Jahresbericht 2017 für

ProClim: Forum for Climate and Global Change ProClim


Präsident/Präsidentin: Prof. Reto Knutti

Von: Karin Ammon, karin.ammon@scnat.ch

Zusammenfassung


Umsetzung Bericht Brennpunkt Klima Schweiz

Der Bericht "Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven" präsentiert die relevantesten Fakten zum Klimawandel in der Schweiz. Der Bericht war nach wenigen Monaten vergriffen und es wurde eine zweite Auflage gedruckt.

Zum Bericht wurde als kurzer Überblick ein Faktenblatt in vier Sprachen (deutsch, französisch, italienisch und englisch) verfasst, das wichtige Aussagen in kurzen Sätzen und einfacher Sprache zusammenfasst. Die erste Auflage des Faktenblattes war innert Wochen vergriffen.

https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/reports_factsheets/93199-brennpunkt-klima-schweiz

In kurzen, illustrierten Twitter-Serien werden wichtige Informationen aus dem Bericht verbreitet.

Im neu lancierten ProClim Flash, Schweizer Zeitschrift für Klima und globalen Wandel, wird die Umsetzung des Berichtes auf Themenseiten mit Zusatzmaterialien, Vertiefungen, Anwendungen in der Praxis und in den Regionen näher betrachtet.

Es wurde ein Quiz/Wettbewerb zum Bericht (d,f) verfasst, an welchem an der Abschlussveranstaltung des Pilotprogramms Anpassung (BAFU) zahlreiche Personen teilgenommen haben.

Weitere Umsetzungen (u.a. Folien-Sets mit den wichtigsten Informationen und Bildern zur freien Verwendung) sind in Vorbereitung.

 

Internationale Konferenz zu Klimakommunikation in Salzburg

ProClim organisierte am 25./26. September in Salzburg eine internationale Konferenz zu Klimakommunikation, zusammen mit einem Veranstalterbündnis aus den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Climate Change Centre Austria (CCCA), das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und dem Swiss National Centre for Climate Services (NCCS). An zwei Tagen diskutierten 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis zur Frage, wie ein echter Dialog zu Folgen und Massnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel wirkungsvoll gestaltet werden bzw. wie die Verständigung zwischen Klimawissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung und den zahlreichen Betroffenen in Wirtschaft und Bevölkerung verbessert werden kann. Neben sechs wissenschaftlichen Keynote-Vorträgen und 18 Praxis-Workshops waren mit einer multikonfessionellen Morgenandacht und einer musikalischen Uraufführung, die das Klimathema zu vertonen versucht, auch zwei eindrückliche Rahmenveranstaltungen Teil des Programms.Informationen zum Kongress sowie Aufnahmen der Keynote-Vorträge finden sich auf der Kongress-Homepage http://k3-klimakongress.org/das-war-k3-2017



Publikationen


ProClim Flash

Der ProClim Flash ist eine Schweizer Zeitschrift, die auf das Thema Klima und globalen Wandel fokussiert. Sie richtet sich an Fachpersonen aus der Forschung, Expertinnen und Experten aus Fachverbänden, Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Zeitschrift liefert faktenbasierte, aktuelle und authentische Informationen aus dem Netzwerk. 2017 wurde der Flash neu lanciert. In Berichten, Interviews, Reportagen und Portraits werden gemeinsam mit Forschenden, Fachpersonen aus der Praxis und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten und einem Cartoonisten unterschiedliche Standpunkte in diesem vielschichtigen Thema beleuchtet.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich in Deutsch mit Beiträgen und Zusammenfassungen auf Französisch oder Englisch. Der ProClim Flash kann kostenlos in gedruckter Version mit dem neuen «cradle to cradle» Druckverfahren oder als PDF abonniert werden.

Zahlreiche nationale Partner nutzen diese Plattform und haben ihre eigenen Informationsseiten im Newsletter integriert. Die erste Ausgabe in neuer Form erschien im Dezember 2017 und befasst sich in mehreren Artikeln mit der Kommunikation des Klimawandels.

Auflage: 2800 Ex.

Partnerseiten: Bundesamt für Umwelt (BAFU), C2SM (ETHZ), CCES (ETHZ), NCCS (MeteoSchweiz) und Oeschger Center (UniBE).

