Jahresbericht 2017 für

Plattform Geowissenschaften


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Werner Eugster

Von: Pierre Dèzes, pierre.dezes@scnat.ch

Zusammenfassung




Publikationen


«Geoscience Switzerland 2017»: Im Auftrag der Landesgeologie (swisstopo), erfasst die Platform Geosciences die Kontaktangaben der Personen an Hochschulen, Bundes- und Kantonalen Ämter, sowie Museen, aber auch der Firmen und Fachverbände, welche im Bereich der Geowissenschaften in der Schweiz tätig sind.  Die Ausgabe 2017 dieses Adressenverzeichnis der Schweizer Geoszene (A5 Format, 217 Seiten) wurde im März als PDF auf dem Portal der Naturwissenschaften, sowie auf dem Geologie-Portal zum Download zur Verfügung gestellt. Mutationen und neue Einträge wurden in die Online-Datenbank «Research Info-System», welche die Platform Geosciences mit ProClim zusammen betreibt, aufgenommen.

 

« Abstract Band des Swiss Geoscience Meeting 2017 »:Die Platform geoscience kompiliert die akzeptierten Abstracts in einem Abstract Band welches als PDF auf dem Portal der Naturwissenschaften zur Verfügung gestellt wird (A4 Format, 553 Seiten). Abstract Bänder für die 16 Symposien wurden ebenfalls als PDFs zum herunterladen auf der SGM Webseite zur Verfügung gestellt.

 



Tagungen / Kurse


«15th Swiss Geoscience Meeting»: 626 Fachleute nahmen am 17. und 18. November in Davos an der 15. Ausgabe dieses jährlichen Treffens der Schweizer Geowissenschaften teil.

Unter dem Motto "Moving Boundaries" war die Plenarsitzung am Freitag einem wichtigen Thema sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft gewidmet. In der Forschung geht es immer darum, Grenzen zu verschieben. Wir alle wollen einen Schritt weitergehen, um hinter den Kulissen zu schauen, unser Verständnis voranzutreiben und die Grenzen des Wissens ein wenig weiter zu verschieben. Wir sind neugierige Menschen, die immer gerne Grenzen überqueren. Wenn wirverstehen wie sich Grenzen bewegen, lernen wir nicht nur etwas über die Gestaltung unseres Planeten, sondern auch wie die Zukunft aussehen könnte, z.B. im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Darüber hinaus bewegen sich auch die Grenzen in der Wissenschaft, da die Art und Weise wie wir arbeiten und veröffentlichen ständig im Wandel sind. Somit nahmen uns unsere diesjährigen vier Hauptrednerinnen mit auf eine Reise durch verschiedenste Zeit- und Raumskalen.Von Mikrostrukturen im Eis (Maurine Montagnat, Université de Grenoble), über den Wandel der Ökosystemgrenzen in Berggebiete (Annette Menzel, TU München), bis zu der geodynamischen Entwicklung der Kontinentalplattengrenzen (Susanne Buiter, Norges geologiske undersøkelse). Das Symposium endete mit einem Vortrag über Open Data (Helen Glaves, British Geological Survey) - eine Entwicklung, die wir alle begrüssen, leider aber oft als Belastung und nicht als Vorteil sehen.

Die Lebhaftigkeit und der Facettenreichtum der Geowissenschaften haben sich auch während der Fachsymposien vom Samstag gezeigt, welche ganz besonders Nachwuchsforschende zur aktiven Teilnahme ermutigten. Nebst den "traditionellen" eher akademischen Themen standen an der 15. Ausgabe des SGM ebenfalls Symposien im Bereich der angewandten Geologie auf dem Programm, z.B. die Symposien zu «Hazards and risks in mountain regions» oder zu «Shale-Gas, CO2Storage and Deep Geothermal Energy». 

Mit 387 wissenschaftlichen Beiträgen verteilt auf 16 Symposien hat das SGM 2017 zwar keinen Rekord gebrochen, aber es ist immerhin eine stolze Zahl und beweist, dass die Schweizer geowissenschaftliche ?Community? durchaus bereit ist auch mal bis nach Davos zu transhumieren.

Die 15. Ausgabe des SGM wurde von der ?Plattform Geowissenschaften? der SCNAT in Zusammenarbeit mit dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF organisiert. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Kolleginnen und Kollegen in Davos, insbesondere bei Jürg Schweizer, für den herzlichen Empfang bedanken.

Und die Vorbereitung für die nächste Austragung sind bereits im Gang: Das 16. SGM wird am 30. November und 1. Dezember 2018 unter dem Motto "A habitable Planet" in Bern stattfinden.

 



Internationale Aktivitäten


Der Geschäftsleiter der Platform Geosciences ist Mitglied des Lokalen Organisationskomitee der Internationalen Konferenz POLAR 2018.



Nachwuchsförderung


290 der 626 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Swiss Geoscience Meeting 2017 waren Master oder PhD Studierende und haben von einem Vorzugspreis profitieren dürfen.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Das Plattformpräsidium traf sich zu drei ordentlichen Sitzungen welche sowohl der Projektkoordination dienten, wie auch auch zur Bearbeitung der Beitragsgesuche der Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen genutzt wurden.

Das Präsidium organisierte zudem eine Plenumssitzung der Plattform für die Delegierten der Mitgliedgesellschaften, der Kommissionen und der Landeskomitees. An der Plenumssitzung wurden Diskussionen über die Bewertung und Verteilung von Beiträgen an die Fachgesellschaften und Kommissionen geführt. Zudem stellten sich der Verband Geographie Schweiz und die Schweizerische Hydrologische Kommission vor. Die Neu- und Wiederwahlen der Vorstände der Kommissionen und der Landeskomitees fand ebenfalls im Rahmen der Plenumssitzung statt.



Dialog mit der Gesellschaft


«Erlebnis Geologie» ist eine gemeinsame Initiative des Geologenverbandes CHGEOL, der Landesgeologie swisstopo und der Platform Geosciences SCNAT welche der breiten Öffentlichkeit die Geologie zugänglich macht und auf die Bedeutung der Geologie im Alltag hinweist. Im Berichtsjahr fand die fünfte Ausgabe des wissenschaftsvermittlung Workshop statt, dieses Mal in Bex (VD) zum Thema des Geotourismus. Gut 60 Geologinnen und Geografen, Wander-, Natur- und Kulturführerinnen, Akteuren aus dem Tourismusbereich, Managern von Schutzgebieten, lokalen und kantonalen Behörden haben diese Gelegenheit genützt sich weiterzubilden und gegenseitig auszutauschen.