Jahresbericht 2016 für

NGZH: Naturforschende Gesellschaft in Zürich


Präsident/Präsidentin: Dr. Fritz Gassmann

Von: Prof. Dr. Martin Schwyzer, schwyzer@glattnet.ch

Zusammenfassung


Dies ist der letzte Jahresbericht des bisherigen Präsidenten. Das NGZH-Präsidium geht 2017 an den Quästor Fritz Gassmann über, der seinerseits das bisherige Amt an Felix Würsten übergibt. Das Neujahrsblatt der NGZH auf das Jahr 2017 «Brennglas des Wissens» widmet sich der 100-jährigen Partnerschaft mit der Zentralbibliothek Zürich und wird vom Archivar Heinzpeter Stucki zusammen mit dem bisherigen Präsidenten herausgegeben. Die Vortragsreihe wie auch die Führung im Botanischen Garten und die Pfäffikersee-Exkursion sind sehr nah am Publikum.



Publikationen


Im Jahr 2016 sind wiederum vier Hefte der Vierteljahrsschrift erschienen und bilden den 161. Jahrgang. Jedes Heft mit 24 farbigen Seiten umfasst im vorderen Teil Themen der Forschung für interessierte Laien sowie im hinteren Teil ein Bulletin mit Programmen, Buchbesprechungen, Nachrufen, Archivschätzen und mehr. Dass gleich drei Hefte schöne Beiträge aus der ZHAW Wädenswil enthalten, möge anderen Hochschulen zum Ansporn dienen.

Vor 100 Jahren, im April 1917, öffnete die Zentralbibliothek Zürich (ZB) ihre Tore. Sie vereinigte die Sammlungen der Stadt- und der Kantonsbibliothek zur Universitätsbibliothek und zu einer der grössten öffentlichen Bibliotheken der Schweiz. Die NGZH schenkte bereits 1915 ihren wertvollen Bestand von 30'000 Bänden naturwissenschaftlicher Literatur der ZB und begann so eine dauerhafte Partnerschaft. Ihr ist das 219. Neujahrsblatt auf das Jahr 2017, herausgegeben von Heinzpeter Stucki und Martin Schwyzer, gewidmet. Der Titel «Brennglas des Wissens» bezieht sich auf die Anfänge der NGZH-Bibliothek und den seit 1767 verwendeten Prägestempel. Die Geschichte des Übergangs an die ZB wird anhand von teils unveröffentlichten Quellen beleuchtet. Unter den geschenkten Exemplaren befanden sich viele prächtige, oft handkolorierte Tafelwerke des 18. und 19. Jahrhunderts, woraus 25 Illustrationen zur Reproduktion ausgewählt wurden. Das Buch beschreibt ferner die Digitalisierung der NGZH-Bibliothek, die Rolle der NGZH rund um den St. Galler Globus, sowie den Stellenwert der Naturwissenschaften in der ZB von heute.



Tagungen / Kurse


Die Hauptversammlung vom 20. Juni 2016 fand im Botanischen Garten Zürich statt. Die Mitglieder der NGZH kamen so in den Genuss von zwei ganz verschiedenen Präsentationen. Die Kuratorin des Botanischen Museums Dr. Christiane Jacquat erklärte, wie sie die jahrzehntelang schlummernde Sammlung zu neuem Leben erwecken und der Öffentlichkeit zugänglich machen will. Eine Führung des Kurators Dr. Michael Kessler durch die Tropenhäuser vermittelte zahlreiche Einsichten, die man als Einzelbesucher leicht verpasst hätte.

Im gleichen Sinn folgte am 14. September 2016 bei prächtigem Spätsommerwetter eine Exkursion zum Pfäffikersee. So konnte die NGZH an den Erfolg des Neujahrsblattes 2016 «Der Pfäffikersee» anknüpfen und das Studienobjekt aus nächster Nähe zeigen. Neben den Buchherausgebern Ernst Ott und John Spillmann trugen drei weitere Spezialisten (Martin Graf, Amt für Landschaft und Natur, Niklas Göth, Ranger und Andreas Scheidegger, Lehrer in Pfäffikon) zur rundum gelungenen Exkursion bei.



