Jahresbericht 2017 für

td-net: Network for Transdisciplinary Research


Präsident/Präsidentin: Prof. Jakob Zinsstag

Von: Theres Paulsen, theres.paulsen@scnat.ch

Zusammenfassung


Das td-net unterstützt die Entwicklung der inter- und transdisziplinären Forschung in der Schweiz seit 2003 und hat seine Dienstleistungen und Kompetenzen stetig erweitert und verbessert. Es ist ein Kompetenzzentrum der Akademien der Wissenschaften Schweiz, das bei der Akademie der Naturwissenschaften in der Plattform Science and Policy angesiedelt ist.

 

Unser Aufgabenbereich:

«Das td-net ist die zentrale Schweizer Anlaufstelle für Forschende und Forschungsförderer im Bereich inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre.

Als Plattform fördert das td-net das gegenseitige Lernen von inter- und transdisziplinär Forschenden und Lehrenden über Fächer-, Sprach- und Landesgrenzen hinweg und trägt damit zu Entstehung einer Fachgemeinschaft bei.

Als Kompetenzzentrum verfügt das td-net über Expertise, Methoden und Werkzeuge zur Koproduktion von Wissen. Mit diesen Kompetenzen unterstützt es inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekte und führt sie zum Erfolg.

Das td-net unterstützt die Akademien der Wissenschaften Schweiz darin, den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern» (www.transdisciplinarity.ch)

 

Ein Höhepunkt war 2017 die internationale Jahrestagung ITD. Das td-net hat sich auf eine Partnerschaft mit einer ausländischen Universität eingelassen und die Tagung mit der Leuphana Universität in Lüneburg organisiert - damit haben wir Neuland beschritten. Der Erfolg war überwältigend und eine schon seit längerem schwelende Idee - die internationale Vernetzung zu institutionalisieren - hat neuen Schwung erhalten. Leuphana war ein grossartiger Gastgeber, wir möchten Prof. Ulli Vilsmaier und ihrem Team an dieser Stelle danken, dass sie der ITD 2017 zu neuer Dimension verholfen hat. Auch hat sie damit die Latte für künftige Kooperationen sehr hoch gelegt.

 

Desweiteren konnten Meilensteine in allen Aufgabenbereichen erreicht werden:

 

Der Beirat ist eine wichtige fachliche Ressource für das td-net und seine Projekte. Prof. Jakob Zinsstag des Swiss Tropical and Public Health Institute, Human and Animal Health Unit des Departments of Epidemiology and Public Health, übernahm 2016 das Präsidium des wissenschaftlichen Beirats. Schwerpunkte in der neuen Periode sind die Mitarbeit am Aufbau einer neuen Generation von trandisziplinär kompetenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ihn leitet die Vision einer transdisziplinären Schweiz, in der die Wissenschaft eine gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.

 

Verantwortliche Personen im wissenschaftlichen Beirat 2017:

Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Universität Basel (Präsident) | Prof. Dr. Roderick Lawrence, Université de Genève | Prof Dr. Jan C. Schmidt, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Bernhard Truffer, EAWAG | Dr. Monique Ruzicka-Rossier (EPFL)

Einsitz für die akademien-schweiz: Dr. Stefan Nussbaum (SCNAT) und Lea Berger (SAGW)

Ex-officio Mitglieder: Dr. Sylvia Jeney (SNF), Dr. Daniel Marti (SBFI), Dr. Sergio Bellucci später Dr. Elisabeth Ehrensperger (TA-SWISS)

Geschäftsstelle: Leitung: Theres Paulsen | Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Tobias Buser, Dr. Gabriela Wülser, Claudia Gerber, Lydia Moreno und Dr. Eva Schumacher



Publikationen


Das td-net versteht sich als Netzwerk im Dienste der gesamten Wissenschaften und explizit nicht ausschliesslich der Naturwissenschaften. Unsere Informationen erscheinen im Kleid der Akademien der Wissenschaften Schweiz im Internet öffentlich und der monatliche Newsletter, das td-Info, steht allen Wissenschaftlern und der interessierten Öffentlichkeit offen.

