Jahresbericht 2017 für

NGD: Naturforschende Gesellschaft Davos


Präsident/Präsidentin: Hansruedi Müller

Von: Hansruedi Müller, mueller-hansruedi@gmx.ch

Zusammenfassung


Jahresversammlung

14. November 2016, 18:45 PMOD/WRC. Gast: Ueli Rehsteiner vom Naturmuseum Chur, neu gewählter Präsident der Kantonalen und Regionalen Naturforschenden Gesellschaften von SCNAT.

 

Wahlen

Es stehen keine regulären Wahlen an. Stephan Zeiter stellt sich für das seit dem Rücktritt von Marcia Phillips verwaiste Vizepräsidium zur Verfügung und wird per Akklamation gewählt.

 

Vorstandssitzungen

Der Vorstand traff sich am 17. Januar, 19. April, 24. August und 16. November 2017 zu seinen Sitzungen. Der Präsident bedankt sich für die sehr engagierte Zusammenarbeit im Vorstand.



Nachwuchsförderung


Anerkennungspreise 2017 der NGD für Maturarbeiten:

Klaus Gröbner

Die Bestimmung der Wolkenbedeckung mittels einer hemisphärischen Infrarotkamera

Betreuer: André van der Graaff

 

Laura Nüesch

 

Detection of the herbicide glyphosate by enzyme linked immunosorbent assay (ELISA)

 

Betreuer: Dr. Christoph Hangartner

 

Samuel Stricker

 

Neuinfektionen mit Haemonchus contortus auf einer Schweizer Alp: Eine Feldstudie mit Ziegen

 

Betreuer: Dr. Christoph Hangartner

 



Dialog mit der Gesellschaft


Öffentlicher Vortrag:

Freitag, 31. März 2017; 19.30 Uhr Kongresszentrum Davos, Raum Dischma

Prof. Dr. Nicolas Thomas, Leiter Planetary Imaging Group, Space Research & Planetary Sciences Division der Universität Bern.

Bilder vom MARS - Swiss made

Grossartiger Vortrag mit spektakulären Aufnahmen vom Mars.

Die ESA Raumsonde ExoMars startete im März 2016 ihre Reise zum Mars. Mit an Bord: Die 3D-Kamera (CaSSIS), welche in der Schweiz an der Universität Bern entwickelt und gebaut wurde. Seit letztem Oktober umkreist die Sonde unseren Nachbarplaneten, und CaSSIS liefert atemberaubende Bilder von der Mars-Oberfläche mit einer Auflösung von 4.5 Metern. Die Bilder dienen unter anderem dazu, einen Landeplatz für den ExoMars-Rover zu suchen, welcher in drei Jahren starten soll. Der wissenschaftliche Leiter des CaSSIS-Experiments, Prof. Nicolas Thomas, nimmt uns mit auf einen virtuellen Flug zum Mars und präsentiert uns die spannendsten Fotos und neusten Erkenntnisse über den roten Planeten.

ca. 60 Anwesende

 

Wissenschaftscafé Graubünden

16. November 2017; 19.00 Uhr AULA SAMD

Die Globale Erwärmung lässt uns in Graubünden nicht kalt

Die Einführungsreferate bestreiten Prof. Andreas Fischlin, Biologe und Leiter der T errestrischen Systemökologie im Departement Umweltwissenschaften der ETH Zürich, Mitglied des Weltklimarats, Dr. Veronika Stöckli, Biologin und Inhaberin der Beratungsfirma Bergwelten21, Autorin des Davoser Klimafilms und der vier kantonalen Klimaberichte von 2015, Dr. Georg Thomann, Leiter Abteilung Luft, Lärm und Strahlung beim Amt für Natur und Umwelt des Kantons Graubünden, sowie Gian Paul Calonder, Leiter der Fachstelle Umwelt der Gemeinde Davos. Das Podiumsgespräch wird von Dr. Christian Speicher, Physiker und seit 2009 Wissenschaftsredaktor der Neuen Zürcher Zeitung, moderiert.

 

ca. 90 Anwesende!

 

Öffentlicher Vortrag

Freitag, 17. November 2017; 20.15 Uhr Kongresszentrum Davos, Raum Aspen

Dr. Heinz Furrer, Uni Zürich

«Als Davos noch Meer war» - Fische und Saurier aus der Mittleren Trias des Ducangebiets

Faszinierender Vortrag im Rahmen des Swiss Geoscience Meetings 17./18. November 2017.

Seit 1997 leitet Dr. Heinz Furrer die Ausgrabungen am Ducan. Aus erster Hand berichtet er über die Entdeckung der Fundstelle, die spannenden Ausgrabungen unter teils schwierigen Bedingungen auf rund 2700 Meter über Meer und über die spektakulärsten Funde.

ca. 100 Anwesende

 

Exkursionen Exkursion Sternwarte Mirasteilas, Falera

Samstag, 22. April 2017

Der Einladung der Astronomischen Gesellschaft Graubünden AGG folgten 14 interessierte Besucher aus Davos. Die Führung durch den Parc la Mutta durch eine Absolventin der Kanti Chur, die ihre Maturaarbeit zum Thema la Mutta machte, war äusserst spannend. Nach gemütlichem Nachtesssen folgte der Astronomieteil auf der Sternwarte, leider bei bedecktem Himmel.