Internationale Aktivitäten


Die Zentralbibliothek Zürich betreibt eine Tauschstelle, über welche Publikationen der NGZH (Vierteljahrsschrift, Neujahrsblatt) gegen entsprechende Publikationen aus der ganzen Welt eingetauscht werden, die auf anderen Wegen gar nicht erhältlich wären. Obwohl nun die Publikationen der NGZH mit Ausnahme des aktuellen Neujahrsblattes auch über das Internet verfügbar sind, tragen die gedruckten Versionen zu unserer Sichtbarkeit im Ausland bei.



Nachwuchsförderung


An allen Gymnasien des Kantons Zürich entstehen jährlich viele interessante Maturitätsarbeiten. Der «Jugendpreis der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich» wird jedes Jahr für die besten dieser Arbeiten aus den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Geografie vergeben. Im Jahr 2016 gingen die Auszeichnungen ex aequo an eine Preisträgerin und ein Autoren-Team:

Veronika Mutz (KS Zürcher Oberland, Wetzikon) «A Change of Heart – Insights into Heart Transplantation»; sowie Altin Alickaj und Dominic Bieri (KS Zürcher Oberland, Wetzikon) «Entwicklung eines Schachroboters».

Die Zusammenfassungen und Würdigungen der Arbeiten sind in Heft 4|2016, Jahrgang 161 der Vierteljahrsschrift zu finden.

Um Jugendliche vermehrt für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern, erscheint jeweils als thematische Ergänzung zum «Erwachsenen-Neujahrsblatt» ein entsprechendes Neujahrsblatt für Jugendliche. Das 107. Jugendneujahrsblatt «Zentralbibliothek Zürich – Viel mehr als Bücher» wurde von Susanne Haller-Brem verfasst, da die vorgesehene Mitarbeit der Jungen nicht rechtzeitig zustande kam. Das Blatt bietet der Jugend auf vier Seiten einen attraktiven Einblick in die moderne ZB und wurde erstmals direkt ins 219. Neujahrsblatt eingelegt, um ihm eine weitere Verbreitung als bisher zu sichern.

Aus jüngeren Vorstandsmitgliedern wurde eine «Arbeitsgruppe Zukunft NGZH» gebildet, die insbesondere die Werbung neuer Mitglieder verstärken soll. Erste Aktionen sind «Schenken Sie eine Mitgliedschaft» auf der Webseite sowie Vortragseinladungen per e-Mail.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Seit 2015 sind die Digitalisate aller Publikationen auf der Webseite www.ngzh.ch verfügbar und können im Volltext durchsucht werden mit Ausnahme der Publikationen in Frakturschrift (Neujahrsblätter vor 1867 und andere Druckschriften vor 1838). Jedoch müssen die sehr umfangreichen und heterogenen Daten noch besser erschlossen werden. Hinweise auf fehlende Seiten werden gerne entgegengenommen und prioritär bearbeitet.



Früherkennung


Hierher passt der von der NGZH gemeinsam mit anderen Gesellschaften verliehene Oswald Heer-Preis an Magali Matteodo für «Wie sich der Klimawandel auf die Gipfelfloren auswirkt» (Heft 1|2016 der Vierteljahrsschrift) sowie ein Artikel über invasive Neophyten in Heft 4|2016.



Dialog mit der Gesellschaft


Die Vortragsreihe «Wissenschaft zum Anfassen» setzte im Herbstsemester 2016 wieder auf drei Führungen/Vorträge ausserhalb des traditionellen Hörsaals. Aber auch die drei Vorträge im gewohnten Rahmen befassten sich mit handfesten Themen.

– Prof. Dr. med. vet. Mathias Ackermann, Virologisches Institut, «Virus gegen Goliath»

– PD Dr. Kathrin Fenner, Abt. Umweltchemie, «Chemikalien im Abwasser – Und (nicht) im Gewässer»; Führung in der EAWAG

– Prof. Dr. med. Traudel Saurenmann und ihr Team, Kantonsspital Winterthur, «Neonatologie – den Start ins Leben unterstützen»; Führung in der Neonatologie KSW

– dipl. geogr. Jost Schmid-Lanter, Abt. Karten und Panoramen ZB, «Der St. Galler Globus: Entdeckungen und Überraschungen»; Führung im Landesmuseum

– Dr. Lorenz Meier, Geopraevent AG, «Frühwarnsysteme für Naturereignisse»

– Prof. Dr. Felix R. Althaus, Delegierter der Universitätsleitung, «Über die Zukunft der UZH - Museen und Sammlungen».