Jahresbericht 2018 für

Plattform Geowissenschaften


Präsident/Präsidentin: Werner Eugster

Von: Pierre Dèzes, pierre.dezes@scnat.ch

Zusammenfassung




Publikationen


«Geoscience Switzerland 2018»: Im Auftrag der Landesgeologie (swisstopo), erfasst die Platform Geosciences die Kontaktangaben der Personen an Hochschulen, Bundes- und Kantonalen Ämter, sowie Museen, aber auch der Firmen und Fachverbände, welche im Bereich der Geowissenschaften in der Schweiz tätig sind.  Die Ausgabe 2018 dieses Adressenverzeichnis der Schweizer Geoszene (A5 Format, 207 Seiten) wurde im März als PDF auf dem Portal der Naturwissenschaften, sowie auf dem Geologie-Portal zum Download zur Verfügung gestellt. Mutationen und neue Einträge wurden in die Online-Datenbank «Research Info-System», welche die Platform Geosciences mit ProClim zusammen betreibt, aufgenommen.

«Abstract Band des Swiss Geoscience Meeting 2018»: Die Platform geoscience kompiliert die akzeptierten Abstracts in einem Abstract Band welches als PDF auf dem Portal der Naturwissenschaften zur Verfügung gestellt wird (A4 Format, 673 Seiten). Abstract Bänder für die 22 Symposien wurden ebenfalls als PDFs zum herunterladen auf der SGM Webseite zur Verfügung gestellt.



Tagungen / Kurse


«16th Swiss Geoscience Meeting»: 900 Fachleute nahmen am 30. November und 1. Dezember in Bern an der 16. Ausgabe des Swiss Geoscience Meeting teil.

Mit dem Motto "A Habitable Planet" widmete sich die Plenarsitzung am Freitag einer der faszinierendsten Fragen der Wissenschaft, nämlich warum es überhaupt Leben auf Erde gibt. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler spielen nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Erforschung der Evolution des Planeten Erde und der Ursprünge des Lebens, sondern ihre Studien können auch dazu beitragen, unseren Planeten für zukünftige Generationen in einem bewohnbaren Zustand zu erhalten. Vier Hauptredner wurden eingeladen verschiedene Aspekte rund um das diesjährige Thema zu präsentieren: Bernard Marty (Université de Lorraine, Nancy) stellte vor, wie die letzten Fortschritte bei Weltraummissionen (z.B. Rosetta), sowie in der Geochemie von Ur-Gesteinen uns erlauben Einblicke in den Ursprung und die frühe Entwicklung der Erdatmosphäre zu gewinnen.  Kathryn Goodenough (British Geological Survey) diskutierte über die Herausforderungen welche die Versorgung heutiger und zukünftiger Generationen mit Seltenen Erden darstellen. Ben Marzeion (Universität Bremen) reflektierte über die Ursachen des Gletscherschmelzens und die Folgen auf den Meeresspiegelanstieg. Die Plenarsitzung endet mit einem Vortrag über Landdegradation und Desertifikation von Lindsay Stringer von der University of Leeds.

Die Lebhaftigkeit und der Facettenreichtum der Geowissenschaften haben sich sowohl während der Fachsymposien vom Samstag gezeigt, wie auch am assoziierten Swiss Geoscience Master Congress SGMC welcher am 29. November stattfand und ganz besonders Nachwuchsgeowissenschaftler zur aktiven Teilnahme ermutigte. 85 Masterandinen und Masteranden aus der ganzen Schweiz haben an der diesjährigen Ausgabe des SGMC teilgenommen.

Mit 507 wissenschaftlichen Beiträgen verteilt auf 22 Symposien hat das SGM 2018 einen neuen Rekord gebrochen und wird mit Sicherheit als ein ausserordentlicher Jahrgang im Gedächtnis aller Teilnehmer bleiben. Dies nicht zuletzt dank der traditionellen "Swiss Geoscience Party" vom Freitagabend und den Möglichkeiten zum Networking, die sich in einer geselligen und entspannten Atmosphäre boten.