Artikel/Bücher (die Zugehörigkeit eines Autors zum td-net ist genannt)

 

Berichte

 

Online-Produkte

Websites: www.transdisciplinarity.ch; www.u-change.ch; naturalsciences.ch/topics/co-producing_knowledge



Tagungen / Kurse


Organisierte Veranstaltungen

 

Inter-/nationale Konferenzbeiträge und -besuche

 

Schulungen, Vorträge und Lehraufträge



Internationale Aktivitäten


A) wissenschaftliche Zusammenarbeit: Das td-net erreicht mit seinen Publikationen und Dienstleistungen ein internationales Publikum. An den Jahrestagungen kommen Projekte und Personen aus verschiedenen Ländern zusammen und stellen ihre innovativen Ansätze, Methoden und Ergebnisse vor.

Bei den Bedürfnissen, Herausforderungen und der Methodischen Weiterentwicklung wird die internationale Forschungscommunity angesprochen. Inhaltlich ist das td-net stark in der Nachhaltigkeitsforschung verankert.

Die internationale Jahrestagung 2017 - Die ITD Conference fand zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit einem internationalen Partner im Ausland statt. Prof. Ulli Vilsmaier setzte sich mit Knowhow, Ressourcen und in der Rolle der Gastgeberin ein und organisierte gemeinsam mit dem td-net die Tagung und verhalf ihr dadurch zu noch breiterer Sichtbarkeit. Die Veranstaltung stand unter dem Thema: «Transdisciplinary Research and Education - Intercultural Endeavours». Passend zu diesem Titel wurden Co-Conferences in Chile, Mexico, Uruguay and New Zealand in das Tagungsprogramm eingebunden, was die kulturelle Vielfalt unmittelbar erlebbar machte. Auch mit einer Länge von einer ganzen Woche, hat die Konferenz

 

alle bisherigen in den Schatten gestellt. Erfreulich war, dass viele Teilnehmenden ? es waren gegen 250 ? die gesamte Woche blieben und nicht nur in wenigen Sessions Einsitz nahmen. Berichte über die Konferenz sind sowohl auf der Website der Gastuniversität, des td-net und in der Zeitschrift GAIA publiziert worden[1].

 

Die bereits bestehende Zusammenarbeit mit dem LIRA 2030 Programm (Leading Integrated Research for Agenda 2030 in Africa des International Council for Science (ICSU), des International Social Science Council (ISSC) und dem Network of African Science Academies NASAC) konnte im 2017 vertieft werden. Zwei Aktivitäten standen im Vordergrund: a) Ein 5-tägiger TD-Kurs vom 28.8.-1.9. in Kampala (Uganda), Teilnehmende waren ausgewählte junge Forschende. Die vermittelte Theorie und praktischen Übungen konnten von den 32 Teilnehmenden Projektleitenden direkt für die Ausarbeitung ihres Projektproposals für das LIRA 2030 Programm angewandt werden. die Methoden «Three Types of Knowledge» und «Actor Constellation» aus der td-net toolbox wurden besonders behandelt. b) Beim ersten Jahrestreffen des LIRA 2030 Programmes vom 14.-15. November in Abuja, Nigeria kamen die Projektleitendenden und ihre Co-PIs für einen Erfahrungsaustausch zusammen. Wichtige Programmpunkte waren eine Reflektion des bisherigen Projektverlaufs und einem Coaching zu den kommenden Herausforderungen und Möglichkeiten der Projektgestaltung.

 

2017 boten wir erstmals an der td-net Jahreskonferenz, der ITD in Lüneburg (siehe oben) Schulungsformate an. In diesen Training Workshops konnten sich die Teilnehmenden vertieft mit einem Konzept oder einer Methode im Kontext transdisziplinärer Lehre und Forschung auseinandersetzen. Die Training Workshops fanden grossen Zuspruch und liessen konkretes transdisziplinäres Arbeiten erlebbar werden.

