Jahresbericht 2018 für

NGZH: Naturforschende Gesellschaft in Zürich


Präsident/Präsidentin: Dr. Fritz Gassmann

Von: Dr. Fritz Gassmann, gassmann@bluewin.ch

Zusammenfassung


Das Neujahrsblatt 2019 «Fische und Saurier aus dem Hochgebirge - Fossilien aus der mittleren Trias bei Davos» fand auch im Raum Davos grosses Interesse. Eine sehr spezielle Exkursion führte nach Spitzbergen und fand Applaus bei den Teilnehmenden. Die Vortragsreihe konnte viele Zuhörerinnen und Zuhöhrer mit verschiedensten Interessen zur Teilnahme motivieren. 

Mitgliederentwicklung

Eine Analyse der Mitgliederzahlen über die vergangenen knapp 50 Jahre zeigt nach einem kontinuierlichen Rückgang nach 1985 eine lang erhoffte Trendwende. Die Mitgliederzahlen fallen seit drei Jahren wesentlich langsamer als dies über die letzten 20 Jahre der Fall war. Der Vorstand erachtet diese erfreuliche Entwicklung als das Resultat seiner Bemühungen, die Produkte der Gesellschaft (Publikationen, Vorträge, Exkursionen) modern und attraktiv zu gestalten. Ein deutlicher Anstieg der Mitgliederzahl erfolgte 2016, als das sehr beliebte Neujahrsblatt über den Pfäffikersee 53 Personen motivierte, der NGZH beizutreten. Der Vorstand wird mit einem breiten Spektrum von Themen versuchen, die Mitgliederzahl weiter zu stabilisieren und dann zu erhöhen.



Publikationen


2018 sind vier Hefte der Vierteljahrsschrift Jg. 163 erschienen. Jedes Heft mit 24 farbigen Seiten umfasst im vorderen Teil Themen der Forschung für interessierte Laien sowie im hinteren Teil ein Bulletin mit Programmen, Buchbesprechungen, Nachrufen, Archivschätzen und mehr. Die Inhalte betrafen folgende Themen:

Titelgeschichten:

- Ein Museum des Menschen: Zum 100. Geburtstag des Kulturama in Zürich

- Welterbe Sardona - 10 Jahre geologische Outdoor-Bildung

- Citizen Science im 19. Jahrhundert?

- Neue Einsichten zum Innenleben des Mars (Landung der Marssonde am 26.11.)

Portraits:

- Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese

- Den Antibiotikaresistenzen auf der Spur

Physik im Alltag:

- Farben - zwischen Fiktion und Realität

- Hoch- und Tiefdruckwirbel bestimmen unser Wetter

- Tiefdruckwirbel, ein Phänomen mit vielen Gesichtern

- Das Internet der Dinge - der Beginn einer neuen Ära

Biologie, Ökologie, Agronomie:

- Was hilft gegen das Berufkraut?

- Svalbard (Spitzbergen) im aktuellen Klimawandel

- Salomon Landolt und der Wandel der Zürcher Landwirtschaft

Medizin:

- Gebrochene Herzen (Takotsubo-Syndrom)

Philosophie:

- Die Aristotelische Physis, unsere Natur

Bulletin:

- Aus dem Archiv: Eidophor - der erste Beamer

- Aus dem Archiv: Die Glarner Doppelfaltein der Vierteljahrsschrift

- Aus dem Archiv: Die lokalen Winde am Zürichsee

- Eine eindrückliche Reise nach Spitzbergen

- Science Dinner mit Verleihung der Jugendpreise

- Oswald Heer Preis: Fossilien im Alpsteingebiet

- Naturzentrum Pfäffikersee

- In Memoriam: Verena Meyer

- NGZH in der Bibliothekskommission der ZB 1917-2018

 

