Jahresbericht 2017 für

SGTK (aufgelöst per 1.1.18): Schweizerische Geotechnische Kommission (aufgelöst per 1.1.18)


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Christoph A. Heinrich

Von: Donat Fulda, donat.fulda@erdw.ethz.ch

Zusammenfassung


Das Berichtsjahr stand im Zeichen der Stabübergabe in der Geschäftsleitung der SGTK. Der abtretende Leiter der SGTK, Rainer Kündig, hat seit seinem Amtsantritt 1987 der Kommission mit innovativen Projekten im Bereich Rohstoffgeologie, technische Mineralogie und nutzbare Gesteine einen Namen gemacht und ein grosses Netzwerk aufgebaut. Es sei ihm an dieser Stelle ganz herzlich für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz für die Kommission gedankt. Sein Amt hat Stefan Heuberger übernommen. Er hat nach Studium und Dissertation am Geologischen Institut der ETH Zürich während 12 Jahren bei verschiedenen Schweizer Firmen in den Themenbereichen Tektonik, Stratigraphie und Quartärgeologie der Schweiz als Geowissenschafter, Projektleiter und Inhaber gearbeitet.

Seit Ende Oktober ist das Fachportal zu den mineralischen Rohstoffen der Schweiz unter map.sgtk.ch öffentlich zugänglich. Im Berichtsjahr wurde intensiv an der Erweiterung und Nutzbarmachung des Systems gearbeitet. Die Daten sind auch auf dem Bundesportal map.geo.admin.ch verfügbar und werden automatisch abgeglichen.

Weiter wurde im Berichtsjahr die Planung einer Dissertation zum Thema Kiesrohstoffvorkommen in der Schweiz in Angriff genommen. Hinsichtlich einer zukünftigen nationalen Rohstoffsicherung sollen schweizweit Gebiete potentiell geeigneter Kiesvorkommen charakterisiert und ausgewiesen werden.



Publikationen


Buchprojekt «Steine Berns»

Konrad Zehnder übernahm nach seiner Pensionierung 2014 die Redaktion und Co-Autorschaft des Buchprojekts «Steine Berns», welches vor gut 10 Jahren von Toni Labhart und Rainer Kündig initiiert wurde. Ende 2016 waren Manuskript und Bildmaterial bereit für die Integration ins Layout. Zurzeit stehen letzte inhaltliche und formale Ergänzungen kurz vor dem Abschluss. Das mit Basisband und Exkursionsführer zweibändige Werk wird voraussichtlich um die Jahreswende in Druck gehen und im Frühling 2018 beim Haupt-Verlag (haupt.ch) erscheinen.

Publikation BodenSchätzeWerte

Die Publikation «BodenSchätzeWerte ? Unser Umgang mit Rohstoffen» entstand aus der gleichnamigen Sonderausstellung von focusTerra und will die dort präsentierten Informationen über das Ende der Ausstellung hinaus verfügbar machen. Als Fachstelle für mineralische Rohstoffe beriet die SGTK das Ausstellungsteam und lieferte Grundlagendaten, Fotos, Grafiken und Exponate, die nun in die neue Publikation eingeflossen sind. Das Buch ist hier erhältich: https://goo.gl/Z99FrC

Buchprojekt «Stein & Wein»

Zuerst war der Stein, dann der Wein und dann die Idee zum Buch dazu. Infolge der Komplexität des Themas, der eigenen hohen Ansprüche, des Seitenumfangs und der Zweisprachigkeit verzögert sich die Fertigstellung des langersehnten Buchs weiter. Dennoch: einige Kapitel sind schon vollständig übersetzt und lektoriert oder in Übersetzung. In den meisten Kapiteln ist bereits das Endlayout vorhanden.Die grafische und bildnerische Gestaltung sowie das Layout werden in Koordination mit Ramun Spescha (Spescha Visual Design, Chur) umgesetzt und von Gregor Zographos (SGTK) geleitet. In der Übersetzung helfen die Studentin Anja Schmitter sowie der Geologe Thomas Mumenthaler und die Geologin Danielle Decrouez tatkräftig mit. Für das Lektorat und Korrektorat unterstützt Irene Lienhardt das Team.Zu Beginn dieses Geschäftsjahres konnte zudem die Swiss Wine Promotion (swisswine.ch) als wichtiger Partner dazugewonnen werden.Im Dezember 2017 wurde das Buch in der Fachzeitschrift «Vinum» (vinum.info) vorgestellt.Projektwebseite: stein-und-wein.ch

Weitere Publikationen mit Beteiligung der SGTK

Markus Egli, Annelies Berger, Rainer Kündig, Rolf Krebs, Raquel de Castro Portes, Roman Berger, Roger Widmer, The long-term interaction of mine tailings with soils and the wider environment: Examples from Mont Chemin, Switzerland, In Journal of Geochemical Exploration, Volume 182, Part A, 2017, Pages 53-69, ISSN 0375-6742, https://doi.org/10.1016/j.gexplo.2017.08.011.