 

ITD-Alliance

Derzeit ist eine grosse Dynamik in inter- und transdisziplinären Commmunities zu beobachten. Auf mehreren Kontinenten entstehen oder vergrössern sich Netzwerke und Organisationen, und verschiedene internationale Forschungsprogramme und Forschungsförderer fordern und (in etwas geringerem Masse) fördern explizit inter- transdisziplinäre Ansätze (z. B. Belmont Forum, Horizon 2020, «research for development» r4d).

In diesem Umfeld haben weiterhin die inter- und transdisziplinären Institute, Institutionen und Netzwerke eine zentrale Rolle, sowohl in der Schweiz als auch weltweit. Um die Arbeit dieser Organisationen besser sichtbar zu machen und um den inter- und transdisziplinär Tätigen aller thematischen Ausrichtungen eine «Fachheimat» zu geben, wurde an der ITD 17 die Gründung einer Internationalen Allianz für Inter- und Transdisziplinarität angedacht und in ersten Treffen konkretisiert. Institute, Organisationen, Netzwerke und Individuen sollen als Mitglieder die Allianz tragen. Als Geschäftsstelle der Allianz ist das td-net vorgesehen. Die Gründung der ITD-Alliance ist für 2018 geplant. und folgende Partner sind am Entstehungsprozess beteiligt: Association for Interdisciplinary Studies (AIS), Center for Interdisciplinarity at Michigan State University in the USA (C4I), Integration and Implementation Sciences (I2S) in Australia, Leuphana University of Lüneburg in Germany, Network for Transdisciplinary Research td-net in Switzerland sowie Science of Team Science (SciTS) aus den USA.

[1] Berichte zur ITD sind hier zu lesen: A Space for Taking a Culturally Sensitive Look at Transdisciplinarity Report of the ITD Conference 2017, GAIA 26/4 (2017): 352-354, Prof. Ulli Vilsmaier; 27 mother tongues, shared objectives, but no common language (www.leuphana.de/zentren/methodenzentrum/konferenzen-veranstaltungen/itd-conference-2017/live-streams-chats/conference-documentation.html, eingesehen am 23.3.2018); Report about the International Transdisciplinarity Conference 2017, Lydia Moreno (www.transdisciplinarity.ch/td-net/Veranstaltungen/ITD-2017/mainColumnParagraphs/01/ text_files/file/document/ITD2017_report_final.pdf, eingesehen am 23.3.2018)

 

B) institutionelle Zusammenarbeit: Derzeit ist eine grosse Dynamik bei internationalen Forschungsprogrammen und bei gewissen Forschungsförderern zu beobachten, die explizit transdisziplinäre Ansätze fordern und - zumindest teilweise - auch fördern. Beispielsweise das Belmont Forum, das über «Collaborative Research Actions» internationale, transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung fördert, oder Future Earth. Das td-net ist in Zusammenarbeit mit Vertretern des International Council for Science (ICSU), des International Social Science Council (ISSC), dem Belmont Forum und der internationalen Initiative Future Earth, um die geforderte transdisziplinäre Forschung zu fördern und Standards zu definieren. Mehrere Treffen haben auch 2018 an verschiedenen Orten oder per Telefonkonferenz stattgefunden.



Nachwuchsförderung


Nachwuchsförderung leistet das td-net im Rahmen von Workshops und Schulungen, vgl. hierzu die entsprechende Liste unter «Tagungen und Kurse».

