur-1-5-grad-erwaermungsgrenze

Dazu wurde die Medienmitteilung «1,5-Grad-Klimaziel erfordert rasches, rigoroses Handeln und netto null CO2-Emissionen» verschickt.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/for_the_media/106109-1-5-grad-klimaziel-erfordert-rasches-rigoroses-handeln-und-netto-null-co2-emissionen

 

Auf verschiedene Anfragen von Medien wurden Auskünfte erteilt, u. a. an verschiedene Sendegefässen von SF DRS, der Basler Zeitung, La Liberté und swissinfo.

 

Zwei Artikel in der Basler Zeitung zum Meeresspiegelanstieg und zu Ozon (U. Neu)

 

 

Parlamentariertreffen / Politik

Das Parlamentariertreffen ist eine Veranstaltungsreihe der Parlamentarischen Gruppe Klimaänderung mit dem Ziel aktuelles Wissen zu vermitteln und offene Diskussionen anzuregen. Die Treffen werden von ProClim in jeder Session zu einem aktuellen, klimarelevanten Thema organisiert.

Veranstaltungen 2018:

 

Erarbeitung der Broschüre «Klima- und Energiepolitik. Häufige Fragen - Antworten aus der Wissenschaft» im Rahmen des Geschäfts «Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020» im Dezember 2018 Nationalrat mit vorgängiger Verteilung der Broschüre an Nationalrätinnen und Nationalräte.

www.proclim.ch/id/BWibE

 

Mitarbeit bei der Erarbeitung der Stellungnahme der Akademien-Schweiz zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) im Rahmen der parlamentarischen Initiative «Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin» (Leitung: SCNAT). https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/position_papers/103974-aenderung-des-natur--und-heimatschutzgesetzes

 

Zwei Vorträge im Rahmen der Anhörungen in der UREK-N zur Beratung des CO2-Gesetzes zu Fragen des Klimawandels bzw. technischen Potentialen der Verminderung (K. Boulouchos und U. Neu).

 

Inhaltliche Kommentare bzw. Input sowie ein Vortrag im Rahmen der Expertenbefragung der UREK-S zur Dosis-Wirkungsbeziehung und Grenzwerten von radioaktiver Strahlung (M. Röösli).

 

Einladung zur Buchvernissage «Die Schweiz 2030» als Mitautorin im Beatrice von Wattenwyl-Haus 11. Juni 2018 (K. Ammon).

Publikation: https://www.bundespublikationen.admin.ch/cshop_mimes_bbl/48/48DF3714B1101EE998A16462C8F5F5DE.pdf

 

 

Wirtschaft

ProClim ist seit 2018 Wissenschaftspartnerin der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel sowie Zürich. Mit dieser Partnerschaft soll der Dialog mit der Wirtschaft gestärkt werden. Die Klimaplattform der Wirtschaft ist das Schaufenster für Geschäftsmodelle und Projekte zur Ressourcen- und Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung. Sie fördert den branchenübergreifenden Austausch zu Projekten, die dem unternehmerischen Alltag standhalten. Sie bringt Wirtschaft und Politik zusammen ins Gespräch. http://www.klimaplattform-basel.ch/, http://www.klimaplattform-zuerich.ch/

 

 

 

Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und der Inputs seitens Wissenschaft

 

Vorträge

 

Lehre

Lehrauftrag im Rahmen CAS-Studiengangs «Natur im Siedlungsraum»an der ZHAW am 23. November 2018. Modul 2: Instrumente zur Umsetzung naturnaher Projekte: «Klimawandel und Biodiversitätsschwund: von der Wissenschaft zur Praxis» (G. Müller-Ferch, gemeinsam mit D. Pauli [Forum Biodiversität])