Andreas Küng, Konrad Zehnder, Pickeringite: A deleterious salt on buildings, In Studies in Conservation, Volume 62, No 5, 2017, Pages 304-308, ISSN 0039-3630, http://dx.doi.org/10.1080/00393630.2016.1207341.

Iwan Felix Vitins, Alexandrine Huot, Andreas Eisele, Andreas Hueni, Robert Hewson, Pit-wall face mapping of carbonate mixtures using LWIR remote sensing, In proceedings of 10th EARSeL SIG Imaging Spectroscopy Workshop 2017, 19.-21. April 2017, University of Zurich, Switzerland.

 



Tagungen / Kurse


Die SGTK bringt ihre Themen und Arbeitsgebiete in Lehrveranstaltungen an der ETH (D-ERDW) in den Bereichen «Mineralische Rohstoffe», «Rohstoffe der Erde» und «Angewandte Geologie und Mineralogie» ein. Rund 45 Studierende der Bachelor- und 30 aus der Masterstufe nutzten dieses Angebot. Die Lehrveranstaltungen wurden im Berichtsjahr nach wie vor von Rainer Kündig (bis Ende 2016 SGTK, ab 2017 NEROS) gehalten. Mittelfristig wird die Lehre an der ETH Zürich wieder von der SGTK übernommen. Für das Departement Umweltsystemwissenschaften (USYS) ist Rainer Kündig in den Kursen Umweltproblemlösen I und II als Experte in einer Begleitgruppe tätig. Gut 150 Studierende belegen diesen zweisemestrigen Kurs. 

Für den Natursteinverband Schweiz NVS hat die SGTK einen zweitägigen Weiterbildungskurs für Natursteinhändler organisiert und durchgeführt. Themen: Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften der geläufigsten Gesteine im Natursteinhandel. Auswirkungen von Verwitterung und Nutzung auf die Gesteine. Gesteinsbestimmung.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Rohstoffinformationssystem

Nach der Integration von Daten zu Vererzungen, Industriemineralen und Energierohstoffen im Berichtsjahr 2014/15 folgten 2015/16 die Abbaustellen von Festgesteinen (Steinbrüche der Bindemittelindustrie, Steinbrüche für gebrochene Gesteine und Natursteinbrüche). Diese Integration umfasste die Datenaufnahmen der Abbaustellen aus den Jahren 1980, 1995 und 2015. Im aktuellen Berichtsjahr wurden die Abbaustellen sowie Werkstandorte der Ziegeleien in der Schweiz in das Rohstoffinformationssystem integriert. Die Daten dazu stammen aus Aufnahmen der Jahre 1965, 1995 und 2015 und mussten im Zuge der Integration einer Harmonisierung und Bereinigung unterzogen werden. 

Auch die Rohstoff-Landschaft ist raschem Wandel unterworfen. Jährlich kommen neue Abbaustellen hinzu und es werden bestehende Abbaustellen eingestellt. Im Rahmen der Aktualisierung der Daten im Berichtsjahr wurden die Abbaustellen der Festgesteine auf deren Status überprüft und neue bzw. wiedereröffnete Steinbrüche integriert bzw. entsprechend aufdatiert.

Die Datenintegrationen und -aktualisierungen im Rohstoffinformationssystem auf map.sgtk.ch werden sich auch auf das Bundesgeoportal auswirken. Per Ende 2017 werden die Daten des Rohstoffinformationssystems auch auf map.geo.admin.ch verfügbar sein. Ein regelmässiger Abgleich sorgt dafür, dass beide Systeme stets die gleichen Daten enthalten. Die beiden Portale sind auf Datensatzebene zudem miteinander verlinkt, so dass jederzeit hin- und hergesprungen werden kann. map.geo.admin.ch hat dabei die Funktion des Übersichtsportals auf dem die SGTK-Daten mit zahlreichen Datensätzen auf Bundesebene kombiniert werden können. map.sgtk.ch übernimmt die Funktion des Fachportals mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Datenpunkten.

Die «Geologisch-petrographischen Notizen über Steinanwendungen an historischen Bau- und Bildwerken der Schweiz» sind nebst der Karteikartensammlung «Gesteinsarten an historischen Bau- und Bildwerken der Schweiz» eine weitere Sammlung von F. de Quervain. Die rund 1000 Kärtchen enthalten Informationen zu historischen Gesteinsvorkommen und -bezeichnungen. Damit ergänzen sie die bestehenden Daten zu historischen Abbaustellen und Steinanwendungen. Im Berichtsjahr wurde damit begonnen Abbaustellen, die in den Notizen erwähnt sind, zu georeferenzieren.

Das Nachrichten- und Dokumentenarchiv der SGTK mit aktuellen Entwicklungen und Informationen über mineralische Rohstoffe in der Schweiz «Rohstoffmonitoring» wurde dank tatkräftiger Unterstützung von Chafiq Asreb im Berichtsjahr weiter ausgebaut; es konnten erneut zahlreiche Dokumente digitalisiert und katalogisiert werden. 