Finanziert von der NOMIS Foundation und der Stiftung Mercator Schweiz evaluierte das td-net, wie die Karrieren von inter- und transdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besser gefördert werden können. Über das Design eines «Fellowship-Programms» sollen bis Mitte 2018 Vorschläge vorliegen.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Das td-net unterstützt die Forschenden mit verschiedenen Dienstleistungen:

Die td-net homepage (www.transdisciplinarity.ch) informiert aktuell über die Projekte des td-net und deren Entwicklung. Das td-net beteiligt sich an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Webauftritts der Akademien Schweiz.

Der elektronische Newsletter td-Info erschien auch in der Berichtperiode monatlich und umfasste Ankündigungen zu Aktualitäten, Veranstaltungen, Publikationen und Stellenangeboten jeweils in der Originalsprache (Deutsch, Französisch, Englisch). Das td-Info ist ein Produkt, das von unseren nationalen und internationalen Partnern sehr geschätzt wird. Bei Ankündigungen bemühen wir uns stets um direkte Verweise zu den entsprechenden Institutionen, womit das td-Info auch zu einem Vernetzungsinstrument wird. Der Leserkreis erweitert sich nach wie vor stetig und zählte Ende Dezember 2017 rund 870 eingeschriebene Personen.

Zusammenstellung von Publikationen zu Inter- und Transdisziplinarität: Auf der Website können alle Publikationen, die im Newsletter angekündigt waren aufgerufen werden (Webliste «Publikationen 2017-2018» und «Publikationen des oder zusammen mit dem td-net»). Die Beobachtung der Entwicklung der internationalen Publikationstätigkeit im Themenbereich Inter- und Transdisziplinarität verfolgen wir im Publikationsradar. Dazu bestimmen wir die Anzahl von inter- und transdisziplinären Publikationen mittels der Web of Science-Datenbank, indem wir in den Themenfeldern (Titel, Schlagwörter, Kurzfassung) das Suchwort 'transdisciplin*' bzw. «interdisciplin*' verwenden. Die Anzahl gefundener Publikationen stellten wir graphisch in einer Zeitreihe, dem sogenannten Publikationsradar, dar. Letzte Aktualisierung 26.3.2017)

Wie in früheren Jahren haben wir auch 2017 eine Tour d'Horizon of Literature als strukturierte Liste der wichtigsten Publikationen zu Inter- und Transdisziplinarität des vorangegangenen Jahres, 2016, erstellt und auf der Webseite publiziert. Das td-net fragte hierfür ca. 220 Sachkundige im In- und Ausland an, wichtige Publikationen zu nennen. Für die Nennung von Publikationen gelten nach wie vor folgende drei Regeln: Teilnehmende dürfen maximal drei Publikationen, davon höchstens eine eigene angeben und sollen zu jedem Beitrag in zwei bis drei englischen Sätzen erklären, wieso sie die Publikation der Forschungsgemeinschaft zur Lektüre empfehlen. Entstanden ist eine umfangreiche Liste mit 41 kommentierten Leseempfehlungen in 17 Themenbereichen. Für die Publikation 2017 wurde an der ITD in Lüneburg das Format erweitert und eine Kooperation mit Lateinamerika aufgegleist.

 

Methoden: td-net?s toolbox for co-producing knowledge

Gemeinsam mit dem USYS TdLab (ETH Zürich) entwickelt das td-net eine Toolbox zur Koproduktion von Wissen. Die verschiedenen angebotenen Werkzeuge wurden alle erfolgreich durch das TdLab oder das td-net in verschiedenen Lehr- und Forschungsgebieten angewandt und ausprobiert. Sie sind einfach und unkompliziert und können deshalb in jedem Forschungs- oder Lehrprojekt eingesetzt werden. Sowohl das td-net wie auch das TdLab bieten konzeptionelle Begleitung bei der Anwendung dieser Werkzeuge. Das Projekt wird unterstützt von der Stiftung Mercator Schweiz und der NOMIS Foundation. www.transdisciplinarity.ch/toolbox

 

Koordination und Leitung des Förderprogramms «Sustainable Development at Universities Programme» und «U Change - Studentische Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung (2017-2020)» inkl. Projektförderung und Verwaltung der Transfermittel und der Organisation der Jahrestagung Sustainable University Day sowie weiterer Workshops und Synergienevents. Das erste Programm wurde 2017 offiziell abgeschlossen, das 2. startete mit seinem ersten Jahr.



