Jahresbericht 2017 für

ACP: Schweizerische Kommission für Atmosphärenchemie und -physik


Präsident/Präsidentin: Dr. Ulrich Krieger

Von: Ulrich Krieger, ulrich.krieger@env.ethz.ch

Zusammenfassung


Die ACP koordiniert Aktivitäten im Bereich der Atmosphärenchemie und -physik in der Schweiz und ist in der Nachwuchsförderung tätig. Sie ist ein Ort des Austauschs zwischen Universitäten und ETH, Forschungsanstalten und der Verwaltung. 

Im Juli wurde von Seiten der ACP eine Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision der Luftreinhalteverordnung abgegeben. Dabei wurden insbesondere die neuen Bestimmungen zum Betrieb der kleinen Holzfeuerungen und die Einführung eines Grenzwertes für PM2.5 begrüsst.

 Von der Kommission wurden in 2017 die Organisation zweier Konferenzen unterstützt:

 Die 10. Internationale Kohlendioxidkonferenz (ICDC10; www.icdc10.ch), 21-25 August 2017, Interlaken, vermittelte den 520 Teilnehmenden eine integrative, interdiziplinäre Sicht auf den globalen Kohlenstoffkreislauf und dessen Störung durch menschliche Aktivitäten. Die Konferenzthemen umfassen (i) den modernen Kohlenstoffkreislauf, Trends, Variabilität und Beobachtungen, (ii) die Paleoperspektive und planetare Grenzen, (iii) biogeochemische Prozesse und Wechselwirkungen mit Ökosystemen, Klima und sozio-ökonomischen Prozessen, (iv) Szenarien für die Zukunft und Stabilität des Erdsystems, sowie Forschung zur Unterstützung des Klimaabkommens von Paris.

Im Zusammenhang mit der Konferenz konzipierte das Oeschger Zentrum eine Ausstellung zu Energie und der Geschichte der Klimaforschung an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Bern für die breite Öffentlichkeit.

Das 19th WMO/IAEA Meeting on Carbon Dioxide, other Greenhouse Gases, and Related Measurement Techniques (GGMT-2017) fand im Anschluss an die Internationale Kohlendioxidkonferenz vom 27.8.- 31.8. an der Empa in Dübendorf statt. 168 Teilnehmer aus 26 Ländern nahmen an diesem internationalen Workshop zum Monitoring von Treibhausgasen statt. Insbesondere wurden die Harmonisierung und Qualitätskontrolle von Isotopenmessungen diskutiert, sowie die Ausweitung der Messnetze auf stärker verschmutzte und städtische Regionen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung von preiswerten Sensoren.

Wie jedes Jahr wurde auch 2017 der ACP Award für herausragende Doktorarbeiten im Bereich Atmosphärenforschung in der Schweiz verliehen. Das Award-Kommittee der ACP begutachtete die Arbeiten und wählte Franziska Glassmeier (ETH Zürich) als Preisträgerin. In der preisgekrönten Doktorarbeit "Constraining susceptibilities of aerosol-cloud-precipitation interactions in warm and cold clouds" untersuchte Sie, ob schnelle Rückkopplungen im Aerosol Strahlungsantrieb, die in globalen Klimamodellen gröberer Auflösung nicht berücksichtigt werden, die Diskrepanz zwischen Satellitenbeobachtungen und Klimamodellen erklären können. Der Award wurde von der ACP gesponsert. Da Frau Glassmeier zwischenzeitliche ihre akademische Karriere in den USA fortsetzt wird die Auszeichung erst am 18.4.2018 im Rahmen eines ausserordentlichen Seminars an der ETH Zürich vergeben.

Wie in den vergangenen Jahren hat sich die ACP am "Swiss Geoscience Meeting" der Platform Geosciences beteiligt. Das Meeting fand in Davos statt. Die ACP organisierte eine Session "Atmospheric Processes and Interactions with the Biosphere", sowie eine Session "Aerosol and Clouds in a Changing World".

Die ACP hat sich in Zusammenarbeit mit ProClim auch an der Organisation des Swiss Global Change Days in Bern am 11. April. 2017 beteiligt, insbesondere an der Verleihung des Poster-Awards.



Tagungen / Kurse


15th Swiss Geosciences Meeting, Davos 2017: Session 12 ?Atmospheric Processes and Interactions with the Biosphere?. Session 13 ?Aerosol and Clouds in a Changing World?.



Nachwuchsförderung


Die ACP koordiniert Aktivitäten in der Atmosphärenchemie und -physik und ist in der Nachwuchsförderung tätig, insbesondere via Posterpreise, die im Rahmen des Swiss Global Change Days an die besten Posterpräsentationen zum Thema ?WCRP (World Climate Research Programme)? vergeben werden.

Die zwei Preisträgerinnen 2017 waren:

Leonie Bernet (University of Bern): Cloud Effect on Temperature Profiles from Microwave Radiometry

Regula Mülchi (University of Bern): Human Influence on the Runoff Regime and Runoff Extremes of the River Thur?

Die Poster können hier heruntergeladen werden: https://naturalsciences.ch/organisations/proclim/88533-18th-swiss-global-change-day---meeting-report-and-conference-documents



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Redaktioneller Betrieb der Webseite der ACP (http://acp.scnat.ch/)

Vergabe des ACP-Preises für herausragende Forschungsresultate (durch BAFU finanziert) an Dr. Franziska Glassmeier.

Administrative Tätigkeit: 2 Kommissionssitzungen.



Dialog mit der Gesellschaft


Im Zusammenhang mit der internationalen Kohlendioxidkonferenz konzipierte das Oeschger Zentrum eine Ausstellung zu Energie und der Geschichte der Klimaforschung an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Bern für die breite Öffentlichkeit.