Früherkennung


Kiesrohstoffprojekt

Die SGTK plant ein Projekt im Rahmen einer Dissertation zum Thema Kiesrohstoffvorkommen in der Schweiz durchzuführen. Das Projekt soll an der ETH Zürich unter der Ko-Leitung der SGTK (Stefan Heuberger) und in Zusammenarbeit mit der Landesgeologie ausgeführt werden. Hinsichtlich einer zukünftigen nationalen Rohstoffsicherung besteht seitens Behörden der Wunsch, dass schweizweit Gebiete potentiell geeigneter Kiesvorkommen charakterisiert und ausgewiesen werden. In der geplanten Dissertation sollen in Pilotregionen Abschätzungen zur rohstoffgeologischen Qualität sowie vorhandener Volumina gemacht werden. Ein weiterer Aspekt soll/kann die Entwicklung geeigneter Datenstrukturen (harmonisierte Quartärlegende) sowie kartographischer Visualisierungstools sein. Um die Ansprüche und Vorschläge von verschiedener Seite abzuholen, hat die SGTK im September einen halbtägigen Brainstorming-Workshop in Bern durchgeführt und ist nun dabei, weitere Gespräche zu führen, um dann ein Projektteam zusammenzustellen und ein Projektproposal zu verfassen.

Reflektanz-Spektroskopie zur Abbauplanung im Steinbruch

Im September 2016 wurden in Zusammenarbeit mit den Jura-Cement-Fabriken AG in Cornaux (NE) Abbauwand-Aufnahmen mit einer hyperspektralen Kamera (HyperCam LWIR von Telops®) erstellt. Ziel ist die Identifikation von Dolomit in der Abbauwand zusammen mit einer quantitativen Abschätzung. Die im Berichtsjahr ausgewerteten Resultate der Studie zeigen eine erfolgreiche Identifikation von Dolomit. Sie wurden am 10. EARSeL SIG Treffen (European Association of Remote Sensing Laboratories Special Interest Group) in Zürich präsentiert. Trotz grosser Interessenbekundungen fehlten am Schluss leider die finanziellen Mittel, um das geplante Dissertationsprojekt durchführen zu können.

Rohstoffkarte Kanton Bern

Für den kantonalen Kies- und Betonverband KSE Bern hat die SGTK, basierend auf der «Lithologisch-Petrographischen GIS-Karte 1:500'000» zwei vereinfachte, rohstoffgeologische Übersichtskarten des Kantons Bern erstellt.



Dialog mit der Gesellschaft


Geologische Stadtführungen durch Zürich

Zweimal pro Jahr führen Mitarbeiter der SGTK in Zusammenarbeit mit focusTerra geologisch interessierte Personen auf einem Rundgang durch die Stadt Zürich. Man erfährt unter anderem, welche Bausteine im Laufe der Jahrhunderte in Zürich verwendet wurden und wie die Geologie das Stadtbild geprägt hat.

Swiss Geoscience Meeting 2016

Am vierzehnten Swiss Geoscience Meeting in Genf war die SGTK zusammen mit der Landesgeologie swisstopo an einem Stand vertreten.

Materialarchiv

Die Materialsammlung der ETH Zürich erfasst in Zusammenarbeit mit dem Natursteinverband Schweiz und der SGTK über die nächsten zwei Jahre die gegenwärtig abgebauten Schweizer Natursteine in der frei verfügbaren Online-Datenbank des Materialarchivs. Die SGTK übernimmt in diesem Projekt die fachliche Beratung aus geologischer Sicht sowie das Fachlektorat der Texte. Bis Ende 2018 sollen Informationen zu den derzeit erhältlichen Schweizer Natursteinen wie z.B. Eigenschaften, Anwendung, Herkunft, Geschichte, Verfügbarkeit, Petrografie online und als Faktenblätter zum Herunterladen verfügbar sein.

Explora-Beitrag (ETH-Bibliothek)

Der neue Publikationskanal der ETH-Bibliothek «Explora» erzählt in loser Folge Geschichten, die auf Sammlungen, Archiven und Dienstleistungen der ETH Zürich basieren. Im Juni des Berichtsjahres wurde ein Beitrag über «marmor macht architektur - Ein Baumaterial mit Geschichte» veröffentlicht, bei dem sich die SGTK im Kapitel «Die Schweiz entdeckt ihre eigenen Steinschätze» mit einer Karte der aktiven Steinbrüche um 1915 beteiligt hat. https://goo.gl/NQnMvm

Wissenschaftliche Auskünfte

Auch in diesem Berichtsjahr beantworteten die Mitarbeiter der SGTK verschiedene Anfragen von Firmen, Privatpersonen und Behörden im Themenbereich mineralische Rohstoffe.