Jahresbericht 2017 für

SGHL/SSHL: Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie


Präsident/Präsidentin: Dr. Massimiliano Zappa

Von: Dr. Massimiliano Zappa , massimiliano.zappa@wsl.ch

Zusammenfassung


Unsere Gesellschaft führte im Jahr 2017 erstmals ein treffen mit der verwandte Fachgesellschaften der Nachbarsländern. Am 12. Juni 2017 fand ein sehr gelungenes Treffen mit der "Società italiana di Idrologia" ( http://www.sii-ihs.it/) und der "Società italiana di Oceanografia e Limnologia" ( http://www.aiol.info/) in Lugano statt.

Die SGHL hat im Jahr 2017 am 15. Swiss Geoscience Meeting (18 November 2017, Davos) zum zweiten Mal einen Posterpreis verliehen. Es wurden drei Posters ausgezeichnet. Die traditionelle Session «Hydrology, Limnology and Hydrogeology» wurde mässig bis gut besucht und verzeichnete eine Anzahl an Beiträge (11 Vorträge und 22 Posters) welche vergleichbar mit der Vorjahren war.

 

Im Berichtsjahr 2017 unterstützte die SGHL die Nachwuchsförderung mit insgesamt CHF 3500.- (6 Anfragen). Die Beiträge erhielten vor allem Doktoranden, welche ihre Arbeit an eine Konferenz im Ausland vorstellten.

 

Am 13. September 2017 fand im Biel die von der SGHL mitorganisierte Tagung zum Thema "Remote sensing in hydrology and limnology". 13 Redner berichteten auf Deutsch und Französisch (mit Simultanübersetzung) über die facettenreichen Entwicklungen in dieser Themengebiet.

Die SGHL Website wurde regelmässig aktualisiert. Die Website kann wie gewohnt direkt über www.sghl.ch aufgerufen werden.



Publikationen


Die SGHL hat während 2017 eine Newsletter veröffentlicht

Flyer SSHL-SGHL N° 45/46, November 2017, 23 pp.

Die Webseite der Gesellschaft (www.sghl.ch) würde regelmässig aktualisiert.



Tagungen / Kurse


 

Die SGHL, der Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die Schweizerische Hydrologische Kommission CHy haben am 13. September 2017 eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema "Remote sensing in hydrology and limnology" organisiert. Die Veranstaltung fand in Biel statt. Um Forschende aus alle Sprachregionen der Schweiz anzusprechen, wurde die Veranstaltung mit eine Simultanübersetzung angeboten. Diese Gelegenheit wurde von der rund 85 Teilnehmer (Wissenschaftler, Studenten, Ingenieure und Fachleute aus Kantonen und Gemeinden) geschätzt, war aber gemäss Umfrage nach der Tagung nicht der Hauptgrund für die Anmeldung an der Veranstaltung. Im Sinne der Statuten der Gesellschaft, die Beiträge sollten sowohl für Forscher als auch für Leute aus der Praxis zielen. Weiterbildung für die Praxis und Dialog zwischen Forschung und Praxis sollten dabei erreicht werden. Entsprechend waren die Vortragende vor allem Forschende, welche das aktuelle Wissenstand zum Thema beisteuerten. Zudem waren die Präsentationen reich an konkrete Fallbeispiele, welche der Fachleute klarmachten was für Möglichkeiten die Fernerkundung aktuell bietet. Für die SGHL beteiligten sich Christine Weber und Petra Schmocker-Fackel in der Organisation der Tagung. Massimiliano Zappa moderierte die wissenschaftlichen Beiträge im ersten Teil des Workshops. Michael Döring steuerte einen Beitrag zum Thema "Ökologie von Fliessgewässern und Auen" bei.

 

Organisation der Session «Hydrology, Limnology and Hydrogeology» aus Anlass der 15. Swiss Geoscience Meeting (18 November 2017, Davos). Wie seit einigen Jahren üblich, wurde die Session gemeinsam von der SGHL, die Schweizerischen Hydrologischen Kommission CHy und der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrogeologie (SGH) durchgeführt. Verantworlich für die Zusammenstellung des Programms waren Pascal Blanc (CHy), Tobias Jonas (CHy), Massimiliano Zappa (SGHL), Michael Doering (SGHL) und Michael Sinreich (SGH). Fokus der Tagung waren Beiträge mit Fokus auf" mountain regions and with implications of environmental change".

Die Vorträge (11) wurden je nach Themenblock von 40 bis 60 Hörerinnen und Hörer besucht. Highlight des Tages waren auch die Poster (22 Beiträge). Die SGHL hat in Jahr 2017 zum zweiten Mal einen Posterpreis verliehen. Dies wurde von Ole Rössler und Massimiliano Zappa gestaltet. Drei Arbeiten erhielten (ETH, UNIL, EAWAG) erhielten je ein Preisgeld von CHF 250.-.