Das 112-seitige Neujahrsblatt auf das Jahr 2019 wurde von Dr. Heinz Furrer verfasst, dem ehemaligen Kurator des Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Zürich. Es schliesst thematisch an an das sehr gefragte und inzwischen vergriffene Neujahrsblatt desselben Autors über den Monte San Giorgio auf das Jahr 2004. Nach verschiedenen zufälligen Funden von Fossilien in Schutthalden im Laufe des 20. Jahrhunderts begann der Autor 1989 mit einem Team von Paläontologen der Universität Zürich mit der systematischen Suche nach Fossilien im Ducan- und Landwassergebiet. Das Neujahrsblatt «Fische und Saurier aus dem Hochgebirge» fasst die reichen Funde an sehr gut erhaltenen Tieren zusammen, die uns 240 Millionen Jahre zurückblicken lassen, als das heute hochalpine Gebiet noch ein Flachmeer war. Die vielen farbigen Illustrationen der gefundenen Überreste und die daraus entwickelten Rekonstruktionen ergeben ein faszinierend lebensnahes Bild der vielfältigen Tierwelt dieser fernen Epoche. Es ist deshalb verständlich, dass sich die Naturforschende Gesellschaft Davos und das Bündner Naturmuseum für die Broschüre interessierten und eine grössere Anzahl Exemplare kauften. Zudem erfuhr das Neujahrsblatt eine grosszügige Unterstützung durch die Kulturförderung Graubünden und DavosKultur, was hier besonders verdankt werden soll.



Tagungen / Kurse


Ein motivierendes Highlight war die 5-tägige Exkursion nach Spitzbergen, die bis auf den letzten Platz besetzt war. Die Mischung von Entdeckungsreise, Kultur und Wissenschaft hat 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert. Dazu kamen noch die persönlichen Erlebnisse durch neue Bekanntschaften. Ein Reisebericht findet sich im Heft 3 | 2018 der Vierteljahrsschrift. Der Erfolg hat uns bewogen, unser Exkursionsprogramm zu überdenken und zu erweitern.

 

Die Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 fand im Technorama in Winterthur statt. In einem Grusswort präsentierte Direktor Künnemann verblüffende Leistungen unseres Gehirns bei der Bilderkennung und gab ein eindrückliches Plädoyer ab, bei der Vermittlung der Naturwissenschaften die Phänomene und weniger die sich dauernd wandelnde Technik in den Vordergrund zu rücken. 



Nachwuchsförderung


Am 21. November verlieh die NGZH den Jugendpreis von Fr. 1000 für die hervorragenden Maturitätsarbeiten von Kristina Lehtinen, Noemi Bernstein und Sarah Vogt und würdigte die Preisträgerinnen im Heft 4 | 2018 der Vierteljahrsschrift. Die Preisübergabe fand wie im Vorjahr im Rahmen eines Science Dinner im festlichen Jürg Wille Saal des Restaurant Löwen in Meilen statt.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Seit 2015 sind die Digitalisate aller Publikationen auf der Webseite verfügbar und können mit wenigen Ausnahmen im Volltext durchsucht werden. Hinweise auf fehlende Seiten oder sonstige Unstimmigkeiten werden gerne entgegengenommen.



Früherkennung


Der von der NGZH gemeinsam mit anderen Gesellschaften verliehene Oswald Heer-Preis wurde am 27. Januar an Amane Tajika verliehen für seine Arbeiten zu «Fossilien im Alpsteingebiet» (Heft 3|2018 der Vierteljahrsschrift).



Dialog mit der Gesellschaft


Die Vortragsreihe «Wissenschaft zum Anfassen» setzte im Herbstsemester 2018 wieder auf drei Anlässe ausserhalb des Hörsaales. Aber auch die drei Vorträge im Seminarraum der ETH, befassten sich mit faszinierenden Themen und konnten viele Teilnehmende anlocken.

- Prof. Dr. Simona Boscani Leoni, Historisches Institut der Universitäten Bern und Lausanne, «Vernetzte  Naturforschung - Zürich und die Naturforschende Gesellschaft»

- Dr. Niels Bleicher, Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich, «Moderne naturwissenschaftliche und interdisziplinäre Pfahlbauarchäologie»

- Prof. Dr. Raffaello D'Andrea et al., ETH-Institute for Dynamic Systems and Control, «Open Lab Event with Demonstrations»

- Dr. Fritz Gassmann et al., «Science Dinner mit Experimenten und Verleihung der Jugendpreise» im Restaurant Löwen in Meilen, vgl. Heft 4 | 2018 der Vierteljahrsschrift

- Prof. Dr. Christian Klug, Paläontologisches Institut und Museum der Universität Zürich, «Das paläontologische Erbe der Schweiz»

- Prof. Dr. Walter Karlen, Labor für Mobile Gesundheitssysteme, Departement für Gesundheit und Technologie der ETH Zürich, «Smartphone Diagnostik in Entwicklungsländern»