Früherkennung


Akademische Disziplinen schaffen Wissen und Kompetenzen durch Forschung und Lehre. Inter- und transdisziplinäre Kompetenzen kann leider noch nicht jede Wissenschaftlerin und jeder Student erwerben und sich in ihrem bzw. seinem Karriereweg anrechnen lassen. Auch die Lehrenden sind in ihrer Reichweite eingeschränkt. Das td-net hat daher verschiedene ExpertInnen zusammengebracht, um gemeinsam einen Schweizer Massive Open Online Course zu den Grundlagen der Transdisziplinarität (tdMOOC) zu erstellen. Expertise aus sechs Hochschulen, davon drei unterschiedlichen Hochschultypen haben sich in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden und werden die Produktion des tdMOOCs 2018 in Angriff nehmen.

Um Früherkennung zu betreiben hat das td-net mit der Stiftung Mercator Schweiz und der Nomis Foundation Projekte definiert, die die Grundaufgaben des td-net vertiefen. Diese betreffen v.a. das Vernetzungsprojekt, in dem zum einen die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft inter- und transdisziplinär Lehrender und Forschender gebildet werden soll, sowie deren spezifischen Bedürfnisse erfragt werden. Diese Bedürfnisse sollen wiederum in den wissenschaftspolitischen Diskurs eingebracht werden. Dabei steht die Evaluation eines Karriereförderprogramms im Vordergrund. Der Schweizerische Nationalfonds hat bestätigt, dass für inter- und transdisziplinäre Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern keine spezifischen Instrumente bestehen. Auch mit der Methodensammlung leistet das td-net einen Beitrag zur Früherkennung, indem die Weiterentwicklung der Forschung unterstützt wird.



Ethik


Ethik ist nicht direkt im Leistungsauftrag des td-net verankert. Im Berichtjahr 2017 weist das td-net keine Aktivitäten in diesem Bereich aus. Auf die ethische Dimension gesellschaftsrelevanter Forschungsprojekte weist das td-net jedoch kontextspezifisch in allen Schulungen hin.

Auf Initiative des Vorstandes der Akademie arbeitet das td-net noch enger mit der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) zusammen. Forschungspartnerschaften verlangen nach ethischen Richtlinien, auf die sich auch das td-net beruft. Das td-net wird mit der KFPE die 11 Prinzipien und 7 Fragen des Leitfadens methodisch weiterentwickeln. Und insbesondere International geeinter auftreten.



Dialog mit der Gesellschaft


Die definierte Zielgruppe des td-net sind Forschende und Forschungsförderer und weniger der Austausch und der Dialog direkt mit der Gesellschaft. Dies geschieht eher indirekt in der Zusammenarbeit mit Projekten und Programmen.

Zu erwähnen hier zum Beispiel die Aktivitäten, die im Rahmen des Mandats zum Wissenstransfer für die Nationalen Forschungsprogramme 70 & 71 zur Energiewende vorgenommen wurden. Das td-net war bei zwei Aktivitäten stark beteiligt: a) Wissensaustausch mit dem Programm Volteface und Wissenstransfer zu öffentlichen Institutionen und b) Mitarbeit im Organisationskomitee zur Tagung Sozialwissenschaftliche Energieforschung und Praxis im Dialog mit BFE, SCCER CREST und Energieforschung Zürich. 2017 standen Städte als gesellschaftliche Zielgruppen im Fordergrund.

Auch zum Abschluss des Sustainable Development at Universities Programmes richteten wir uns mit einem PR-Paket und einem gestalteten Print-Abschlussbericht an eine breitere Öffentlichkeit.