Die 16. Ausgabe des SGM wurde von der "Plattform Geowissenschaften" der SCNAT in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut sowie dem Institut für Geologie der Universität Bern organisiert. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen der Uni Bern, insbesondere bei Guido Schreurs, für den herzlichen Empfang bedanken.

Und die Vorbereitung für die nächste Austragung sind bereits im Gang: Das 17. SGM wird am 22. und 23. November 2019 unter dem Motto "Geoscience goes underground: understanding resources & processes" in Freiburg stattfinden.

 

Zudem war die Geschäftstelle der Platform Geosciences an der Organisation folgender Veranstaltungen beteiligt:

 



Internationale Aktivitäten


Der Geschäftsleiter der Platform Geosciences war Mitglied des Lokalen Organisationskomitee der Internationalen Konferenz POLAR 2018, siehe Jahresbericht 2018 der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH.



Nachwuchsförderung


379 der 880 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Swiss Geoscience Meeting 2018 waren Master oder PhD Studierende und haben von einem Vorzugspreis profitieren dürfen. 85 Masterandinen und Masteranden aus der ganzen Schweiz haben an der diesjährigen Ausgabe des am SGM angegliederten Swiss Geoscience Master Congress teilgenommen.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Das Plattformpräsidium traf sich zu drei ordentlichen Sitzungen welche sowohl der Projektkoordination dienten, wie auch auch zur Bearbeitung der Beitragsgesuche der Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen genutzt wurden.

Das Präsidium organisierte zudem eine Plenumssitzung der Plattform für die Delegierten der Mitgliedgesellschaften, der Kommissionen und der Landeskomitees. An der Plenumssitzung wurden Diskussionen über die Bewertung und Verteilung von Beiträgen an die Fachgesellschaften und Kommissionen geführt. Zudem stellten sich die Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung SAGUF und die Projektgruppe Geotope vor. Die Neu- und Wiederwahlen der Vorstände der Kommissionen und der Landeskomitees fand ebenfalls im Rahmen der Plenumssitzung statt.



Früherkennung


Das Symposium «Chaos im Untergrund ? Fakten Statt Mythen!» wurde gemeinsam von dem Geologen Verband CHGEOL, der Landesgeologie swisstopo, Dem Bundesamt für Raunplanung, dem Fachkreis Nutzung des Untergrunds und der Platform Geosciences SCNAT auf dem Gurten bei Bern am 3. Oktober 2018 organisiert. Über 100 Personen aus der Verwaltung, der Praxis, der Industrie und der Wissenschaft nahmen an diesem Symposium teil.

Die Vorträge befassten sich mit der Raumplanung im Untergrund im Rahmen der 2. Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG). Insbesondere wurden über die aktuellen und zukünftigen Aufgabenverteilungen zwischen den Kantonen, dem Bund, der Industrie und der Wissenschaft informiert. Engagierte, lebendige Diskussionen und eine Professionelle Moderation durch die SRF Journalistin Karin Frei rundeten den Anlass ab.



Dialog mit der Gesellschaft


«Erlebnis Geologie» ist eine gemeinsame Initiative des Geologenverbandes CHGEOL, der Landesgeologie swisstopo und der Platform Geosciences SCNAT welche der breiten Öffentlichkeit die Geologie zugänglich macht und auf die Bedeutung der Geologie im Alltag hinweist. Im Berichtsjahr fand die sechste Ausgabe des wissenschaftsvermittlung Workshop statt, dieses Mal in Flims (GR) zum Thema des Geotourismus. Gut 30 Geologinnen und Geografen, Wander-, Natur- und Kulturführerinnen, Akteuren aus dem Tourismusbereich, Managern von Schutzgebieten, lokalen und kantonalen Behörden haben diese Gelegenheit genützt sich weiterzubilden und gegenseitig auszutauschen.