Jahresbericht 2017 für

SKF: Schweizerische Kommission für Fernerkundung


Präsident/Präsidentin: Dr. Mathias Kneubühler

Von: PD Dr. Stefan Wunderle, stefan.wunderle@giub.unibe.ch

Zusammenfassung


Die Mitglieder der Schweizer Kommission für Fernerkundung waren in 2017 in vielfältiger Weise auf nationaler und internationaler Ebene involviert, um die Fernerkundung in der Schweiz zu stärken. Mit Unterstützung der SCNAT konnten zwei internationale workshops der European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL) sehr erfolgreich in der Schweiz durchgeführt werden. Mitglieder der SKF haben ihre Expertise für zukünftige Satellitenmissionen bei der European Space Agency (ESA) sowie bei der European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites (EUMETSAT) eingebracht. Der Austausch zwischen den Mitgliedern erfolgte über halbjährliche Meetings sowie auf informellem Weg. SKF Mitglieder sind auch offizielle Vertreter der Schweiz in Gremien der ESA. Beiträge z.B. für die zukünftige Landnutzungsdaten Europas wurden von Vertretern der SKF an die European Environmental Agency geliefert. Sie sind auch Mitglied eines internationalen Terrestrial Laser Scanning Research Coordination Network (TLSRCN) mit starker Verbindung zur US National Science Foundation. Weitere Aktivitäten können über die jeweilige home page der einzelnen Mitglieder eingesehen werden.



Publikationen


Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen wurden von den Mitgleidern der SKF veröffentlicht und Vorträge an internationalen und nationalen Konferenzen gehalten, um den Mehrwert durch die Einbeziehung von Fernerkundung aufzuzeigen.



Tagungen / Kurse


Mit Unterstützung der SCNAT konnten die folgenden beiden internationalen workshops durchgeführt werden:

8th EARSeL workshop: Remote Sensing of the Cryosphere - Past - Present - Future vom 7. - 9. Feb. 2017 an der Universität Bern. http://www.earsel.org/SIG/Snow-Ice/workshop/call.php

10th EARSeL workshop: Imaging Spectroscopy vom 19. - 21. April 2017 an der Universität Zürich. http://www.earsel.org/SIG/IS/workshops/10-IS-Workshop/

Insgesamt nahmen über 300 WissenschaftlerInnen an den beiden workshops teil und sorgten somit für eine sehr gelungene Vernetzung der Schweizer Erdbeobachtung mit dem internationalen Umfeld.

 



Internationale Aktivitäten


Ergänzend zu den beiden durchgeführten Workshops, waren die Mitglieder der SKF auch an folgenden Aktivitäten beteiligt:

 Konrad Schindler (ETHZ) has started collaborations with Institut de la Recherche pour le Developpement, including two formal projects, one concerning high-resolution land cover mapping for the island of New Caledonia, a global biodiversity hotspot; and another one about remote sensing and environmental modelling for improved cyclone resilience in the South Pacific.

Charlotte Steinmeier (WSL): EIONET meeting in Kopenhagen (Topic: land monitoring)  ( Eionet is a partnership network of the European Environment Agency (EEA) and its member and cooperating countries involving approximately 1000 experts and more than 350 national institutions. The network supports the collection and organisation of data and the development and dissemination of information concerning Europe?s environment ) b) Workshop der EEA in Brüssel betreffend Zukunft CORINE Land Cover (CLC+)

Dominik Brunner (EMPA) war Mitglied einer ESA Task Force Gruppe (Fossil fuel CO2 Monitoring Task Force Group A), die die Planung einer neuen Sentinel Satellitenmission (Sentinel-7) des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus für eine bildgebende Messung von CO2 und CH4 begleitete. Damit im Zusammenhang leitete er die durch die ESA finanzierte Studie Smartcarb, die die Möglichkeiten von Sentinel-7 mit Hilfe atmosphärischer Transportmodellierungen untersucht und damit zum Design des Satelliten wichtige Beiträge geleistet hat.

Mathias Kneubühler (Uni ZH): ESA APEX (Airborne Prism Experiment): Unterstützungsbeitrag zur Kalibration und Befliegung von Testgebieten der schweizerischen Fernerkundungs-Community mit dem flugzeuggetragenen abbildenden Spektrometer APEX (Informationen zu APEX: http://www.apex-esa.org)

Stefan Wunderle (Uni Bern): Mitglied der Science Advisory Group (EUMETSAT) zur Entwicklung des nächsten Erdbeobachtungssensors für die Generierung von meteorologischen Produkten. Weiterhin war er als reviewer in EUMETSAT H-SAF Produkte involviert und hat eine enge Zusammenarbeit mit ESA zur Generierung eines Langzeitarchivs basierend auf Daten des Sensors AVHRR für Klimaanalysen.

 

 

 



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Neben der guten Vernetzung der SKF-Mitglieder und deren breite Abstützung in verschiedensten nationalen Gremien wurde von Uni ZH eine Datenbank mit Unterstützung der SCNAT mit einem user interface versehen. Das SPECCHIO Spectral Database Reflectance Processing Tool umfasst jetzt ein User-Interface für die Kalibration und radiometrische Korrektur von Fernerkundungsdaten (frei verfügbar unter www.specchio.ch).



Dialog mit der Gesellschaft


Mitglieder der SKF trugen auch in diesem Berichtszeitraum mit Vorträgen und Stellungnahmen bei, um die Fernerkdung und ihre Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Schweiz hervorzuheben. Insbesondere die zukünftige freie Nutzung von Satellitendaten im Rahmen von COPERNICUS wurde thematisiert, da dies für zukünftige Sentinel-Missionen noch nicht für die Schweiz garantiert ist.