Jahresbericht 2017 für

KPS/CPS: Kommission für Phänologie und Saisonalität


Präsident/Präsidentin: Dr. This Rutishauser Prof. Dr Martine Rebetez

Von: This Rutishauser, thisrutishauser@gmail.com

Zusammenfassung


Die Kommission für Phänologie und Saisonalität (KPS) hat im Berichtsjahr die Forschenden in der Schweiz kontinuierlich weitervernetzt und bewährte Anlässe durchgeführt. Der Schweizer Phänologie-Tag fand an der Vogelwarte in Sempach unter dem Titel «Vogelzug und Aktivitätspeaks - Einblicke aus der Vogelperspektive» statt. Im Berichtsjahr konnten wertvolle lange phänologische Reihen dank unermüdlichem Einsatz von vielen Beobachtenden fortgeführt werden. Die administrativen Belange der KPS wurde im Lauf des Jahres an die Geschäftsstelle der SCNAT überführt.



Publikationen


2017 erschienen peer-reviewed Publikationen mit substanziellen Beiträgen von Kommissionsmitgliedern. Die Studien stützten sich auf Felddaten, die in der Schweiz erhoben worden sind, oder methodische Zusammenarbeiten mit internationalen Forschungspartnern.

Güsewell, S., Furrer, R., Gehrig, R., Pietragalla, B., 2017, Changes in temperature sensitivity of spring phenology with recent climate warming in Switzerland are related to shifts of the preseason. Global Change Biology. 23: 5189-5202.

Prevéy, J.; et al. incl. Rixen, C., 2017, Greater temperature sensitivity of plant phenology at colder sites: implications for convergence across northern latitudes.Global Change Biology, 23, 7: 2660-2671.

Vitasse Y., Rebetez M., Filippa G., Cremonese E., Klein G., Rixen C. ,2017,'Hearing' alpine plants growing after snowmelt: ultra-sonic snow sensors provide long-term series of alpine plant phenology. International Journal of Biometeorology. 61:349-361.



Internationale Aktivitäten


Barbara Pietragalla und Regula Gehrig (beide MeteoSchweiz) nahmen im April am Management Meeting von PEP-725 (Pan-European Phenology Network) in Wien teil. Mit dem Engagement der Schweiz wird die Datengrundlage für das kontinuierliche europäische Monitoring unterstützt und auf eine öffentlich zugängliche Darstellung der Beobachtungen in naher Echtzeit angestrebt.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die KPS betrieb 2017 das Themenportal «Jahreszeiten» auf dem Portal von naturwissenschaften.ch. Darin sind Informationen zu finden, wie Jahreszeiten entstehen, wie sie in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen, das Verhalten von Lebewesen im Jahresverlauf beeinflussen und welche Rolle sie für Menschen in der Geschichte und in der Gegenwart spielen. Mit bescheidenem Aufwand konnte die Seite punktuell aufdatiert werden.

Im Berichtsjahr konnten die administrative Betreuung der Kommission vom Geographischen Institut der Universität Bern an die Geschäftsstelle der SCNAT überführt werden. Seit der Gründung der Kommission kümmerte sich Isabella Geissbühler um die finanzielle Berichterstattung und unterstützte die Aktivitäten der Kommission.



Früherkennung


Mitglieder der KPS waren 2017 mit ihren Institutionen besorgt, dass wichtige lange Beobachtungsreihen in der Schweiz fortgeführt worden sind. Dazu gehören pflanzenphänologische Reihen aber auch Beobachtungen der Schnee- und Eisbedeckung:



Dialog mit der Gesellschaft


Der Schweizer Phänologie-Tag fand am 22. April an der Vogelwarte Sempach statt. Die Veranstaltung stand unter dem Titel «Vogelzug und Aktivitätspeaks - Einblicke aus der Vogelperspektive» und lockte 30 interessierte Beobachterinnen und Beobachter aus den Netzwerken und Forschende an. Die Referate bestritten drei Experten. Aleksi Lehikonen, Universität Helsinki, «Spring phenology of birds: patterns observed in northern Europe and the world». Nicolas Strebel, Vogelwarte Sempach, «Gesangs-Aktivität als phänologisches Mass bei Vögeln». Samuel Wechsler, Vogelwarte, «Ornitho.ch - Digitale Revolution bei der Erfassung von Vogelbeobachtungen». Organisiert von Nicolas Strebel und Barbara Pietragalla konnten die Gäste im zweiten Teil das neue Besucherzentrum der Vogelwarte besuchen.