Ausgaben 2017: Nr. 67, www.proclim.ch/flash/67

 

Fact Sheets

"Brennpunkt Klima Schweiz kurz erklärt" fasst wichtige Aussagen des Berichts Brennpunkt Klima Schweiz kurz und in einfacher Sprache zusammen (in d,f,i,e erhältlich). https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/activities/reports_factsheets/93199

 

Berichte

Mitarbeit beim Bericht "National Communication of Switzerland to the UNFCCCC", der den aktuellen Stand von Klimapolitik, -beobachtung und -forschung zusammenfasst (Leitung: BAFU).

 

Stellungnahmen

Mitarbeit bei der Erarbeitung der Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz im Rahmen der Vernehmlassung zum Verordnungspaket zur Energiestrategie 2050 (Leitung: SATW). https://naturwissenschaften.ch/service/publications/89911



Tagungen / Kurse




Internationale Aktivitäten


A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Geschäftsstelle)

 

B) Institutionelle Zusammenarbeit (Geschäftsstelle)



Nachwuchsförderung


Am jährlichen Swiss Global Change Day werden Reisegutscheine zu 1000 CHF für die besten Poster im Themenbereich von Future Earth an Nachwuchsforschende vergeben. Die Auswahl der Poster erfolgt durch drei ExpertInnen pro Bereich. Die Posterprämierung hat auch einen didaktischen Charakter, da die Jury Beurteilungskriterien anwendet, welche vorgängig auf dem Web publiziert sind. In diesem Jahr wurden aus über 70 Postern die folgenden prämiert:

Atmosphere/Hydrosphere (awards sponsered by the ACP, the Commission for Atmospheric Chemistry and Physics, SCNAT):

Geosphere/Biosphere/Biodiversity (awards sponsered by Future Earth National Committee):



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Energiekommission der Akademien Schweiz

ProClim führt das Sekretariat der interakademischen Energiekommission (a+ Energiekommission) im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz, http://akademien-schweiz.ch/energy/energy-commission.html.

 

Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC

Die ProClim Geschäftsstelle beherbergt seit der Entstehung im Jahre 1996 das Sekretariat des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC). Das Sekretariat wird von C. Kull geleitet. Das OcCC ist ein Organ des UVEK. Assessment-Berichte werden durch ProClim erarbeitet, das OcCC leitet daraus Empfehlungen für die Politik ab, www.occc.ch.

 

IPCC Schweizer Netzwerk

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU betreibt ProClim im Internet die IPCC-Plattform Schweiz (https://naturwissenschaften.ch/organisations/proclim/ipcc).

ProClim koordiniert die Schweizer Beteiligung an IPCC Assessment-Berichten.

ProClim übernimmt das Controlling und die Ausführung von Reiseentschädigungen von Schweizer AutorInnen für die Teilnahme an IPCC-Anlässen (Auftrag und Finanzierung durch BAFU).

 

Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Im Auftrag des BAFU übernimmt ProClim die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprogramms und unterstützt die Einbindung der Schweizer Forschenden. Im 2017 präsentierte ProClim an der Tischmesse der Abschlussveranstaltung des Pilotprogramms am 17. Oktober seine Tätigkeiten. Auf den Brennpunkt Klima Bericht wurde in Form eines Wettbewerbes aufmerksam gemacht. Zudem hat ProClim die Zwischen- und Schlussberichte der Projekte aus wissenschaftlicher Sicht kommentiert.

 

National Center for Climate Services

ProClim engagiert sich beim Aufbau des National Center for Climate Services NCCS (Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss GFA und im Projektteam Web) und koordiniert seine Aktivitäten eng mit dem NCCS (Informationsverbreitung, Webseite, u.ä.); www.nccs.ch

 

Weitere Aktivitäten

 

InfoSystem

ProClim betreibt eine selbst entwickelte Datenbank zu Klima und Global Change-Forschung mit knapp 10'000 Forschenden und ExpertInnen und Informationen zu deren über 2'500 Forschungsprojekten. Das InfoSystem enthält zudem Informationen zu etwa 500 internationalen Forschungsprogrammen und Forschungsinstitutionen mit ProClim-Relevanz sowie Events, Expertisen, usw. Die Personendaten werden jährlich interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert. Die Informationen sind mehrheitlich auf dem Internet abrufbar und werden rege benutzt. Das InfoSystem wird von weiteren Institutionen innerhalb und ausserhalb der SCNAT für ihre Bedürfnisse genutzt.http://4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/de/index.html

Um einen guten Übergang vom Infosystem in die neue PPO-Datenbank zu gewährleisten, organisiert ProClim einen 1 - 2 monatlich stattfindenden Austausch zwischen der Projektleitung PPO, der IT SCNAT und UserInnen der aktuellen Datenbanksysteme.