Internationale Aktivitäten


B) institutionelle Zusammenarbeit:

 

Unsere Gesellschaft pflegt seit Jahren den Kontakt mit internationalen Gesellschaften, sowohl in der Hydrologie als auch in de Limnologie. Beat Oertli und Michael Döring sicherten den Informationsfluss zwischen der SGHL und der European Federation for Freshwater Sciences (EEFS). Massimiliano Zappa pflegte den Kontakt mit dem Network of National Hydrological Association (NHA). Im Berichtsjahr wurde die SGHL von Samuel Monhart (Doktorand von Massimiliano Zappa) am Treffen der NHA in Südafrika vertreten.

 

Im Jahr 2016 wurde beschlossen, dass sich die SGHL in den kommenden Jahren mit den nationalen Gesellschaften der Nachbarländer (DE, AT, FR, IT) stärker vernetzten soll. Im Jahr 2017 fand ein Treffen mit den hydrologischen (http://www.sii-ihs.it/) und limnologischen (http://www.aiol.info/) Gesellschaften aus Italien am 12. Juni 2017 in Lugano statt. Sandro Peduzzi von der SGHL vorbereitete das Treffen, welche an der SUPSI (Tessiner Fachhochschule) stattfand. 7 MitgliederInnen der SGHL trafen sich mit 4 FachkollegInnen aus Italien. Es wurde über Gemeinsamkeiten und mögliche Zusammenarbeiten diskutiert. Dr. Luca Colombo zeigte zudem was Projekte die SUPSI zum Thema "Hydrologie und Limnologie" bearbeitet. Hauptbeschluss des Tages war die Einladung seitens SGHL für zwei Doktoranden aus Italien für die im 2018 stattfindenden Doktorandentagung in Piora (Tessin). Die Einladung wurde sehr geschätzt und angenommen. Eine Bootsfahrt aud der Lago Ceresio und ein Grottobesuch rundeten der sehr gelungene Tag ab.

 

Die SGHL bietet jedes Jahr einen finanziellen Beitrag an die CHy und die SIL ("International Limnological Society"). Die Aktivitäten dieser Organe sind damit auch ein indirekter Beitrag der SGHL zum wissenschaftlichen Austausch auf nationaler und internationaler Ebene. Per November 2017 wechselte die Geschäftsführung der CHy. Pascal Blanc wurde von Dr. Karin Ammon ersetzt. Die Zusammenarbeit konnte seither nahtlos fortgesetzt werden.  



Nachwuchsförderung


 

Die Nachwuchsförderung bleibt eine der interessantesten Aufgaben der SGHL. Wie jedes Jahr haben wir die verschiedenen (Forschungs-)Institute der Schweiz auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, sich bei uns für einen Beitrag für Ihre Studenten zu bewerben. Im Berichtjahr 2016 hat das Komitee der SGHL 64 Anfragen positiv beurteilt und mit insgesamt CHF 3500.- gefördert. Folgende Aktivitäten von jungen Forschenden wurden unterstützt.

 

(a)    Statistik Workshop: Pierre Marle (PhD, HES-SO Genf)

(b)   Konferenzbesuch in Südafrika: Samuel Monhart (PhD, WSL)

(c)    Summer School: Jana Tische (PhD, Uni Basel)

(d)   Summer School: Nadine Antenen (BsC, ZHAW).

 

Die Berichte der Studenten werden im Flyer unsere Gesellschaft gedrückt.

 

 

Anlässlich der Mitgliederversammlung der SGHL am 18. November 2017 in Davos hat die Stiftung für Hydrobiologie-Limnologie den Hydrobiologie-Limnologie-Preis 2017 verliehen. Im 2017 wurden drei Masterarbeiten aus verschiedenen Gebieten der Limnologie eingereicht. Die Wahl fiel auf eine Arbeit, die sowohl in der Fragestellung wie auch der Arbeitstechnik nicht moderner sein könnte.

Der Preis geht an Natalia Krempaska (Department of Plant and Microbial Biology , UNI Zürich) die Arbeit mit dem Titel: "Spatiotemporal distribution and microbial assimilation of polyamines in a mesotrophic lake"



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Der SGHL-Flyer (N° 45/46 publiziert im Jahr 2017) bleibt das Hauptorgan für die Kommunikation der Gesellschaft.



Dialog mit der Gesellschaft


Die SGHL Website entsprich den Anforderungen vom SCNAT. Der gesamte Inhalt der SGHL Website ist in Deutsch und Französisch verfügbar und wird bei Bedarf aktualisiert. Die Website kann direkt über www.sghl.ch aufgerufen werden.