Jahresbericht 2017 für

NGB: Naturforschende Gesellschaft in Bern


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Marco Herwegh

Von: Prof. Dr. Marco Herwegh, marco.herwegh@geo.unibe.ch

Zusammenfassung


Bei der Evaluation eines Jahresthemas befand sich der NGB-Vorstand im Clinch, war doch das Thema "Energie & Ressourcen" der klare Favorit. Der mögliche Inhalt von Vorträgen und Exkursionen wurde andiskutiert, es war aber rasch klar, dass ein zu umfangreicher Pool an Möglichkeiten resultierte und eine Auswahl daraus diesem wichtigen Thema nicht gerecht werden konnte. Was also lag näher als das Motto anzuwenden "aus eins mach zwei" und die beiden Themen auf die Jahre 2017 und 2018 zu verteilen. So befassten wir uns im 2017 mit dem Leitthema Energie@ngb und haben "Ressourcen" ins 2018 vertagt. Sozusagen das Tüpfelchen auf dem i war die auf den 21. Mai 2017 anberaumte landesweite Abstimmung zur Energiewende, deren Ausgang anfangs 2017 noch mehr denn ungewiss war - unser Leitthema hatte somit zusätzlich an Brisanz gewonnen. Bei unseren Referentinnen und Referenten durften wir einmal mehr auf hochkarätige Fachleute zurückgreifen, welche in diesen bewegten Tagen medial oft in Erscheinung traten. Wir wollten uns aber ganz klar bei der Energiethematik nicht nur auf die aktuellen soziopolitischen Aspekte beschränken, sondern in gewohnter NGB-Manier eine umfassende Betrachtung unter Einbezug der verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen verfolgen. Dies resultierte einmal mehr in einem spannenden und sehr abwechslungsreichen Jahresprogramm.

Mit einem eindrücklichen Heimspiel startete Prof. Dr. Christian Kropf vom Naturhistorischen Museum Bern mit seiner Show zu energietechnischen Überlebensstrategien von Tieren in der rauen Winterzeit. Prof. Dr. Alexander Wokaun, seines Zeichen der ungekrönte "Schweizer Energiepapst", beleuchtete ein erstes Mal die vielen technischen Möglichkeiten und ihre Problematik im Hinblick auf das Energiesystem 2050. Was wir energietechnisch von der Photosynthese der Pflanzen abschauen und allenfalls in Form von künstlicher Photosynthese nutzen können, hat uns in sehr sympathischer und enthusiastischer Art und Weise Frau Prof. Dr. Greta Patzke näher gebracht. Als Rahmenprogramm zur Jahresversammlung führte uns Frau Dr. Claudia Engler durch die architektonisch sehr gelungen renovierte Burgerbibliothek. Sie hat es ausgezeichnet verstanden, auch Highlights im Zusammenhang mit dem NGB-Archiv hervorzuheben. Zwei aktuelle Beispiele der Energiegewinnung wurden uns bei den Exkursionen zur neuen Heizzentrale Forsthaus Bern und zum landschaftlich, ökologisch und architektonisch wunderbar gestalteten Wasserkraftwerk Hagneck vermittelt. Prof. Dr. Rolf Weingartner und Dr. Corsin Battaglia führten uns fachkompetent in Energiespeicherung und -umwandlung in Form von Wasser, respektive von Photovoltaik, Thermoelektrik, Batterien und Katalyse ein. Beide haben es eindrücklich geschafft, uns das Zukunftspotenzial wie auch die anstehenden Probleme vorzustellen. In einer Koproduktion mit den Mineralien- und Fossilienfreunden Bern hat der NGB-Präsident von seinen Erfahrungen und neu erzielten Forschungsresultaten bezüglich hydrothermaler Aktivität am Grimselpass berichtet. Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:

Last but not least, haben wir als Jahresabschluss einen für die NGB neuen Versuchsballon in Form einer Podiumsveranstaltung mit ausblickendem Charakter zum Thema Umbau des Energiesystems, wie weiter? gestartet. Auch diese Veranstaltung war partnerschaftlich organisiert, dieses Mal mit der Schweizer Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), sprich unserer Muttergesellschaft. Unter der Moderation von Stefan Nowak (NET Nowak Energie & Technologie AG und Träger des Becquerel-Preises 2017 für "outstanding merits in photovoltaics"), fanden vier Kurzvorträge mit anschliessender angeregter Diskussion statt. Folgende Beiträge wurden präsentiert.

Dieser Versuchsballon ist ausgezeichnet gelungen und stiess auf ein grosses Publikumsinteresse. Impulsvorträge mit Podiumsdiskussionen könnten aus diesem Grund in Zukunft durchaus als neue Veranstaltungsart bei der NGB Einzug halten. Im Grossen und Ganzen können wir auf eine rege Beteiligung bei den NGB-Veranstaltungen zurückblicken, wofür wir allen Besuchern danken.



Publikationen


In unermüdlicher Tätigkeit hat unser Redaktor Dr. Thomas Burri auch für das Jahr 2017 wiederum einen spannenden NGB-Mitteilungsband (Nr. 74) zusammengestellt und veröffentlicht. Er setzt sich, nebst Informationen aus den üblichen Gesellschaftsbereichen der NGB und der Bernischen Botanischen Gesellschaft, aus Zusammenfassungen von Exkursionen und Vorträgen, sowie zwei ordentlichen Beiträgen zu Biber-Multikulti im Schweizer Mittelland und Quelllebensräumen des Oberaargaus zusammen. Der Band 74 beinhaltet folgende Themen.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Thomas Burri für seinen grossen und nicht immer einfachen Einsatz! Wir bedanken uns auch bei Rubmedia für die gelungene Zusammenarbeit. Die Publikation der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern wäre ohne die finanzielle Unterstützung der SCNAT nicht möglich, wofür wir ganz herzlich danken möchten.



Tagungen / Kurse


Es wurde am 12.12.2017 ein Symposium zu UMBAU DES ENERGIESYSTEMS, WIE WEITER? KURZVORTRÄGE MIT PUBLIKUMSDISKUSSION im Rahmen einer Zusammenarbeit von NGB und SCNAT durchgeführt (Inhalt siehe oben), welcher mit 90 Teilnehmern und vier renommierten Rednern sehr gut besucht  war.



Dialog mit der Gesellschaft


Alle oben genannten Veranstaltungen waren für ein breites interessiertes Publikum ausgerichtet und waren für alle Interessierten zugänglich.