 

ProClim Webseite und das Themenportal Klima 

Die Angebote vermitteln Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen. Das Themenportal Klima stellt Informationen zu neun Haupt- und jeweils acht Unterthemen zu Klima und globalen Umweltveränderungen für ein breites Publikum bereit. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ProClim, MeteoSchweiz, BAFU und OcCC, www.proclim.ch, https://naturwissenschaften.ch/topics/climate.

 

ProClim Newsletter on Climate, Energy and Global Change

Der ProClim E-Newsletter präsentiert aktuelle Informationen aus der Forschung, Verwaltung, Politik und Praxis. Der elektronische Versand erfolgt alle sechs Wochen. Im 2017 wurden rund 50 Meldungen verfasst, auf der Webseite von ProClim und der a+ Energiekommission publiziert sowie an über 1500 Adressaten verschickt.

 

ProClim brings you up-to-date

Mit dem Events-Mail on Climate, Energy and Global Change zur Förderung des interdisziplinären Informationsaustausches werden jährlich etwa 400 relevante Veranstaltungen aus der ProClim-Community monatlich an rund 1000 Personen verschickt. Diese werden auch im Web publiziert.



Dialog mit der Gesellschaft


Medien

Am 1. März 2017 wurde eine Medienmitteilung anlässlich der Parlamentsdebatte zur Ratifikation des Übereinkommens von Paris verschickt: www.proclim.ch/id/HGRrm

Am 2. Juni 2017 wurde eine Medienmitteilung zum Austritt der USA aus dem Klimaabkommen von Paris verschickt mit Zitaten von Forschenden zu Präsident Trumps Ankündigung: www.proclim.ch/id/RnTYB

Themenabend zu Klima am 29.11.2017 SRF: ProClim war Partner und Auskunftsstelle zu wissenschaftlichen Fragen bei der Vorbereitung der Sendung (Workshop zum Stand der Wissenschaft mit dem OK; Vermittlung von ExpertInnen; Bereitstellung von Informationen, Daten und Grafiken; Review von Sets, Drehbüchern, etc.).

Auf verschiedene Anfragen von Medien wurden Auskünfte erteilt, u.a. dem Tages-Anzeiger, der Weltwoche oder SF DRS.

Artikel in NZZ zu Motivation von Klimaforschenden und Klimaskeptikern (U. Neu und R. Knutti)

Artikel in der Sonntagszeitung zu Risiken der Klimaänderung (R. Knutti)

 

Parlamentariertreffen / Politik

Das Parlamentariertreffen ist eine Veranstaltungsreihe der Parlamentarischen Gruppe Klimaänderung mit dem Ziel, aktuelles Wissen zu vermitteln und offene Diskussionen anzuregen. Die Treffen werden von ProClim in jeder Session zu einem aktuellen, klimarelevanten Thema organisiert.

Veranstaltungen 2017:

Beitrag zu "Auswirkungen des Klimawandels" im Buch "Die Schweiz im Jahr 2030" zu Handen des Bundesrats im Auftrag der Bundeskanzlei.

Mitarbeit bei der Erarbeitung der Stellungnahme der Akademien Schweiz im Rahmen der Vernehmlassung zum Verordnungspaket zur Energiestrategie 2050 (Leitung: SATW).

Persönliche Beratung: Am 8. Juni 2017 haben Karin Ammon und Urs Neu zusammen mit einer Parlamentarierin auf deren Anfrage im Bundeshaus mögliche Argumente für einen bevorstehenden Auftritt diskutiert.

Verfassung zweier Faktenblätter (FAQs zu Klimaänderung bzw. Politikinstrumenten) für die Unterlagen der UREK-Nationalrat zur Beratung des CO2-Gesetzes im Auftrag des UREK-Sekretariats.

 

Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und der Inputs seitens Wissenschaft

 

Vorträge